2000 Watt Gesellschaft: was kann jeder beitragen

philosophia
Dabei seit: 01.02.2004
Beiträge: 232
@Jelena
Was denkst du, ist die umweltfreundlichere Variante:
Es brennen 1 oder 2 Sparlampen zu Hause, welche aus dem normalen Stromnetz gespeist sind (gespiesen??) Infrastruktur vorhanden-
Es brennt eine Lampe die über einen Akku und einem Solarpanel täglich
auf dem Balkon aufgeladen wird und abends in der Wohnung brennt. Die Infrastruktur muss angeschafft werden.
Gelöschter Benutzer
philosophia: ich denke solarpanels zum stromerzeugen lohnen sich zur zeit erst bei grösseren flächen. eben, weil material anschaffen auch immer stromverbraucht (zur herstellung des materials und alles drumherum wie transport). und man brauch ja noch irgendwelche zwischenteile um den solarstrom dann auch verwenden zu können.

wenn du aber zum beispiel oft wanderst oder campierst oder so (zum beispiel) und dein handy/digicam mit einem mobilen solarladedings auflädst, finde ich es gerechtfertigt. und dann kann man damit auch gleich zuhause kleingeräte laden


eine lampe kannst du ja auch mit solarstrom versorgen, indem du den solarstrom kaufst. also deinen bedarf ins netz einspeisen lässt.

das ist eben nicht das selbe, wie CO2 vignetten. denn der solarstrom wird ja wenn man ihn kauft wirklich ins netz eingespiesen, auch wenn er nicht (oder nur ein winziger bruchteil) aus deiner steckdose kommt. der anteil des konventionellen stroms wird gesamthaft ein wenig verringert. CO2 vignetten können nicht verhindern dass man dreck produziert beim fliegen.
philosophia
Dabei seit: 01.02.2004
Beiträge: 232
Danke für deine Einschätzung. Ich bin nur Mieter. Ich habe hier eine ca 3m lange Fensterbank und überlege tatsächlich, ob man da etwas montieren könnte. Der Vorteil wäre, ich investiere einmal und beziehe dann gratis meinen solarstrom. Für ökostrom habe ich mich jetzt zwar auch für eine Teilvariante angemeldet. Aber dort ist es ja so, dass ich so immer investieren muss. Es wird nicht mit der Zeit günstiger für mich. Es ist ja eher eine Spende, dass für alternative Energien etwas gemacht werden soll. Oder nicht? Dazu bin ich ja eigentlich schon Mitglied bei solarspar.
Pro Jahr haben wir 1,183 kWh verbraucht und dafür 371 sfr. bezahlt. Wir veruchen jetzt zwar bewusst zu sparen. Ich habe aber schon bedenken, dass ich mir 100% ökostrom auf die DAUER nicht leisten könnte.
philosophia
Dabei seit: 01.02.2004
Beiträge: 232
ach ps
die portablen Solargeräte wie Lampen, Laptoplader etc. die kommen natürlich mit der Post und würden nicht extra transportiert.
Gelöschter Benutzer
icon_smile.gif ich weiss doch nicht ob du spendest oder nicht. ich bin gönnerin bei solarspar, aber beziehe dort keinen strom, das tue ich über das den städtischen versorger.

ökostrom ist nicht teuer (pro kW 0.135 NT / HT 0.225 ), solarstrom (0.75) ist teuer.

was als labelmogelpackung hingestellt wird, heisst ja nur, dass der solarstrom den du kaufst nicht aus deiner steckdose fliesst und damit auch förderung bezahlt wird. je nach produktionsüberschuss und nachfrage wird mit zertifikaten verschoben. und ja, ein bauer kann auch mal eine pechsträne mit dem wetter haben, dann muss er die menge strom später einspeisen. was man mit solchen zertifikaten kauft ist die garantie dass der solarstrom produziert und eingespiesen wird. der endkosument hängt aber halt am allgemeinen stromnetz, bei jedem kommt die selbe mischung raus, die sich je nachdem so oder so zusammesetzt. aber unterm strich bestimmst du, wieviel von deinem verbrauch mit ökostrom oder solarstrom gedeckt wird. das ist schon korrekt so, auch wenn es die einen nicht verstehen. klar lockt das auch geldmacher an, aber das ist wie beim biogemüse: für mich kein argument darauf zu verzichten.

ich weiss nicht, ob man als mieter auch ins netz einspeisen kann. in batterien zu speichern für den persönlichen verbrauch halte ich nicht für sinnvoll. aber ein portables dings, um meine kleingeräte aufzuladen, das habe ich mir auch schon überlegt. für mich ist es die sicherere sache professionell herstellen zu lassen und meinen bedarf mit aufpreis zu decken, da diese anlagen auch professionell eingerichtet und gewartet werden (wird überprüft), also effizienter sind. schliesslich verbraucht die herstellung der hardware ja auch energie und bis man die dann amortisiert wenn man zuhause nicht optimal eingerichtet ist...
philosophia
Dabei seit: 01.02.2004
Beiträge: 232
Ja, wenn das so ist, käme mir ja der ökostrom sogar billiger!?
1183kWh x 0.225 sfr , wenn ich das richtig verstehe. Ja dann ist dies jedenfalls gar nicht soviel teurer. Das nenne ich mal eine gute Nachricht icon_smile.gif
Aber möglicherweise ist dies auch in jeder Gemeinde unterschiedlich. Am besten ich frage mal bei unserem Versorger nach.
Von dem erhalte ich übrigens auch jeweils einen Sparbonus. (offenbar, wenn man überhaupt wenig Strom braucht).
Ja und dann muss ich wohl mal so eine Solarbaufirma anfragen, ob ich so ein Fensterbankpaneli in das öffentliche Netz einspeisen könnte. aää und ob es sowas überhaupt gibt. Denn das wäre ja sinnvoll. Denn selbst mein kleines Ladegerät produziert an einem Sonnentag mehr Energie als ich mit meinem Handy, Player und den kleinen Akkubaterien abziehen kann.
Vielen Dank für deine Infos.
philosophia
Dabei seit: 01.02.2004
Beiträge: 232
ähh sorry, das ist nicht ganz richtig. Ich meine, ich muss ja nicht täglich mein handy oder batterien aufladen, aber ich könnte es mit dem gerät.
Gelöschter Benutzer
hey philosophia, der wwf hat einen coolen link: der solardachrechner icon_smile.gif muesch mal aaluege:
http://www.wwf.ch/de/tun/tipps_fur_den_alltag/wohnen/solarenergie/