Wie bei allem kann dies nicht pauschalisiert werden. Selber mache ich einfach die Erfahrung, dass es fast immer nur die Eltern sind, die finden, ihr Kind müsse früher in den Kindergaten bzw. Schule. Das Kind selber ist noch sehr verspielt.
Kinder in dem Alter müssen viel mehr lernen als nur Lesen, Schreiben, Rechnen. Meine Vorgesetzte hat alles Kinder, welche alle schon früh sehr weit waren und alle bei Kindergarteneintritt schon Lesen und Schreiben konnten. Die KiGÄ schlug vor, das Kind 1 Jahr früher einschulen zu lassen. Das eine Kind weinte fürchterlich, als es das hörte, da sie ihre KiGA LP über alles liebte und nicht aufgeben wollte. Das andere Kind war zwar schulisch schon sehr weit, doch laut ihrer Mutter, müsse es sonst noch viel lernen.
Vor vielen Jahren lernten wir eine Familie kennen, deren Sohn gleich alt war wie unserer, nur dass er 2 Schuljahre weiter oben zur Schule ging. 1. wegen dem Stichtag und 2. konnte er 1 Jahr überspringen. Die Mutter meinte sogar, von den schulischen Leistungen her könnte er gleich noch ein Jahr überspringen.
Unser Ältester wurde 6 Wochen nach dem Stichtag geboren. All seine Freunde, mit denen er spielte, waren ein paar Monate älter und kamen ein Jahr vor ihm in den Kindergarten. Obwohl er auch sehr clever war, wollte ich ihn gar nicht schon mit 4 in den KiGA schicken. Als er mit 7 eingeschult wurde, war ich sehr froh, dass er nicht schon mit 6 in diese "Maschinerie" kam. Heute ist er 15 und manchmal immer noch sehr kindlich.
Und noch mehr als Kantönligeist:
Bis vor 1 Jahr war im AG der Stichtag der 30.4. für Einschulung.
Eine Familie hatte ein Mädchen, geboren am 2.5. In ihrer Wohngemeinde hätte das Mädchen keine Chancen gehabt, mit 4 in den Kindergarten zu kommen. Kurzfristig ergab sich eine Änderung, sodass die Familie in den Nachbarsort (selber Kanton) zog, wo der Stichtag nach hinten verschoben wurde. Sie kam regulär mit 4 in den Kindsgi, während sie ein paar km weiter weg erst mit 5 gekommen wäre.
Wenigstens der Stichtag für die Einschulung sollte in der ganzen Schweiz gleich sein.