Dysgrammatismus und Poltern

Cornelia M.
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 13.02.2014
Beiträge: 19
Halloicon_smile.gif

Mich würde interessieren, wie und durch wen eure dysgrammatischen plus polternden Kinder therapiert werden/wurden, in welchem Alter durch wen die Diagnose gestellt wurde und wie lange es dauerte, bis eine deutliche Verbesserung bis gar "Heilung" eintrat.

Weiter interessiert mich, wie lange und wie oft eure Kinder Logo bekamen und ob dies im Kiga / während der Primarschulzeit je zu Diskussionen geführt hat mit der Schulleitung (Thema: Kosten).

Danke und lieber Gruss, Cornelia


taraxacum
Dabei seit: 27.01.2004
Beiträge: 1317
@Cornelia

Ich kann dir keine Persönliche, nur berufliche Erfahrung weitergeben:

- Abklärungsstelle wäre meiner Meinung nach der KJPD (Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst). Die Fachperson kann eine Diagnose und dazu auch eine Therapie-Verordnung auststellen. Mit der Therapieverordnung hast du die Möglichkeit, die optimale Begleitung für dein Kind über die KK abrechnen zu können.

- Therapie kann neurobiologisch, sprachtherapeutisch, spieltherapeutisch,....erfolgen. Je nach dem, was für DEIN Kind der passende Weg ist.

Wisse immer was du sagst, aber sage nicht immer, was du weisst.
Globi
Dabei seit: 30.07.2008
Beiträge: 2774
Was um Himmelswillen ist denn das? "dysgrammatischen plus polternde Kinder"??????

Irgendwie muss hier das Wort "poltern" was anderes meinen als ich denke icon_smile.gif Da bin ich mal gespannt. Habe ich noch nie gehört.
taraxacum
Dabei seit: 27.01.2004
Beiträge: 1317
@Globi

Poltern ist eine Sprechstörung. Sie äussert sich in untregelmässiger Sprechgeschwindigkeit, z.T. verschlucken von Silben und anderen Symptomen

Die dysgrammatische Störung ist eine Sprachentwicklungsstörung.

Sprachentwicklungsstörungen bedingen immer einer Untersuchung des Hörvermögens (ich gehe davon aus, dass dies bereits gemacht wurde).

Wisse immer was du sagst, aber sage nicht immer, was du weisst.
Globi
Dabei seit: 30.07.2008
Beiträge: 2774
Danke Taraxacum! icon_smile.gif Habe ich wirklich noch nie gehört.
Franz Josef Neffe
Dabei seit: 17.11.2006
Beiträge: 1021
Der frühere deutsche Landwirtschaftsminister Josef Ertl, der mir einmal eine ermutigende Geschichte geschrieben hat für mein Ermutigungsbuch, war ein begnadeter Polterer. Das schreibe ich, um zu zeigen, was man auch als Polterer alles werden kann.
Ich sehe in Poltern nicht die Sprechstörung, das ist mir viel zu vordergründig. Ich sehe in Poltern das (etwas komplexere) Problem in der Persönlichkeitsentwicklung bzw. im Persönlichkeitswachstum, dass sich durch Poltern äußern muss.
Mit den Kräften der Persönlichkeit haben wir von einer Papiervollzugspäödagogik nie in guter menschlicher Qualität umzugehen gelernt.
Wenn wir dann immer a) nicht die Kräfte sondern das Problem bevorzugt behandeln und b) auch noch die menschlichen Probleme immer mehr auf technische Probleme reduzieren, brauchen wir uns doch nicht zu wundern, dass der bereich Pädagogik und Therapie in den letzten Jahrzehnten von Problemen geradezu heimgesucht und überwuchert wird.
In der neuen Ich-kann-Schule wenden wir uns in guter menschlicher Qualätit direkt an die tatsächlich zuständigen Kräfte & Talente im Menschen. In dem Falle würde ich mich an die Sprachpersönlichkeit des Kindes wenden und ihr von Anfang an und bedingungslos ihre GÜTE bestätigen. Diese Sprach- und Sprechkräfte brauchen genauso wie die Körperkräfte regelmäßig Stärkung und Pflege, Wertschätzung und Interesse an ihrer guten Entwicklung.
Die Mama ist in diesem Falle im Vorteil, denn sie kann direkt und ungestört mit diesen entscheidenden Talenten sprechen, wenn das Kind schläft. Unser Leben und die Talente werden ja nicht vom bewussten Verstand gesteuert, mit dem wir soviel Aufwand betreiben, sondern im UNBEWUSSTEN. Wenn das Kind schläft,lenkt nichts ab, da kannst Du den Kräften und Talenten alles zusprechen, was sie für ihre gute Entwicklung und Wachstum brauchen, kannst ihnen diese gute Entwicklung ausmalen und ihnen einen klaren Auftragbdafür geben. Jeden Abend ein paar Minuten für ein gutes Gespräch mit den tatsächlich zuständigen und daher alles entscheidenden Kräften. Im Coué Brief 9 finden sich Beispiele dazu. Ich freue mich auf Euren Erfolg.
Franz Josef Neffe
Und strahle bitte für die beteiligten "Fachleute" aus, dass sie die menschlichen Qualitäten hinter den gezeigten Problemen entdecken und ebenso das feine Wachstum der Kräfte, von denen sie sich eine Momentaufnahme gemacht haben! Wenn alle sich auf die mögliche gute Entwicklung freuen macht das das Klima für die gute Entwicklung.

"Wenn ich Sie in dem Irrtum lasse, dass ich es bin, der Sie gesund macht, dann mindere ich Ihre Persönlichkeit!" Émile Coué
Cornelia M.
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 13.02.2014
Beiträge: 19
@taraxacum: herzlichen Dank für Deine Antwort. Selbstverständlich bin ich auch an Fachinfos von Berufsleuten interessierticon_smile.gif
Allerdings möchte ich hier nicht die ganze Geschichte aufschreiben. Darf ich Dir - falls ich herausfinde wie das hier geht - eine PN senden?

@Franz Josef Neffe: auch Dir herzlichen Dank für Deine wirklich erbauenden Worte und Gedanken. Sie haben mir gerade sehr gut getan.
Ich stelle fest, dass man im heutigen Schulsystem den Kindern einfach oft gar keine Zeit mehr lässt, um gedeihen zu können. Das Gras wächst nicht schneller wenn man daran zieht, ist dann meine Standardantworticon_wink.gif
Wir haben bald keine therapiefreien Kinder mehr hier..dabei wird so oft übersehen, welche wunderbaren Gaben sie haben.
Aber das ist ein anderes Thema.

In unserem Fall ist klar, dass das Kind unbedingt weiterhin Logopädie braucht, rein nur schon deswegen, damit es nicht irgendwann seine Freude an der Sprache und am sich verbal Ausdrücken nicht irgendwann verliert, wenn es sich - wie aktuell der Fall - langsam bewusst wird, dass man es oft nicht richtig versteht und somit übergeht. Dysgrammatismus ist das eine, Poltern das Andere. Und ich stimme Dir zu, dass Poltern durchaus etwas mit der Persönlichkeitsentwicklung zu tun hat - und eben da braucht es Zeit und Liebe oder wie Du es ausdrückst: Güte! Aber eben..Papiervollzugspädagogik finde ich einen herrlichen Ausdruck!

LG Cornelia

I
Cornelia M.
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 13.02.2014
Beiträge: 19
PS: ich habe mir heute das empfohlende Dokument bei Cou.org heruntergeladen. Sehr interessant. Werde es noch mehrfach durchlesen

Frage noch an Taracam: was bist Du von Beruf? Logopädin? Ergotherapeutin? Lehrerin?
taraxacum
Dabei seit: 27.01.2004
Beiträge: 1317
@Cornelia

Ich bin Psychologin.

Ja, das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. Hingegen unterstützt der richtige Dünger ein gesundes und kraftvolles Wachstum.



Wisse immer was du sagst, aber sage nicht immer, was du weisst.
bimbam
Dabei seit: 29.05.2012
Beiträge: 494
Kann dir nur zur Logo etwas berichten. Das ist bei uns ein ewiger Kampf. Unser Kind durfte schon vor dem Kiga damit anfangen, erst verlief alles gut, dann hatten wir das Problem, dass ständig Therspiepausen verordnet wurden, unterdessen haben wir schon die 4. Therapeutin.... wir hatten div. Gespräche mit der Logopädin, der Schulleitun und wir waren sogar schon vor dem Bezirksschulrat, da kommst du dier teilweise wie der letzte .... vor. Nur weil du dich für dein Kind einsetzt und für weitere Therapie kämpfst. Unterdessen hatt wir wie ein Jahr Pause, wir gehen jetzt privat zu einer Logopädin. Das kostet zwar viel Geld und Zeit, aber nach 10 Sitzungen hat sie es geschafft, wass vorher in 4 Jahren in der Schullogo nicht möglich war. Ja, es ist schwierig genügend Schullogo zu bekommen, das höre ich auch von anderen Betroffenen.