
KlaraM
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
@Dude
Heute können rund 30 % der Kinder bei Schuleintritt bereits einfache Sätze lesen. Das ist also keine Seltenheit. Echte Frühleser lesen vor dem 5. Geburtstag und haben sich das selber beigebracht (d. h. ohne äussere Hilfe durch Eltern, ältere Geschwister etc.). Nicht mal die sind alle hochbegabt; begabt aber natürlich schon.
Ich sehe das Problem dabei nicht, wenn ein Kind bei Schuleintritt bereits lesen kann. Deshalb kommt es ja nicht automatisch zu kurz. Die Lehrperson wird sicher Gruppen bilden und unterschiedliche Übungen anbieten. Aber 20 Sonderprogramme, das geht einfach nicht. Eine total individuelle Förderung ist nun mal nicht die Grundidee der Volksschule. Dazu bräuchte jedes Kind einen Privatlehrer.
Ich glaube trotzdem nicht, dass die starken Schüler insgesamt zu kurz kommen. Es gibt diverse Möglichkeiten, auch in der Primarschule, unterforderte Kinder zu fördern. Und ja, dann langweilen sie sich halt mal zwischendurch. So what. Das geht ja wohl allen so. Spätestens im Gymi ist es ja dann vorbei mit Langeweile.
Ausnahmen bestätigen die Regel. Aber Ausnahmen sind nicht so häufig, wie das Eltern gern denken.
Aber wir zwei dürfen auch unterschiedlich darüber denken.
Heute können rund 30 % der Kinder bei Schuleintritt bereits einfache Sätze lesen. Das ist also keine Seltenheit. Echte Frühleser lesen vor dem 5. Geburtstag und haben sich das selber beigebracht (d. h. ohne äussere Hilfe durch Eltern, ältere Geschwister etc.). Nicht mal die sind alle hochbegabt; begabt aber natürlich schon.
Ich sehe das Problem dabei nicht, wenn ein Kind bei Schuleintritt bereits lesen kann. Deshalb kommt es ja nicht automatisch zu kurz. Die Lehrperson wird sicher Gruppen bilden und unterschiedliche Übungen anbieten. Aber 20 Sonderprogramme, das geht einfach nicht. Eine total individuelle Förderung ist nun mal nicht die Grundidee der Volksschule. Dazu bräuchte jedes Kind einen Privatlehrer.
Ich glaube trotzdem nicht, dass die starken Schüler insgesamt zu kurz kommen. Es gibt diverse Möglichkeiten, auch in der Primarschule, unterforderte Kinder zu fördern. Und ja, dann langweilen sie sich halt mal zwischendurch. So what. Das geht ja wohl allen so. Spätestens im Gymi ist es ja dann vorbei mit Langeweile.
Ausnahmen bestätigen die Regel. Aber Ausnahmen sind nicht so häufig, wie das Eltern gern denken.
Aber wir zwei dürfen auch unterschiedlich darüber denken.