Deo-Frage

Marini
Dabei seit: 24.08.2012
Beiträge: 5
Dann würde ich dir raten in die Apotheke zu gehen und dir dort eins zu kaufen! Die bringen wirklich am meisten und riechen nicht so aufdringlich und hinterlassen null Spuren!
Manya
Dabei seit: 30.05.2002
Beiträge: 1707
@question: Kristalldeos bestehen fast ausschliesslich aus Aluminiumsalzen (Alaun=Aluminiumsalz)!
Aber ich würde mich da nicht verrücktmachen. Es gibt keinen wissenschaftlichen Nachweis für die Schädichkeit von Alumibiumsalzen, im Internet kann man ja vieles behaupten....

Auch diese oft nur online oder auf Parties etc. erhältlichen AloeVera Deos enthalten meist Aluminium.
Gerade auch Deos wo draufsteht "ohne Alkohol" enthalten Aluminium.
also entweder auf echte geprüfte Naturprodukte ausweichen (s. Ladina) oder stinken oder Chemie in Kauf nehmen.

Lura1
Dabei seit: 01.10.2005
Beiträge: 78
Das Aloe Ever-Shield Deo von Forever enthält ganz sicher kein Aluminiumsalz oder Alkohol!
Mischie
Dabei seit: 03.09.2012
Beiträge: 5
Ich habe bisher auch noch nicht mein ultimatives Deo gefunden. Viele ausprobiert und wurde oft enttäuscht!
Viele haben, trotz des verpreches keine weißen Spuren zu hinterlassen, welche gemacht.
Ich benutzte momentan auch Rexona.. bin damit auch zufrieden, aber würde auch gerne noch mal ein neues finden.
*Rita*
Dabei seit: 21.01.2002
Beiträge: 447
ich nehm das ph-balance cremedeo aus der migros. Nach dem auftragen einfach nicht gleich anziehen, so vermeidet man spuren.

Be Good Or Be Gone!
Manya
Dabei seit: 30.05.2002
Beiträge: 1707
@Lura1: Ja ,Aloe vera Ever shield enthält keine Aluminiumsalze aber:
Aloe Vera Anteil: 4,40 %

Inhaltsstoffe: Propylene Glycol, Aqua, Sodium Stearate, Aloe Barbadensis, Parfum, Triclosan, Sodium Benzoate, Diazolidinyl Urea, Potassium Sorbate



1,2-Propandiol ist unter der Bezeichnung Propylene Glycol bekannter. Es ist in Bremsflüssigkeiten und Frostschutzmitteln enthalten, aber auch in vielen Kosmetikprodukten. Die aus Mineralöl gewonnene Substanz verhindert als Feuchthaltemittel und Weichmacher, dass Kosmetika und medizinische Salben austrocknen.... Propylene Glycol kann vielfältige Bilder allergischer Hautreaktionen hervorrufen. Es kann dazu durch das Einschleusen durch die Haut zu Nierenschäden und Leberanomalien führen.

Der antibakterielle Wirkstoff Triclosan steckt in Seifen, Zahnpasta und Spielzeug. Im Tierversuch hat sich nun herausgestellt, dass das Allerweltsprodukt die Funktion von Muskeln beeinträchtigen kann. Das Bundesinstitut für Risikobewertung wollte sich zunächst nicht äußern.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/triclosan-desinfektionsmittel-koennte-muskel-schaedigen-a-849943.html

Wie die meisten Konservierungsstoffe können auch Sodium Benzoate Allergien auslösen. Als Haltbarmacher eingesetzt kann es zu Kontaktallergien kommen, die mit Hautrötungen, Juckreiz und in besonders schlimmen Fällen sogar mit Ekzembildung einhergehen.
http://www.seifenshop.de/lexikon/sodium-benzoate

Formaldehyd/-abspalter

(Bronidox, Bronopol, Diazolidinyl-Harnstoff, Diazolidinyl-Urea, DMDM Hydantoin, Imidazolidinyl-Harnstoff, Imidazolidinyl-Urea, 2-Bromo-2-Nitropropane-1, 3-Diol, 5-Bromo-5-Nitro1, 3-Dioxane).
Ein farbloses giftiges Gas - ein Reizstoff und Krebserreger. In Kombination mit Wasser findet Formaldehyd als Desinfektionsmittel, als Fixierungsmittel oder Konservierungsmittel Verwendung. Formaldehyd ist in vielen kosmetischen Produkten und vor allem in herkömmlichen Nagelpflegesystemen enthalten. Schon in geringen Mengen reizt dieser krebsverdächtige Stoff Schleimhäute und kann Allergien auslösen.
http://www.diealternativen.de/gesundheitinhaltsstoffe.htm#Formaldehyd/-abspalter

Lasst Euch nicht verscheissern!
all inclusive
Dabei seit: 03.04.2007
Beiträge: 1033
"Manya" schrieb:

@Lura1: Ja ,Aloe vera Ever shield enthält keine Aluminiumsalze aber:
Aloe Vera Anteil: 4,40 %

Inhaltsstoffe: Propylene Glycol, Aqua, Sodium Stearate, Aloe Barbadensis, Parfum, Triclosan, Sodium Benzoate, Diazolidinyl Urea, Potassium Sorbate



1,2-Propandiol ist unter der Bezeichnung Propylene Glycol bekannter. Es ist in Bremsflüssigkeiten und Frostschutzmitteln enthalten, aber auch in vielen Kosmetikprodukten. Die aus Mineralöl gewonnene Substanz verhindert als Feuchthaltemittel und Weichmacher, dass Kosmetika und medizinische Salben austrocknen.... Propylene Glycol kann vielfältige Bilder allergischer Hautreaktionen hervorrufen. Es kann dazu durch das Einschleusen durch die Haut zu Nierenschäden und Leberanomalien führen.

Der antibakterielle Wirkstoff Triclosan steckt in Seifen, Zahnpasta und Spielzeug. Im Tierversuch hat sich nun herausgestellt, dass das Allerweltsprodukt die Funktion von Muskeln beeinträchtigen kann. Das Bundesinstitut für Risikobewertung wollte sich zunächst nicht äußern.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/triclosan-desinfektionsmittel-koennte-muskel-schaedigen-a-849943.html

Wie die meisten Konservierungsstoffe können auch Sodium Benzoate Allergien auslösen. Als Haltbarmacher eingesetzt kann es zu Kontaktallergien kommen, die mit Hautrötungen, Juckreiz und in besonders schlimmen Fällen sogar mit Ekzembildung einhergehen.
http://www.seifenshop.de/lexikon/sodium-benzoate

Formaldehyd/-abspalter

(Bronidox, Bronopol, Diazolidinyl-Harnstoff, Diazolidinyl-Urea, DMDM Hydantoin, Imidazolidinyl-Harnstoff, Imidazolidinyl-Urea, 2-Bromo-2-Nitropropane-1, 3-Diol, 5-Bromo-5-Nitro1, 3-Dioxane).
Ein farbloses giftiges Gas - ein Reizstoff und Krebserreger. In Kombination mit Wasser findet Formaldehyd als Desinfektionsmittel, als Fixierungsmittel oder Konservierungsmittel Verwendung. Formaldehyd ist in vielen kosmetischen Produkten und vor allem in herkömmlichen Nagelpflegesystemen enthalten. Schon in geringen Mengen reizt dieser krebsverdächtige Stoff Schleimhäute und kann Allergien auslösen.
http://www.diealternativen.de/gesundheitinhaltsstoffe.htm#Formaldehyd/-abspalter

Lasst Euch nicht verscheissern!



so, und was mach ich jetzt mit meinem bestellten Aloe Vera Deo? icon_rolleyes.gif
unter die Achseln schmieren wird wohl schwierig, müsste immer an den Text von Manya denken!
Manya
Dabei seit: 30.05.2002
Beiträge: 1707
Viele Anbieter via Internet und auf so Parties sind halt sehr geschickt: Man nimmt einen natürlichen Stoff, der gerade in Mode ist (Aloe vera), vermeidet Inhaltsstoffe, die gerade in Kritik sind (Aluminium). Da das Ganze aber trotzdem wirken soll, muss man auf andere chemische Stoffe ausweichen, Meist haben die dann auch andere Risiken, zumindest sind sie allergieauslösend. Oft sind es Stoffe über die man noch zu wenig weiss.
Das lässt sich eine Weile gut verkaufen, bis etwas Neueres auf den Markt kommt oder die Risiken bekannt werden.

Das vorher ebenfalls gerühmte Sweat-off ist übrigens dann wieder fast reines Aluminiumsalz. Das kann man auch günstiger haben.
all inclusive
Dabei seit: 03.04.2007
Beiträge: 1033
Danke Manya, jetzt bin ich schlauer. In der Regel achte ich gar nicht auf die Zusammensetzung solcher Dinge. Bin hier nur durch dieses Thema darauf gestossen was für Unterschiede es nur schon bei Deos gibt. Für mich ziehe ich den Schluss daraus, dass ich weiterhin den Deo kaufen werde welcher mir am besten nützt und zusagt.

[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 03.09.2012 um 20:06.]
Lura1
Dabei seit: 01.10.2005
Beiträge: 78
Konnte bis vor zwei Jahren kein Deo benutzen, weil ich immer starke Hautausschläge bekam. Komischerweise passiert mir das aber beim Aloevera Deo nicht, trotz den bedenklichen Inhaltsstoffen und ich brauche es seit 2.5 Jahren. Mhm und jetzt kommt die grosse Frage, keine Deo mehr oder weiter mein Aloedeo benutzen...........

[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 04.09.2012 um 07:42.]