
ich weiss doch nicht ob du spendest oder nicht. ich bin gönnerin bei solarspar, aber beziehe dort keinen strom, das tue ich über das den städtischen versorger.
ökostrom ist nicht teuer (pro kW 0.135 NT / HT 0.225 ), solarstrom (0.75) ist teuer.
was als labelmogelpackung hingestellt wird, heisst ja nur, dass der solarstrom den du kaufst nicht aus deiner steckdose fliesst und damit auch förderung bezahlt wird. je nach produktionsüberschuss und nachfrage wird mit zertifikaten verschoben. und ja, ein bauer kann auch mal eine pechsträne mit dem wetter haben, dann muss er die menge strom später einspeisen. was man mit solchen zertifikaten kauft ist die garantie dass der solarstrom produziert und eingespiesen wird. der endkosument hängt aber halt am allgemeinen stromnetz, bei jedem kommt die selbe mischung raus, die sich je nachdem so oder so zusammesetzt. aber unterm strich bestimmst du, wieviel von deinem verbrauch mit ökostrom oder solarstrom gedeckt wird. das ist schon korrekt so, auch wenn es die einen nicht verstehen. klar lockt das auch geldmacher an, aber das ist wie beim biogemüse: für mich kein argument darauf zu verzichten.
ich weiss nicht, ob man als mieter auch ins netz einspeisen kann. in batterien zu speichern für den persönlichen verbrauch halte ich nicht für sinnvoll. aber ein portables dings, um meine kleingeräte aufzuladen, das habe ich mir auch schon überlegt. für mich ist es die sicherere sache professionell herstellen zu lassen und meinen bedarf mit aufpreis zu decken, da diese anlagen auch professionell eingerichtet und gewartet werden (wird überprüft), also effizienter sind. schliesslich verbraucht die herstellung der hardware ja auch energie und bis man die dann amortisiert wenn man zuhause nicht optimal eingerichtet ist...