Bin gespannt auf konkrete Lösungsvorschläge

JJ
Dabei seit: 17.04.2008
Beiträge: 765
gibt es einen schulsozialarbeiter? der/die könnte evtl. betref. motivation etwas machen. oft wird es nicht besser, oder sogar schlimmer, wenn lehrer und eltern immer auf ihn einreden.
oder hat er einen älteren bruder, cousin,... der mal mit ihm reden könnte?
Gelöschter Benutzer
- PC/TV nach getaner Arbeit.
- Du kontrollierst, dann Medien.
- Arbeit muss sauber und vollständig sein.
- Jeden Tag 10 Min. Voci mit ihm machen, egal ob Test angesagt oder nicht.

Mehr kannst du nicht machen. Der Rest muss von ihm kommen. Wechsel von A ins B muss nicht per se schlecht sein.



NB: Hat tja das Wort Abstufung gelesen? icon_wink.gif
JJ
Dabei seit: 17.04.2008
Beiträge: 765
in meinen augen ist sek b ja auch gut. ist er überfordert? lass mal einen IQ test machen beim schulpsychologen.
ich mache die erfahrung, dass sobald externe hilfe geholt wird (also schulpsychologie oder schulsozialarbeiter) die jugendlichen den erst der lage erkennen und sich einen ruck geben. die hilfe kann wirklich gut tun. erkundige dich mal beim klassenlehrer!
Fida
Dabei seit: 12.12.2002
Beiträge: 979
kennst du evtl. einen piloten, mit dem dein sohn mal reden könnte? der ihm aufzeigen kann, was es braucht diesen berufswunsch zu ? die eltern können glaube ich noch so viel predigen, wenn es von aussen kommt klingt es für die jugendlichen anders.

Man kennt mich oder man kann mich!
Miss Maple
Dabei seit: 10.03.2010
Beiträge: 513
Na toll, jetzt soll man jedes faule Kind zum Psychologen schicken, als Abschreckung?
Fida
Dabei seit: 12.12.2002
Beiträge: 979
".....berufswunsch zu verwirklichen."

Man kennt mich oder man kann mich!
montag
Dabei seit: 21.11.2006
Beiträge: 297
schliesse mich me too an.
ausserdem sätze vermeiden wie "so wirst du nie pilot". seinen berufswunsch ernst nehmen, auch wenn wunsch und arbeitseinsatz auseinanderklaffen. sucht doch mal zusammen heraus, welche verschiedenen wege zum pilotenschein führen.
~Tornado~
Dabei seit: 25.01.2005
Beiträge: 1384
sätze wie; "er könnte mehr, wenn er nur wollte" oder "wir wissen alle, dass sie mehr potenzial hat, sie ist einfach zu faul"

sind total nutzlos. was wäre wenn bringt niemanden weiter und das druck, gegendruck erzeugt, lernen schon kleinste kinder...

wäre es mein kind, würde ich zu ihm hingehen in einer ruhigen und entspannten minute und würde zb sagen:

"weisst du, ich habe gemerkt, dass alles gute zureden und drängen nichts nützt, damit du mehr in die schule investierst. ich weiss zwar nicht warum das so ist und finde das sehr schade, weil ich mir wünschen würde, dass du diese chance nutzt für deine zukunft....aber ich merke es ist an der zeit, dir dafür die verantwortung zu übergeben. ich denke mal, du wirst dir das sicher schon selbst überlegt haben und wissen was du tust."

dann würde ich das erstmal so stehen lassen.
für mich wäre sek b kein problem, weil ich weiss, dass es viele wege gibt im leben und auch umwege die mit ebenso wertvollen erfahrungen verbunden sind.
mir ist eine entspannte beziehung wichtiger, als ein dauermachtkampf und ein kind das nur tut um zu gefallen oder sich aufgibt, weil es sich nicht wehren mag.

ABER mir ist es auch wichtig präsent zu bleibe und meine werte zu vertreten. ich bleibe also interessiert an der schule und dem stoff. ich bleibe interessiert an den zukunftsgedanken meines kindes und ich bleibe eine beraterin für mein kind.

gemeinsam die BIZ seiten zu studieren oder das BIZ besuchen und diskussionen führen mit meinem kind, welche vorstellungen es hat, würde ich auf jeden fall auch aufgreifen...interessiert und beratend aber nicht belehrend.

mein stiefsohn hat sekb gemacht, weil er keinen bock hatte viel zu lernen (er hätte ins gymi gekonnt). er ist ein lässiger typ, der genau weiss was er will. ist das nicht mehr wert als ein angepasstes kind, dass im dauerstress ist und mit dem die eltern dauernd auf kriegsfuss sind?

persönlich bedrückt mich die frage:

was sind das inzwischen für gesellschaftliche werte, wenn bildung mehr wert hat, als eine stabile und stärkende beziehung zu seinen kinder?

es stimmt einfach nicht, dass heute ein sek B schüler keine chancen mehr hat auf dem arbeitsmarkt. es gibt viele tolle erstausbildungen, die gut bezahlt sind und wo es unbedingt nachwuchs braucht! und da die meisten menschen ihren traumjob eh erst auf dem zweiten bildungsweg finden, spielt das doch wirklich keine rolle.

www.elterncoach.ch
zomili
Dabei seit: 20.10.2008
Beiträge: 66
also eigentlich hast du zwei möglichkeiten mehr druck oder weniger druck. fragt sich, wo der druckpegel (z.b. von 1-10) jetzt schon ist und wie dein kind tickt. bei einer meiner töchter hilft druck, bei der anderen geht dann gar nichts mehr.

ich würde mal das gespräch mit dem sohn suchen und zwar nicht volllabern, sondern fragen und zuhören. wie geht es dir in der schule? was würdest du ändern, wenn du könntest? wie kann ich dich unterstützen?

wenn viel druck herrscht, haben eltern die ganze verantwortung übernommen und das kind kann eigentlich nur noch mit unlust folgen oder sich eben auflehnen. eine möglichkeit ist, die verantwortung ans kind abzugeben. "hör mal, bis jetzt habe ich mich immer eingemischt und mich wahnsinnig gemacht, ob du die sec a oder b schaffst und was du in zukunft machst. ich möchte dir hiermit die verantwortung für dein leben übergeben. ich weiss allerdings noch nicht genau, ob mir das gelingt oder nicht. lass uns in zwei monaten darüber reden, wie es uns beiden dabei geht. wenn du hilfe brauchst kannst du mich jederzeit fragen. wie klingt das für dich?" verantwortung loslassen, heisst keine kontrolle mehr ausübern. erste reaktion des kindes wird sein, dass er evt. wirklich nichts mehr macht. wenn er dann aber merkt, dass niemand mehr sich darüber aufregt und er es selbst in die hand nehmen muss, gelingt das meistens.
schlimmst mögliches resultat: kind lernt gar nicht mehr, muss tatsächlich abgestuft werden. kind wäre aber vielleicht auch sonst abgestuft worden. es besteht immer die möglichkeit wieder zum alten weg zurückzukehren.
klappt aber nur, wenn man tatsächlich versuchen will die verantwortung abzugeben. d.h. kein nachfragen mehr, kein schielen, ob er jetzt lernt oder nicht, keine blöden kommentare, aber auch nicht beleidigt sein oder kalte schulter zeigen.

mehr dazu www.familylab.ch www.familylab.de oder das buch
"pupertät ist keine krankheit sondern eine tatsache" von jesper juul
eineFremde
Dabei seit: 17.02.2004
Beiträge: 1958
wie ist dein Sohn sonst, ausserhalb der Schule? Wie ist sein Benehmen zu Hause, wie sein Sozialverhalten?
Kannst du dich auf ihn verlassen?


tornado, das ist ganz härzig, wenn du mit deinen Teenies dereinstmal (was ja bei dir in Zukunft sein wird) so reden kannst.
Meine würden sich weglachen.
Abgesehen davon, dass ein gesunder Teenie das alles weiss!