Dieses Thema zeigt doch mal wieder, dass es gar nicht möglich ist, es allen Eltern recht zu machen. Die einen finden es nicht gut, dass Kinder schreiben dürfen, wie sie wollen, die andern finden es nicht richtig, dass Wert auf die korrekte Schreibweise gelegt wird. Ja was denn nun, liebe Eltern?
Grundsätzlich muss man mal unterscheiden zwischen Unterstufe-Schülern und Mittelstufe-Schülern. Im Kanton ZH wird F ab der 5. Klasse gelehrt und gelernt. Natürlich sollen die Kinder in dem Alter auf Rechtschreibung achten! Das bedeutet ja nicht, dass die Rechtschreibung in der Bewertung einen hohen Stellenwert hat, aber für viele Schüler ist das durchaus eine Herausforderung, die sie packen und meistern. Man stelle sich die Eltern mal vor, wenn die Rechtschreibung in der 5. und 6. Klasse egal wäre und dann in der Sek oder im Gymi plötzlich vorausgesetzt wird...
Ja, für manche Schüler sind Fremdsprachen ein Krampf. Für andere ist es Mathe oder Handarbeit oder Turnen. Müssen wir deshalb gleich das Anforderungsniveau senken?
Und natürlich spielt es eine Rolle, wie gut die LP selber die Sprache beherrscht, aber Primarlehrer sind Allrounder. Sie müssen kein Sport-Ass sein, um Turnen zu unterrichten, kein Mathe-Genie für den Rechenunterricht und kein Muttersprachler mit Hochschulstudium für Englisch und Französisch. Hey, die Kinder sind Anfänger! Bleiben wir mal ein bisschen auf dem Boden.
Und dass das auch noch gesagt ist: Wenn eure Kinder Mühe mit den Fremdsprachen bekunden, liegt das nur zu einem klitzekleinen Teil an den LP. Euer Anteil daran ist viel grösser.
[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 12.07.2014 um 10:36.]