Gelöschter Benutzer
ich habe ein paar informationen zusammengestiefelt unten:
unser Verbrauch hierzulande ist rund 3mal zu höher als der bis 2050 angestrebte verbrauch.
vieles hat der einzelne wirklich in der hand, dazu untenstehende infos im detail.
irgendwo las ich einmal, wenn man den fleischkonsum auf alle 2-3 tage reduzieren würde, wäre schon viel getan für die umwelt. hey das ist immer noch eine menge fleisch, nicht?
weiter kann man ganz viel sparen wenn man auf tumblern verzichtet
heizung um 1grad raumtemperatur senken macht eine menge aus!
warmwasserverbrauch reduzieren (wärme braucht am meisten energie)
regionale lebensmittel
waren mit viel verpackung meiden
waren kaufen die länger halten, denn herstellungskosten verursachen viel energieverbrauch
das sind wenige massnahmen, mit viel effekt, die nicht schmerzen!
*******************************
Eine Änderung unserer Ernährungsweise ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die effektivste Methode, um den Klimawandel zu bremsen. Die wirtschaftlichen Kosten und Folgen der Erderwärmung könnten dadurch um 50 Prozent reduziert werden.
(http://www.eaternity.ch/de/informationen/umwelt-und-ernaehrung/zuviel-co2.html)
***************************
Endenergieverbrauch in der Schweiz
nach Verwendungszweck (Jahr 2006)
Gebäude 47 %:
Raumwärme 35 %
Warmwasser 6 %
Beleuchtung 3 %
Klima, Haustechnik 3 %
Dienstleistung, Industrie 24 %:
IT, Kommunikation 2 %
Prozesswärme 13 %
Antriebe 9 %
Mobilität 29 %
Gesamt: 242 Mio. GWh (100 %)
(Seite 8 von http://www.2000watt.ch/data/downloads/LeichterLeben.pdf)
*****************************
2-Personen Haushalt , typischer Verbrauch in Mehrfamilienhaus, in kWh pro Jahr, plus Verbrauch pro zusätzliche Person in Klammer:
Kochen/Backen inkl. Spezialgeräte, z.B. Kaffeemaschine: 300 (50)
Geschirrspüler in etwa 60% der Haushalte
(wenn vorhanden: rund 300 kWh): 200 (50)
Kühlschrank mit oder ohne Gefrierteil: 450
Separates Gefriergerät in etwa 60% der Haushalte wenn vorhanden: 350
Beleuchtung: 500 (100)
Unterhaltungselektronik (TV, Video, HiFi, diverse Player usw.): 250
Heimbüro (PC, Drucker, Modem, Komforttelefon usw.): 150
Diverse Pflege- und Kleingeräte (enthält auch einen Teil Luftbefeuchter und Elektroöfeli-Nutzung): 350
Waschmaschine: 250 (100)
Trocknen (etwa 23% der Wäsche mit Tumbler): 350 (150)
Total ohne «Allgemeinstromverbrauch: 3000 (500)
plus Elektroboiler (Warmwasser, etwa 13 der Haushalte): 2000 (800)
(aus http://web484.login-27.hoststar.ch/files/Typischer_Haushaltstromverbrauch-SEV0719.pdf)
unser Verbrauch hierzulande ist rund 3mal zu höher als der bis 2050 angestrebte verbrauch.
vieles hat der einzelne wirklich in der hand, dazu untenstehende infos im detail.
irgendwo las ich einmal, wenn man den fleischkonsum auf alle 2-3 tage reduzieren würde, wäre schon viel getan für die umwelt. hey das ist immer noch eine menge fleisch, nicht?
weiter kann man ganz viel sparen wenn man auf tumblern verzichtet
heizung um 1grad raumtemperatur senken macht eine menge aus!
warmwasserverbrauch reduzieren (wärme braucht am meisten energie)
regionale lebensmittel
waren mit viel verpackung meiden
waren kaufen die länger halten, denn herstellungskosten verursachen viel energieverbrauch
das sind wenige massnahmen, mit viel effekt, die nicht schmerzen!
*******************************
Eine Änderung unserer Ernährungsweise ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die effektivste Methode, um den Klimawandel zu bremsen. Die wirtschaftlichen Kosten und Folgen der Erderwärmung könnten dadurch um 50 Prozent reduziert werden.
(http://www.eaternity.ch/de/informationen/umwelt-und-ernaehrung/zuviel-co2.html)
***************************
Endenergieverbrauch in der Schweiz
nach Verwendungszweck (Jahr 2006)
Gebäude 47 %:
Raumwärme 35 %
Warmwasser 6 %
Beleuchtung 3 %
Klima, Haustechnik 3 %
Dienstleistung, Industrie 24 %:
IT, Kommunikation 2 %
Prozesswärme 13 %
Antriebe 9 %
Mobilität 29 %
Gesamt: 242 Mio. GWh (100 %)
(Seite 8 von http://www.2000watt.ch/data/downloads/LeichterLeben.pdf)
*****************************
2-Personen Haushalt , typischer Verbrauch in Mehrfamilienhaus, in kWh pro Jahr, plus Verbrauch pro zusätzliche Person in Klammer:
Kochen/Backen inkl. Spezialgeräte, z.B. Kaffeemaschine: 300 (50)
Geschirrspüler in etwa 60% der Haushalte
(wenn vorhanden: rund 300 kWh): 200 (50)
Kühlschrank mit oder ohne Gefrierteil: 450
Separates Gefriergerät in etwa 60% der Haushalte wenn vorhanden: 350
Beleuchtung: 500 (100)
Unterhaltungselektronik (TV, Video, HiFi, diverse Player usw.): 250
Heimbüro (PC, Drucker, Modem, Komforttelefon usw.): 150
Diverse Pflege- und Kleingeräte (enthält auch einen Teil Luftbefeuchter und Elektroöfeli-Nutzung): 350
Waschmaschine: 250 (100)
Trocknen (etwa 23% der Wäsche mit Tumbler): 350 (150)
Total ohne «Allgemeinstromverbrauch: 3000 (500)
plus Elektroboiler (Warmwasser, etwa 13 der Haushalte): 2000 (800)
(aus http://web484.login-27.hoststar.ch/files/Typischer_Haushaltstromverbrauch-SEV0719.pdf)