Speckzopf

Sheila
Dabei seit: 02.01.2002
Beiträge: 1011
ich mache den Speckzopf immer mit Ruchmehl. Dann gibt es einen richtig "urchigen" Speckzopf.
Hinein kommt Speck, Zwiebeln, Knoblauch, gedörrte und in Öl eingelegte Tomaten und grüne Oliven. Alles ganz fein schneiden und zum Teig geben.
Menge - alles je nach Lust und Laune. Brauche selten eine Waage in der Küche.

Die Schönheit der Natur zeigt sich nur dem, der Augen dafür hat.

http://www.licht-blicke.ch
Sandy76
Dabei seit: 13.12.2005
Beiträge: 637
@sheila

für den normalen Zopf nimmst Du aber Weissmehl oder auch Ruchmehl?
Müsste ich auch ausprobieren.

hakunamatata
Sheila
Dabei seit: 02.01.2002
Beiträge: 1011
Sandy
ich nehme für den 'normalen' Zopf das Weissmehl von der Landi (nicht Zopfmehl). Dazu gebe ich eine handvoll 5-Kornmehl. Ist mega fein.

Aber ich mache den Zopf auch nie mit Butter sondern immer mit Joghurt.
Mein Joghurtzopfrezept findest du hier:

http://www.wireltern.ch/community/forum/detail.php?sh=2286129&rf=

Die Schönheit der Natur zeigt sich nur dem, der Augen dafür hat.

http://www.licht-blicke.ch
Sheila
Dabei seit: 02.01.2002
Beiträge: 1011
achja,
vor dem Backen des Speckzopfes mit Ruchmehl, bemehle ich den Zopf auf der Oberfläche noch zusätzlich. Dann sieht er aus wie ein Rustico Zopf aus der Bäckerei.
Geht aber nicht, wenn der Zopf im Steamer bzw. mit Dampf gebacken wird.

Die Schönheit der Natur zeigt sich nur dem, der Augen dafür hat.

http://www.licht-blicke.ch
Hopsli
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 05.03.2008
Beiträge: 112
@Sheila
Klingt gut mit den eingelegten Tomaten. Diese röstest du aber nicht zusammen mit dem Speck an sondern tust sie einfach so rein?
Sheila
Dabei seit: 02.01.2002
Beiträge: 1011
Hopsli
ganz ehrlich? Ich dünste weder die Zwiebeln noch den Speck noch sonst was an. Alles kommt roh in den Zopfteig rein. icon_smile.gif

Was für andere die Backerei eine riesige Sache ist, läuft bei mir nebenbei. Da habe ich gar keine Zeit, um noch die Sachen anzudünsten. icon_smile.gif

Die Schönheit der Natur zeigt sich nur dem, der Augen dafür hat.

http://www.licht-blicke.ch
Hopsli
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 05.03.2008
Beiträge: 112
Und backst du den Zopf gleich lange wie einen normalen Butterzopf?
Nehme 1 Kilo Mehl, wie lange und bei welcher Themperatur würdest du backen? Kann ich mit Umluft oder trocknet der Zopf dann aus?
Sheila
Dabei seit: 02.01.2002
Beiträge: 1011
Hopsli
machst du aus einem Kilo Mehl schlussendlich zwei Zöpfe oder einen riesengrossen?

Ich backe immer Umluft - trocknet nicht aus.
Ich forme aus 1kg Mehl zwei Zöpfe und schiebe diese gleich nach dem Formen in den kalten Ofen. 35 Minuten bei 200-210°C.
Oder du lässt die Zopfe nach dem Formen nochmals gehen, dann solltest du sie aber in den vorgeheizten Ofen schieben. Wie lange, weiss ich nicht. Ich mache immer die erste Art ohne Vorheizen.

Wenn du aus 1kg Mehl einen riesigen Zopf machst, hat der wohl ca. 40-50 Minuten bei gleicher Temperatur. Ich weiss es nicht, ist ein Ausprobieren. Würde den Backofenwecker mal auf 40Minuten einstellen und dann immer wieder schauen.

Überhaupt ist das mit der Backdauer so eine Sache. Ich glaube, diese Temperaturen stimmem nicht überall. Was bei mir 200°C ist, ist bei dir vielleicht 180°. icon_smile.gif

Und dann gibt es die, die darauf schwören, dass zuerst eine hohe Hitze im Ofen sein soll, damit die Poren schliessen und nach 12 Minuten schalten sie den Ofen auf normale Temperatur von ca. 180°C. Habe es mal ausprobiert und keinen Unterschied entdeckt.

Die Schönheit der Natur zeigt sich nur dem, der Augen dafür hat.

http://www.licht-blicke.ch