*SIRUP"

NS65
Dabei seit: 27.11.2006
Beiträge: 245
@jeruscha
ich habe die Minze mit heissem Wasser übergossen, Zucker und Zitronensäure beigefügt und alles verrührt.

Wie mache ich dies nun mit dem Sterillisieren icon_redface.gif?
jeruscha
Dabei seit: 30.12.2003
Beiträge: 1196
Naja, persönlich finde ich die Art von Siruprezepten alles andere als überzeugend, aber nun da du es halt schon so begonnen hast:

Absieben, Flüssigkeit aufkochen und in Flaschen abfüllen. (Flaschen zuvor mit kochendheissem Wasser füllen)

Sterilisiert ist es damit natürlich nicht, mit ausreichend Zucker ist dies aber auch nicht nötig.
Vee
Dabei seit: 07.01.2002
Beiträge: 135
Also, ich mache jedes Jahr etwa 60 oder mehr Flaschen Sirup. Durch das Käse machen habe ich entsprechend grosse Töpfe und als Wanne nehme ich eine alte Edelstahlwanne von Schwiegermuttericon_biggrin.gif

Also, zuviel Zitronensäure bringt nichts.

Meine Erfahrung hat gezeigt, dass 20 Gramm pro liter Wasser und Zucker reichen.

Ich mache die Dolden nach Gefühl rein, aber so nach Gefühl sinds für je 8l Wasser und Zucker etwa 150 Dolden.

Die Zucker/Wasser/Zitronensäuremischung aufwärmen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Abkühlen lassen. Nur lauwarm über die Dolden geben. Die Farbe des Sirups wird dann viel schöner! Dann zugedeckt an der Sonne (wenn möglich) stehen lassen für 2-3 Tage.

Abseien, aufkochen, abfüllen.

Hält so ewig.

Vee
Dabei seit: 07.01.2002
Beiträge: 135
"jeruscha" schrieb:

Wird die Minze in kaltem Wasser angesetzt? Nach meiner Erfahrung würde der Sirup dann äusserst fade, egal ob man ihn 1 oder 2 Tage so stehen lässt.
Sinnvollerweise hier, Wasser mit Minze aufkochen (bloss nicht an der Minze sparen!), stehen lassen bis der Sud abgekühlt ist, absieben und mit denselben Mengenverhältnissen wie ich sie beim Holunderblütensirup angegeben habe nochmals aufkochen.


Ja, genau so mache ichs auch. Mitkochen und bloss nicht sparen!
jeruscha
Dabei seit: 30.12.2003
Beiträge: 1196
@Vee

warst nicht du das, die vor längerer Zeit einen Link gepostet hat, einer Firma in Deutschland bei der man supergünstige Flaschen und Gläser bestellen konnte? Weisst du den Namen noch?
Vee
Dabei seit: 07.01.2002
Beiträge: 135
"jeruscha" schrieb:

@Vee

warst nicht du das, die vor längerer Zeit einen Link gepostet hat, einer Firma in Deutschland bei der man supergünstige Flaschen und Gläser bestellen konnte? Weisst du den Namen noch?


Doch, war ich. Hab grad gestern wieder bestellt.

flaschenland mit dem üblichen davor und dahinter (in Deutschland natürlich).

Kommst mich mal besuchen! Tauschen wir Sirüpli us!
yucca
Dabei seit: 08.02.2007
Beiträge: 3069
ich habe heute Wassermelonensirup gemacht, bin gespannt wie er schmeckt.

Auch aus Steinen, die in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen.
Lillifee*
Dabei seit: 30.11.2005
Beiträge: 199
Hallo,

suche auch ein Pefferminz-Sirup Rezept? 😉
jeruscha
Dabei seit: 30.12.2003
Beiträge: 1196
@lillifee

ein bisschen weiter oben stand eigentlich schopn alles, was du wissen musst um Minzesirup zu machen der garantiert gelingt, es ging zwar um Holunderblüten, aber wenn du genau liest findest du was du wissen möchtest, ich kopiers nochmal rein.

"jeruscha" schrieb:

@Goodie

Bei 1 Kilo Zucker pro Liter Wasser schimmelt der Sirup nur dann nicht, wenn du klinisch sauber arbeitest, ansonsten besteht eben die Gefahr, dass sich Schimmel bildet.
Die Blüten mit kochendem Wasser übergiessen, kann je nach Holundersorte dazu führen, dass die Brühe nach Katzenpisse riecht. Zu langes Stehenlassen führt zu Schleimbildung oder sogar Gärung.

Mit folgendem Rezept haben wir jahrelang Sirup für den Markt produziert:

Pro Liter (kaltes) Wasser 5-8 Blütendolden über Nacht einlegen, danach die Flüssigkeit durch ein Tuch absieben.

Je Liter Flüssigkeit 1 EL Zitronensäure und 1,25kg Zucker beigeben, aufkochen lassen, in Flaschen abfüllen.

Wenn du keine grosse Pfanne hast, kannst du im Prinzip in Eimern das Wasser mit den Holunderblüten ansetzen, und danach in kleineren Portionen zu Sirup kochen.

Im selben Mischverhältnis (1l Flüssigkeit zu 1,25kg Zucker und 1 EL Zitronensäure) kann man jeden x-beliebigen Sirup herstellen, ob aus Kräuterextrakten oder Frucht- und Beerensäften. Nur muss man so gut wie alle Kräuter oder Blüten ausser Holunderblüten mit dem Wasser aufkochen, damit es vom Geschmack her gute Ergebnisse gibt.