4.Klasse komplett neu gemischt

dude
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 20.05.2003
Beiträge: 1275
Wie ist das bei euch, werden 4-6. Klasse auch komplett neu durchgemischelt? Mit welchem Argument und was bringt es für die Kids? Habe in unserem Ort Kt.Zürich, nun doch schon oft von Kids gehört, welche weinend die neue Einteilung entgegen nahmen, daher meine Bedenken. Wie ist das bei euch? (Vielleicht komische Frage, aber im Kt.St.Gallen wo ich aufgewachsen bin war man 1-6. Klasse zusammen)

You can judge the character of a person by the way they treat those who can do nothing for them
Globi
Dabei seit: 30.07.2008
Beiträge: 2774
Im Kanton Zürich ganz normal: 1-3 Klasse zusammen, 4-6. Klasse, und dann 1-3 Oberstufe.

Und das Mischen ist gar nicht mal so schlecht icon_wink.gif
fraulein
Dabei seit: 26.10.2003
Beiträge: 1583
Ich bin in SG aufgewachsen, lebe im st. gallischen und meine Kinder gehen im St. Gallischen in die Schule.

Und die 1. Klasse wird nach dem Kindergarten neu gemischt sowie in der 4. Klasse auch wieder und in der Oberstufe kommt grad gar alles gemischt zusammen icon_smile.gif

Was es den Kindern bringt:
Stell dir Kinder vor, die in ihrer Klasse unglücklich sind, getriezt werden, oder Kinder, die in ihren Klassen Täter sind... neue Chancen für alle. Auch für die Lehrer.

Partner, 4 Kinder mit teilweise Schwiegerkindern, aktuell 2 Enkel :-)
Stricken, Lesen und immer wieder an meinem Lieblingsplatz sitzen und den Bäumen zuhören.
GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
Ich wohne im Kt.AG. In unserer Gemeinde bleiben die Klassen (im Normalfall) 5 Jahre zusammen. Danach kommen sie in die Oberstufe, dass dort neu gemischelt wird, ist klar. Auch weil wir das 3-Gliedrige-OS-Modell haben, und je nach Stufe sogar 2 Klassen pro Jahrgang. In der höchsten Stufe gibt es seit einigen Jahren noch eine Klasse mit der Nachbarsgemeinde, wo entweder die Schüler von dort zu uns kommen oder einige "unserer" Schüler müssen dort zur Schule gehen.

Im letzten Schuljahr (Sommer 10) stellten sich genügend Schüler freiwillig zur Verfügung.

Weshalb in der 4. neu gemischelt wird, weiss ich auch nicht. Evtl. um Leistungsdifferenzen zwischen einzelnen Klassen auszugleichen ?

Habe schon gehört, dass in der 2. neu gemischelt wird, weil dann die Kinder von der EK (2 Jahre für Stoff der 1. Kl.) in die 2. Klasse übertreten. So kann es sein, dass die Schülerzahl für eine Klasse neu zu hoch ist, und deshalb wird aufgeteilt.

Oft sind es auch die Eltern, die eher Mühe haben, wenn die Klassen neu aufgeteilt werden. Die Kinder gewöhnen sich schnell daran.
*paxxie*
Dabei seit: 29.06.2010
Beiträge: 1478
Bei uns wird alle zwei Jahre neu gemischt (KiGa - 6. Klasse), dann 7. - 9. zusammen icon_frown.gif
GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
und weshalb ?
Gelöschter Benutzer
Hier auch. Es gibt schon mal Tränen, aber nach ein paar Monaten sind alle happy und es ist total vergessen. Neudurchmischen macht Sinn, weil so wieder ausgeglichene Klassen geschaffen werden. Auch soziale Gefüge verschieben sich, was für viele Kinder auch eine Chance sein kann.
*Rita*
Dabei seit: 21.01.2002
Beiträge: 447
bei uns wird auch neu gemischt, zuerst nach dem kiga, dann nach der 3.klasse, vor allem weil verschiedene schulhäuser mit verschiedenen kapazitäten vorhanden sind. unsere tochter musste also nicht nur neue gspändli kennenlernen, sondern auch in ein anderes schulhaus in einem anderen quartier. ging problemlos.

Be Good Or Be Gone!
schneeberge
Dabei seit: 25.10.2007
Beiträge: 317
Bei uns bleiben die Kinder vom KiGA bis 6. Klasse zusammen. (Jeweils 2 Kindergärten kommen zusammen in die Schule). Ich wünschte mir, es würde jeweils neu eingeteilt, damit ein Kind die Chance auf eine neue Konstellation hat.
Traumeel
Dabei seit: 30.10.2007
Beiträge: 546
Bei uns wird mindestens alle zwei Jahre gemischt, wies dann in der Oberstufe ist, weiss ich jedoch noch nicht. Teils werden die Klassen zw. Kindergarten bis und mit 6. Klassse sogar jährlich gemischt plus noch Lehrerwechsel... na ja.

Die wahren Optimisten sind nicht davon überzeugt, das alles gutgehen wird, aber sie sind überzeugt, dass nicht alles schiefgehen wird (Friedrich Schiller)