Gameboy des Bruders kaputtgemacht

Carbonara
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 23.03.2004
Beiträge: 136
Mein älterer Sohn (11) hat sich letztes Jahr einen Nintendo DS gekauft. Grosszügigerweise hat er auch den Bruder öfters damit spielen lassen. Gestern habe ich den Gameboy kaputt im Zimmer des Kleineren gefunden - scheinbar ist er in seinem Puff draufgetreten. Er selber will oder kann nicht genau sagen, was passiert ist. Ich gehe aber davon aus, dass es ein Versehen war.

Ich bin der Meinung, dass der Kleine den Schaden wieder gut machen muss- aber wie? Es geht immerhin um ca. 200 Fr.
Würdet ihr ihn den ganzen Betrag für einen neuen Gameboy zurückzahlen lassen (d.h. auf Weihnachten gäbe es Geld statt Lego, und das wäre gleich wieder weg). Oder sollen wir Eltern "Versicherung" spielen und einen Teil des Betrages übernehmen? Oder ist der Grosse mitschuldig, da er seine Sachen zu freigiebig ausleiht?

Wie würdet ihr das machen?
Franzie
Dabei seit: 01.01.2002
Beiträge: 106
Oder ist der Grosse mitschuldig, da er seine Sachen zu freigiebig ausleiht?

-----------------------------------------------

Auf keinen Fall würde ich der Grosse quasi dafür bestrafen dass er etwas an seinem bruder ausgelehnt hat! Das gibt nur bösses Blut...

Das wichtigste ist nicht nie umzufallen, sondern immer wieder aufzustehen
ole blue eyes
Dabei seit: 11.02.2008
Beiträge: 472
Weihnachtsgeschenke sind für mich keine Belohnung und auch kein Pfand für Wohlverhalten ...

Frag doch mal Deinen jüngeren Sohn (wie alt?), was er vorschlägt. Meistens kommen da erstaunliche Lösungen.

Und dann frag den älteren, ob das für ihn akzeptabel ist bzw. nach seinem Gegenvorschlag.

Und richtet einen festen Platz für geliehene Sachen ein - sobald nicht mit ihnen gespielt wird, werden sie AUSNAHMSLOS dort versorgt.

Bin gespannt auf Eure Lösungen
obe
Globi
Dabei seit: 30.07.2008
Beiträge: 2774
Wenn der Grosse jetzt bestraft wird, weil er dem Kleinen netterweise was geliehen hat, wundere dich dann ja nicht, wenn er sowas nie mehr macht icon_wink.gif
bubble36
Dabei seit: 31.01.2003
Beiträge: 730
Wie alt ist der "Kleine"?
Hast du die Kinder schon gefragt wie sie das lösen würden?

Den Grossen dafür bestrafen, dass er grosszügig ist, würde ich jetzt auch auf keinen Fall.
bubble36
Dabei seit: 31.01.2003
Beiträge: 730
Und dann, läufts bei uns auch wie obe vorschlägt. Teure, heikle Spielzeuge werden nach Gebrauch sofort und sicher verstaut. Das geht aber unter Umständen (je nach Alter)anfangs halt nur mit Hilfe und Übersicht von Mami.
la lune
Dabei seit: 23.01.2007
Beiträge: 167
Ich würde den Grossen auf keinen Fall bestrafen fürs Teilen.
Und den Kleinen würde ich nie im Leben das gesamte Geld zurückbezahlen lassen!
Man könnte auch sagen, ihr Eltern seit mitverantwortlich das dieses Spiel kaputtgegangen ist. Somit würde ich den grösseren Teil bezahlen und der kleine Bruder soll einen kleinen Teil symbolisch bezahlen.
Carbonara
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 23.03.2004
Beiträge: 136
Der Jüngere ist 9.

Natürlich will ich den Grossen nicht für seine Grosszügigkeit bestrafen. Ich wollte nur zeigen, dass ich versuche, das Problem von allen Seiten zu betrachten... icon_smile.gif

Ich muss vielleicht noch sagen, dass es bei beiden schon länger ein Thema war, dass der Kleine dem Grossen den Gameboy zur Hälfte oder ganz abkauft, weil er momentan fast mehr damit spielt. Sie wurden sich aber über Kaufpreis und Bedingungen noch nicht einig, zudem hat der Kleinere auch noch nicht genug gespart.

@obe: "Weihnachtsgeschenke sind für mich keine Belohnung und auch kein Pfand für Wohlverhalten ..."
Wie meinst du das genau? Für mich sind Geschenke auch nicht Belohnung, aber in diesem Fall eine Gelegenheit, das zu bekommen, was man braucht.

Mit den Jungs habe ich schon gesprochen, im ersten Sturm von Gefühlen haben wir aber noch keine Lösung gefunden. Wir werden sicher heute abend weiter diskutieren; unterdessen bin ich auf weitere Gedankenanstösse gespannt.
unbekannt
Dabei seit: 08.12.2009
Beiträge: 529
Da deer Jüngere den Gameboy eh abkaufen wollte; ihr einigt euch mit dem Grossen über einen Verkaufspreis (zb 150.- ev Marktwert im RIcardo nachschauen). DAs gebt ihr Eltern dem Grossen. So hat er ihn verkauft. Der Jüngere kann sich erst einen neuen kaufen wenn er den Verkaufspreis gespart hat (Diffezenz könnt ihr ihm ja dann zum Geburtstag schenken).
beli287
Dabei seit: 02.02.2004
Beiträge: 108
Ihr ersteigert einen Occasionsnitendo im Ricardo oder auf Ebay, halt so günstig wie möglich. Den Betrag muss der Jüngere Sohn dann bezahlen. Vielleicht hat er ja auch noch einige Dinge, die ER verkaufen könnte, so dass das Abzahlen schneller ginge. Ihr als Eltern übernehmt Hilfestellung beim Steigern und Ricardogebühren icon_wink.gif