Entscheidungshilfe: Geige oder Bratsche

Rosa33
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 25.06.2012
Beiträge: 97
Für 7jähriges Kind. Wollte Geige lernen und beim Beratungsgespräch im Konsi wurde eher Bratsche empfohlen da weniger quietscht, von Anfang an besser klingt, eher Ensembletauglich. Ich als Garnichtmusikerin bin grad verunsichert und froh um Rat. Danke!
Pippilangstrumpf
Dabei seit: 25.10.2007
Beiträge: 1243
hat sich deine tochter denn beide instrumente anhören können?

dass eine violine nicht ensembletauglich sein soll, habe ich bis heute noch nie gehört icon_wink.gif

tönt für mich gerade, als würden sie bratschespieler gebrauchen...

pippi, deren tochter seit bald 4 jahren mit viel begeisterung geige spielt icon_smile.gif
Colette
Dabei seit: 24.05.2002
Beiträge: 775
vor dieser entscheidung standen wir vor einem monat auch. meine tochter konnte am tag der offenen türe der musikschule beide instrumente probieren und hat immer wieder gewechselt da ihr beides gefallen hat. mit hätte die bratsche auch eher zugesagt, da sie tiefere töne hat. gemäss musiklehrer sind bratschenspieler für ensembles begehrter, da es weniger hat, nur sei die bratsche nicht so solotauglich wie die violine. meine tochter hat sich nun für die violine entschieden (kleine anmerkung: diese ist in der miete auch günstiger), mal schauen ob wir das aushalten icon_rolleyes.gif
NaMaTaNe
Dabei seit: 19.10.2009
Beiträge: 23
Ich finde nicht, dass die Geige am Anfang quietschig tönt, aber eventuell kommts aufs Kind an. Meine Tochter spielt seit letzten August im Ensemble mit, hat soweit ich weiss hauptsächlich Geigen- und Cellospieler dabei, also scheint Geige ja sehr wohl Ensembletauglich zu sein.
Keine Ahnung,' weshalb die das so empfehlen...

Außerdem ist Mademoiselle David Garrett Fan und hätte schon dehalb eher weniger zu Bratsche tendiert icon_biggrin.gif

glitzerfee2
Dabei seit: 26.03.2004
Beiträge: 305
Die Bratsche hat im Ensemble / Orchester eine ganz andere Aufgabe. Die Bratschisten sind eher Bassisten, untermalen und unterstützen. Je nach Persönlichkeit des Kindes möchte es begleiten oder eben auch mal herausgehört werden. Bratsche spielt man auf dem Bass-Schlüssel, Violine auf dem allgemein bekannten Violin-Schlüssel.
Das Gequitsche hat man am Anfang bei den meisten Instrumenten, bei denen man den Ton selber machen muss, auch bei den Blasinstrumenten. Es dauert einfach bis man die Töne richtig trifft. I.ü. tönen die Streichinstrumente mit zunehmender Grösse alle besser (Geige, Cello und Bratschenerfahrungen alle gemacht),
Platibus
Dabei seit: 08.10.2005
Beiträge: 239
Bratsche ist nur deswegen ensembletauglicher, weil die so gesucht ist icon_smile.gif Ich weiss, dass man an den Musikschulen händeringend nach Bratschenschülern sucht und das war schon immer so. Mir hat man damals die Bratsche sogar gratis zur Verfügung gestellt. Kaum konnte ich ein paar vernünftige Töne darauf spielen, wurde ich ins Schulorchester gesteckt, weil einfach niemand sonst aufzutreiben war. Die schwierigen Passagen solle ich dann einfach auslassen, riet mir der Dirigent und ich muss sagen, ich hatte einen Haufen Spass in dem Orchester gehabt.

Trotzdem: Für Kinder ist es besser, die Grundlagen auf der Geige zu erlernen. Was das Gequitsche am Anfang anbetrifft, das kriegt ein Anfänger ganz leicht auch auf der Bratsche hin (spreche aus Erfahrung icon_redface.gif) Wenn es sich zeigt, dass das Kind Talent und Freude an einem Streichinstrument hat, kann man dann nach ein paar Jahren ganz leicht auf Bratsche wechseln. Das ist nicht schwieriger, als von der Blockflöte auf die Altblockflöte umzusteigten, die meisten Schüler schaffen das innert weniger Wochen.
goodie
Dabei seit: 12.11.2011
Beiträge: 3198
Hatte auch einige Jahre Geigenunterricht und das gequietsche ist wirklich nur am Anfang. Ausserdem kommts wirklich auch noch auf die Geige drauf an. Lieber eine gute beim Geigenbauer mieten als so günstige Angebote aus dem internet.

„Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg."

Mahatma Gandhi