Bin gespannt auf konkrete Lösungsvorschläge

queenie
Dabei seit: 21.05.2002
Beiträge: 632
@Sinalco: super, gut gemacht!
eineFremde
Dabei seit: 17.02.2004
Beiträge: 1958
sinalco, tatkräftige Unterstützung, dafür wird er dir dankbar sein. Er wird erleichtert sein, wenn ihm jemand hilft, sein Puff aufzuräumen.


queenie, ich wundere mich, kannst du lesen? Mein Umgangston ist absolut okay, nirgends steht was freches, beleidigendes.

Nenn, es laissez-faire - egal, was es ist, es hatte Erfolg icon_smile.gif
Blue64
Dabei seit: 20.08.2003
Beiträge: 1456
Sinalco, das einzige, das dein Sohn lernt: wenn es gar nicht mehr geht, dann ist Mama da und hilft mir aus dem Chaos wieder raus. Dass er intelligent aber faul ist, hat er beim Gespräch GARANTIERT NICHT zum erstem Mal gehört, und nun aber soll ihm der Knopf aufgegangen sein?

Sinalco, ich finds traurig, wie Kinder, wohlgemerkt, immer noch Kinder, bereits einen Alltag meistern sollen wie Karrieremenschen, nur weil sie bestimmten Ansprüchen weniger Erwachsener nicht genügen.

Dein Sohn wird wieder Chaos haben, wird wieder faul rumhängen, wird wieder hinten nach sein, einfach, weil niemand da ist, der ihn so nimmt, wie er ist und ihm zeigt, wie er aus SEINEN RESSOURCEN das Beste herausholen kann. Dass er jetzt seine Ferien rackern muss, sind nicht seine Ressourcen, es sind deine.

Aber ja, Kinderdressur gibt es seit Jahrhunderten und wird es auch weiter geben, weil es immer Eltern geben wird, die mit selbst denken und selbst fühlen nicht viel am Hut haben!

Ich denke, also bin ich hier falsch !
queenie
Dabei seit: 21.05.2002
Beiträge: 632
@Blue64: Du hast sicher noch keine Kinder in der Pubertät, nicht wahr?
Blue64
Dabei seit: 20.08.2003
Beiträge: 1456
queenie, mein Sohn ist 11 und kann mich noch verdammt gut an meine Pubertät erinnern. Und eines weiss ich: wenn ich mich als Erwachsener nicht anders zu wehren weiss, als mit Druck und Machtausüben, dann hab ich all die Jahre zuvor verdammt viel falsch gemacht.

Denn eben weil sich in der Pubertät alles ändert, bleibt mir als Verbindung zu meinem Sohn nur eines: die Kommunikation und das Vertrauen. Mit Druck und mit Macht erreicht man dann nichts mehr.
Und das merke ich Gott sei Dank schon jetzt, dass es hier verdammt gut funktioniert.

Aber ich schrieb schon weiter unten: es steht jedem frei, das Mittel zu wählen, zu dem er fähig ist und was er kennt. Die Rechnung bekommt jeder irgendwann mal serviert.

Ich denke, also bin ich hier falsch !
queenie
Dabei seit: 21.05.2002
Beiträge: 632
@Blue64: ja, tolle Kommunikation hast Du. Verdammt.
Sinalco
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 23.04.2003
Beiträge: 1255
@blue64
du hast absolut recht. habe mir deine worte zu herzen genommen und sofort gehandelt:
mein chef weiss jetzt, dass er mich mal kann und das kreuzweise
und dem sozialamt habe ich mitgeteilt, dass ich ab sofort member bin, weil ich zuhause bleiben muss, um meinem sohn ein gutes vorbild zu sein. er soll ruhig lernen, dass auch eine alleinerziehnde frau nicht auf einen gutbezahlten job angewiesen ist, da es dafür ja ein sprapazierfähiges sozialnetz gibt in der schweiz. ach ja, und mit ferien im ausland ist dann auch nichts, die grosse wohnung werden wir kündigen und ob das taschengeld noch drinliegt, muss ich erst mal nachrechnen. schon blöd - aber dafür haben wir ja zeit, darauf zu achten, dass nichts mehr im chaos versinkt und mein sohn hat jemand, der ihn permanent beobachtet.
danke blue64 für das augen öffnen, vielen, vielen dank !!!

gruss
s.

You don't get always what you want - you get what you need!
eineFremde
Dabei seit: 17.02.2004
Beiträge: 1958
hehe, sinalco icon_smile.gif
ich denke, ab und zu muss den Kindern aus dem Puff geholfen werden.
Dass dies nicht mit Stockschlägen gemacht werden muss, ist wohl den meisten von uns klar.

Das Grundding ist aber schon Vertrauen in die Fähigkeiten der Kinder haben.
Was ich bei dir nun gar nicht zweifle.

Mach den Member-Account rückgängig icon_smile.gif
philosophia
Dabei seit: 01.02.2004
Beiträge: 232
Ich schätze mal, dass man bei einem Teenie solch ein Nachholprogramm nur durchsetzen kann, wenn er das selbst auch so in Ordnung findet. Ihr müsst euch wohl einfach einig sein in der Stategie (das habt ihr so besprochen?). Mit Druck und Muss funktioniert das doch nicht mehr??
Ich würde auch noch versuchen zu klären, warum er so den Hänger hat, was ihn so entmotiviert, was er bräuchte , um wieder Lust zum Lernen zu bekommen.
Die Sache mit Laptop Entzug halte ich für schwieriger. Also ich denke es klappt viel besser, wenn solche PC/TV Regeln von Anfang an, eingehalten werden. Erst die Hausaufgaben und ein bisschen Bewegung und nur eine bestimmte Zeit. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das klappt, wenn das erst im Teeniealter eingeführt werden soll. Dann wird es wohl eher als Strafe gespürt.
Ich merke bei meinem 11jährigen auch so langsam, dass ich aufpassen muss nicht in die Rolle des ständigen Antreibers zu geraten. Er ist zum Glück recht ehrgeizig. Sein Berufsziel: ich mach das Gym, damit ich es mir später leisten kann, weniger als 100% zu arbeiten !!! icon_wink.gif motiviert ihn momentan noch genügend. Motivierend ist natürlich auch der Erfolg und die Anerkennung nach der Anstrengung. Und wie andere es hier schon bemerkten, kann diese ja im häuslichen Bereich durchaus gegeben werden.
Ganz wichtig finde ich auch, dass noch Zeit bleibt (ausserhalb des PC) um angenehme Dinge zu geniessen (eine schulfreie Zone einrichten für Freundschaften, Familienabend/ausflug, positive Gespräche, über seine Träume sprechen, Beziehungspflege, zusammen Musik hören etc.)
Blue64
Dabei seit: 20.08.2003
Beiträge: 1456
Sinalco, du hast Null von dem verstanden, was ich meinte. Nirgends mache ich einen Zusammenhang von arbeitender Mutter und nicht lernen wollendem Kind!

Aber scheinbar willst du nichts verstehen, denn dein Weg ist der einfachere, ja, das geb ich zu. Da muss Mutter sich selbst nicht hinterfragen, ihre Kommunikation und ihr Verhalten IHREM KIND gegenüber.

Ich denke, also bin ich hier falsch !