2. klasse extrem schnell?

batz4
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 05.11.2008
Beiträge: 127
jetzt nimmt es mich mal wunder...
in der ersten klasse war das tempo schon sehr schnell. da hiess es: "bis dezember können die kinder lesen!"
hat funktioniert, aber jetzt...
erst lernten sie das 1X1 und dann sofort das dividieren und die schnürlischrift (der fülli ist auch schon bestellt).
äääh, hallo...wenn ich mich recht erinnere hatten wir das alles frühestens ende dritte, anfangs vierten klasse. es wird nichts richtig gefestigt, so als ob es ein wettbewerb unter lehrern gäbe.
die kinder kommen zum teil gar nicht mehr nach (auch meine tochter), andere wiederum ohne probleme.
zu dem hatte meine tochter bis jetzt seit schulbeginn allerhöchstens 5 mal keine hausaufgaben. sonst im schnitt so 30min. wenn sie drann bleibt.
wie ist das bei euch?
tomgirl
Dabei seit: 07.01.2007
Beiträge: 341
hallo batz

an unseren unterstufen-elterabend (kt.zh) hat uns die lehrerin gesagt, dass die 2.kl die strengste wäre, in der 3. werde dann v.a. gefestigt und es komme wenig wirklich Neues dazu.

der lehrplan hat seit unserer zeit wohl schon geändert... wir hatten z.B. das 1x1 erst in der 4. gelernt. aber ich hab in diesem alter auch extrem weniger gekonnt und gewusst als meine kids... waren halt andere zeiten?

meine älteren machten den schustoff der 2. ohne probleme, beim dritten zeigts sich dann noch icon_wink.gif

lgc
tomgirl
Dabei seit: 07.01.2007
Beiträge: 341
ah ja hausaufgaben...
im kanton züri ist die richtlinie 10 min mal klasse... unsere lehrerinnen halten sich daran, so haben unsere kinder in der 2. immer etwa 20 min gehabt, täglich, sogar übers Wochenende.
all inclusive
Dabei seit: 03.04.2007
Beiträge: 1033
ob extrem schnell oder eher langsam, das liegt vor allem am Kind. Für meinen Aeltestens war auch alles viel zu schnell, für meinen Mittleren eher zu langsam.
Als Wettbewertb der Lehrer habe ich es aber nie empfunden.

Aber ich stimme tomgirl zu, in der 3. Klasse bleibt dann mehr Zeit um das gelernt zu vertiefen.
crea
Dabei seit: 24.02.2006
Beiträge: 378
jaja früher.....
bedenkt mal: jetzt muss man noch französisch und englisch reinbringen, plus der stoff den auch wir eltern hatten....
gibt halt mehr zu tun!
Hausaufgaben:
bei uns heisst es: unterstufe klasse x 10 min
mittelstufe klasse x 10 min plus 10 min je klasse
oberstufe klasse x 15-20 minuten! find ich EXTREM

zu viele
Gelöschter Benutzer
Ich finde auch das nichts richtig gefestigt wird.
In der 2.Klasse hatten sie die Musiknoten. In der 3.Klasse nichts. In der 4.Klasse wieder Noten. Sie konnten grad wieder von vorne beginnen.
Auch mit der Uhrzeit. Angefangen , aufgehört und dann 1 1/2 Jahre später wieder. Da hab ich auch ein grosses Fragezeichen.

Immer noch mehr in noch kürzerer Zeit. Von jedem ein bisschen und nichts richtig.
Petzi
Dabei seit: 31.03.2004
Beiträge: 218
Also im Kanton St. Gallen geht in der 3. Klasse die Post so richtig ab...Und das, nachdem in der 2. Klasse alles so gelernt wird wie oben beschrieben...
Alles nach Lehrplan- also bitte nicht den Lehrern anhängen icon_wink.gif
lala30
Dabei seit: 26.10.2007
Beiträge: 501
Ich denke es kommt sehr aufs Kind und die Lehrkraft an.
Bei uns seit der 1. Klasse ca 30 min Aufgaben. Die Zweite war für meine Tochter einfacher und in der 3. geht es so richtig los. Dass sie nichts festigen habe ich auch das Gefühl, da kommt im Math. "Chrut und Rüebe" durcheinander.

solange man über Dich spricht, bist Du interessant!
Balance
Dabei seit: 08.01.2009
Beiträge: 2951
Ja scheinbar ist ja das der neue Lehrnplan, etwas Neues wird kurz angeschaut, bearbeitet und dann wieder auf die Seite gelegt.
Irgendwann wird es wieder zum Thema, also fängt man wieder von vorne an...usw

Ich bin auch nicht glücklich über das neue Lernsystem, aber die Lehrkräfte sind nun um dies umzusetzen, selber Druck haben, auf jeden Fall nicht auf ihrem Mist gewachsen.

Unser 2. Klässler hatte bisher alles aber noch keine Dividieraufgaben, vielleicht kommt das noch....
Aber ab der 3. Kl. geht auch bei uns die Post ab.

Hausaufgaben wie schon von Feldmaus beschrieben, Klassenjahr x 10 min. wobei ich leider feststelle, beim Mittelstufenschüler, dass es manchmal gar nicht reicht, v.a. wenn noch ein Test bevorsteht.

Lebe Dein Tag wie es Dein Letzter wäre
happy2
Dabei seit: 10.07.2006
Beiträge: 89
Meine Tochter ist auch in der 2. Kl. und ich finde es ebenfalls recht streng für meine Tochter. Mit gemischten Gefühlen schaue ich in Richtung 3. Kl. Mir tun die Kinder manchmal schon fast leid. Sie haben viel Aufgaben (täglich mind. 30 min, kann aber gut auch bis zu einer Stunde sein) Meine Tochter ist so in der grossen Mitte, es hat also noch Schüler, die mehr Zeit benötigen.
Vor den Ferien hatte ich mit der Lehrerin ein Gespräch betreffend Prüfungen im Fach Mensch und Umwelt. Meine Tochter benötigte für das Vorbereiten der Prüfung total ca. 5 Stunden, wohlgemerkt neben den anderen Hausaufgaben (die für die Prüfungsvorbereitungswoche etwas reduziert wurden). Das hies, innerhalb einer Woche noch 5 Stunden zusätzlich lernen. ICh wollte einfach wissen, ob meine Tochter zu viel Zeit benötige. Die Lehrerin meinte, sie gehe von diesem Zeitrahmen aus, und in der Unterstufe sollten die Kinder mit den Eltern zusammen lernen, zumindest teilweise. Ich habe mich dann gefragt, ob wohl alle Eltern Zeit finden, fünf Stunden auf die einte Prüfung eines Kindes zu lernen.... Bei uns war es auf jeden Fall in dieser Woche fast nicht machbar.
Die zweite Tochter im gleichen Schulhaus bei einr anderen Lehrperson hat viel weniger Aufgaben und die Prüfungen sind viel einfacher. Sie muss fast nichts lernen. Sicherlich ist sie schulisch etwas besser, aber der Unterschied der beiden Klassen ist enorm. Und das bei dem gleichen Lehrplan!Das versteh ich nicht.
Wir haben sicher das Glück, dass die ältere Tochter fast nie reklamiert und eine super Einstellung zum Lernen hat. ICh hoffe einfach, dass es ihr so in der Schule nicht auf einmal total ablöscht....