2000 Watt Gesellschaft: was kann jeder beitragen

philosophia
Dabei seit: 01.02.2004
Beiträge: 232
ohh Feldmaus, da beschreibst du wirklich den Konsumirrsinn. Das ganze wird dann vielleicht noch als regionales Gemüse verkauft, obwohl es in Hollang gewaschen oder gekugelt wird (echt abartig!!). Aber wie kann man sich daggen wehren? Es ist ja in der Regel nicht so, dass wir stundenlang im internet surfen, um zu erkennen, wie unsere Produkte produziert, verpackt und transportiert wurden.
smaragd*
Dabei seit: 17.08.2010
Beiträge: 426
So, habe soeben (endlich) auf Ökostrom (Wasserkraft) umgestellt! Danke für deine Inputs, Jelena.
marie
Dabei seit: 20.03.2002
Beiträge: 92
Das ist ja alles gut und recht und ich finde all diese Massnahmen toll und sicher würde das etwas einsparen, wenn das alle machen würden. Doch was wir "private" machen ist doch nur ein Tropfen auf einen heissen Stein. Man sollte mal schauen, was man bei der Industrie, Leuchtreklamen, Schaufensterbeleuchtung usw. einsparen könnte. Das ist doch wohl der grosse Anteil der Stromverbraucher.
Dunia
Dabei seit: 06.09.2007
Beiträge: 300
Mit diesem Link kann man den eigenen ökologischen Fussabdruck ausrechnen !

http://www.wwf.ch/de/tun/tipps_fur_den_alltag/footprint_wwf_schweiz/

**Eine Frau ohne Bauch, ist wie der Himmel ohne Sterne**
Barbabottine
Dabei seit: 02.06.2010
Beiträge: 1387
Das was hier aufgezählt wird ist für mich selbstverständlich, lustig mir war das nicht bewusst, dass das nun sooo was anstrengendes sein soll icon_smile.gif.

Und warum sollte es nicht auch mal "wehtun" beim sparen? Es steht schliesslich genug auf dem Spiel.

An it harm none do what ye will
Gelöschter Benutzer
oh wirklich smaragd? .)

ah der berühmte tropfen auf den heissen stein: meine idee marie, ist die: wir hier in der schweiz müssetn unseren energieverbrauch (total) um 2/3 reduzieren, um den weltdurchschnittsverbrauch zu erreichen. nun, vieles hat man ja nicht in der eigenen hand, das gros machen bauliche massnahmen aus, oder all das ganze öffentliche. aber vieles haben wir eben doch in der hand. die zahlen wären bestimmt zu finden, was der private individuelle verbrauch ausmacht in der schweiz, und was der ganze rest. wenn aber jeder seinen privaten verbrauch reduziert (und wie barba feststellt tut das gar nicht weh. aber wenn man einen atomunfall bedenkt: naja. wie weh kann stromsparen denn tun?) um 2/3, dann wäre es leichter, diesen bedarf mit ökologisch verträglichen mitteln zu decken bis 2050 (analog 2000watt gesellschaft)
Gelöschter Benutzer
um seinen persönlichen verbrauch bis 2050 um 2/3 zu senken (siehe ziel 2000watt gesellschaft) müsste man nur 3% mehr sparen jedes jahr. man kann das sportlich nehmen, und das geht auch ohne verzicht auf verlust.
Smilelynn
Dabei seit: 25.10.2007
Beiträge: 749
Ich finde es extrem dass jeder seine Storen am liebsten elektrisch, auch will keiner nochmals aus dem Auto aussteigen um das Garagentor zu schliessen.
Ich ärgere mich auch immer wieder, dass man unbedingt das Einstellhallentor öffnen muss, wenn man zu Fuss in die Einstellhalle geht. reicht da nicht die Tür?

...
es gibt tausende Beispiele. Wir strengen uns im Alltag wirklich an um Strom zu sparen!

Spinne am Morgen, dann hast du es hinter dir!!
Barbabottine
Dabei seit: 02.06.2010
Beiträge: 1387
Nur 3 %? Echt? Also ich verbrauch immernoch 1.7 Erden, so wie ich jetzt lebe. Und auch wenn ich vegan leben tät, wärs nicht viel weniger :-/.

Also ich bezieh mich da jetzt auf den Link von Dunia....

An it harm none do what ye will
Barbabottine
Dabei seit: 02.06.2010
Beiträge: 1387
aber es geht ja nicht nur um den Strom. Wos einigen mehr weh tut ist vermutlich bei den Kleidern, Schuhe (!) Unterhaltungselektronik etc... oder auch Ferien. Da täts doch so richtig weh, oder icon_wink.gif?

weniger Plastiksäcke ist auch noch ein schmerzloses Sparpotential...

und eben allgemein, so wenig wie möglich "konsumieren"....

An it harm none do what ye will