Gameboy des Bruders kaputtgemacht

Chrüsimüsi
Dabei seit: 05.02.2010
Beiträge: 143
Liebe Carbonara

Ich habe nicht alle Antworten gelsen, möchte dir aber folgendes sagen:

Als ich gestern Abend ins Zimmer meines Sohnes kam, lag da sein Leapster auf dem Boden. Er weiss, dass dies normalerweise bedeutet, das ich den Leapster für ein paar Tage bekomme,...ich dachte mir aber, nein, ich erzähle ihm nun lieber "Deine Geschichte" und sagte ihm, dass dein armer Sohn nun keine Legos bekommt. Ich weiss, ich hab da die Geschichte etwas abgeändert,...wollte ich meinen Sohn doch zum Denken anregen,...dass er eben den Leapster nicht mehr liegen lässt.
Dann bekam ich aber eine Lektion:
Mami, meinte mein Sohn, der arme Junge, wir müssen ihm Geld schenken, niemand sollte so ein trauriges Weihnachten haben,...an Weihnachten bekamen wir schliesslich das grösste aller Geschenke und mussten es nicht verdienen icon_wink.gif
Wie weise doch ein 7-jähriger sein kann

Ich würde dem Jüngeren das Geld vorstrecken und er muss es sich dann verdienen (mit Zusatzarbeiten im Haushalt oder so)
sudoku
Dabei seit: 22.11.2005
Beiträge: 1383
für mich wäre noch die Frage, ob der Gameboy überhaupt ersetzt wird. Ganz klar, der Grosse muss (von dir, vom Bruder, wie auch immer) etwas für den Gameboy bekommen, aber wenn sowieso vor allem der Kleine damit spielt, würde ich den jetzt nicht einfach so sang- und klanglos ersetzten. Wenn etwas kaputt ist, ist es kaputt, dann kann man nicht mehr damit spielen!
pluto
Dabei seit: 23.10.2002
Beiträge: 2313
Beim Strassenverkehr kennt man die Kausalhaftung für Motorfahrzeuge. Ein Halter trägt damit eine Haftung auch wenn er sich nichts zu schulden kommen lies, einfach nur deshalb, weil er etwas so gefährliches wie ein Auto auf die Strasse stellt, wäre er zu Fuss oder mit dem Velo unterwegs wäre das Unfallrisiko für andere trotz seines richtigen Verhalten geringer.

Auch wenn es etwas abstrakt klingt, ist es mit Kindern doch genau so. Einige Risiken liegen nicht immer im "bösen" Verhalten der Kinder, sonder liegen einfach in deren Natur. Die Konstellation von Kindern, Kinderzimmer und Hightech-Geräten führt doch unweigerlich dazu, dass entweder das Kinderzimmer nicht mehr zweckbestimmt und kindergerecht benutzt werden kann oder aber dazu, dass solche Geräte einfach einer gewissen Gefahr ausgesetzt sind.

Die Schuld trägt daher nicht das Kind, welches den Nintendo DS zwar offensichtlich kaputt gemacht hat, sondern wir Eltern in dem wir entschieden, dass wir das Risiko in kauf nehmen ein Kind und ien Nintendo DS im selben Zimmer auf einander zu treffen, was immer auch geschieht. Die Tatsache, dass wir das Kind so einschätzten, dass es dies vernünftig tun kann oder dass wir ihm Regeln auferlegt haben, die es nicht zu 100% befolgen konnte befreit uns nicht von dieser "Kausalhaftung".

Ich musste auch schon erfahren, dass bei Schäden wie eine zerbrochene Scheibe schon nur der Selbstbehalt die Grenzen sprengten, die man einem Kind in solchen Situationen überbürden kann, schliesslich passt auch unser Strafgesetz die Geldstrafen dem Einkommen an, was bei 2-3 Fr./Woche schnell einmal ein Jahressalär aus macht und wer würde für so eine Lapalie schon eine Strafe von 100'000-200'000 gerecht finden?

Der denkende Mensch ändert seine Meinung. (F.N.)
fisi
Dabei seit: 05.04.2007
Beiträge: 4066
muss denn immer jemand der schuldige sein?

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Petzi
Dabei seit: 31.03.2004
Beiträge: 218
Also ich finde es happig, den Kleinen für den Schaden aufkommen zu lassen, speziell dann, wenn seine "Schuld" nicht einmal erwiesen ist. So kann der Grosse ja von jetzt an alles, was kaputt ist, im Zimmer des Kleinen deponieren icon_wink.gif
Der Grosse soll sich einen neuen auf Weihnachten wünschen und dabei lernen, seine Sachen besser im Auge zu behalten. Z.B. dass der Kleine Bruder das Gerät abholen darf, es aber nach dem Spielen sofort zurück bringen muss. Als Wiedergutmachung könnte der Kleine ja dem grossen ein neues Spiel dazu schenken - an Weihnachten natürlich!
fisi
Dabei seit: 05.04.2007
Beiträge: 4066
petzi ???

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
pluto
Dabei seit: 23.10.2002
Beiträge: 2313
@thomas mit der Kausalhaftung wird ja gerade eine Lösung aufgezeigt, dass Schuld und Haftung (Schadenregulierung) nicht das selbe sein muss.

Der denkende Mensch ändert seine Meinung. (F.N.)
fisi
Dabei seit: 05.04.2007
Beiträge: 4066
ich kenn' die kaushalhaftung schon pluto.

ich seh' in petzis antwort folgendes, bin mir aber nicht ganz sicher, ob sie das so meint, drum meine ???

... So kann der Grosse ja von jetzt an alles, was kaputt ist, im Zimmer des Kleinen deponieren icon_wink.gif ...

suggeriert ganz klar, dass der grosse ein lügner und schummler ist


... der Gross soll ... dabei lernen, seine Sachen besser im Auge zu behalten ...

suggeriert, also ob der grosse selber schuld ist, auch dann, wenn der kleine den gameboy selber geholt hat

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Petzi
Dabei seit: 31.03.2004
Beiträge: 218
@ thomas fisler

Nein- so war das überhaupt nicht gemeint. Ich sage mit keinem Wort, der Grosse sei ein Lügner, aber der lernt aus dieser Situation, dass alles, was kaputt im Zimmer des Kleinen liegt, auch automatisch der Kleine kaputt gemacht hat und darum ersetzt wird... Das hat überhaupt nichts damit zu tun, WER dieses Ding kaputt gemacht hat.
Carbonara
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 23.03.2004
Beiträge: 136
Nachdem sich alle erhitzten Gemüter etwas beruhigt haben, wurde die Sache inzwischen ausdiskutiert.
Wir haben entschieden, dass wir (Eltern) den Gameboy ersetzen; wir suchen mal nach einer vernünftigen Occasion. Der Jüngere muss einen Beitrag daran zahlen, sein eigener Vorschlag war 100 Fr. Ob er sich einen eigenen Gameboy auf Weihnachten wünscht, damit er nicht mehr den vom Bruder nehmen muss, ist noch nicht ganz klar, er hat noch so viele andere Wünsche.

Nochmals vielen Dank für die vielen Meinungen, sie haben mir gezeigt, dass es nicht einfach eine klare Lösung gibt und auch die Frage nach Schuld und Verantwortung nicht immer eindeutig ist.
Das Zimmer von Junior ist seither übrigens tiptop aufgeräumt, vielleicht hat er sogar etwas gelernt aus dem Vorfall...