Gibt es eine Schule fuer langsame Kinder?

cedu
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 14.02.2005
Beiträge: 147
Wir leben in Indonesien und meine Kinder besuchen die deutsche Schule. Mein Sohn geht in die dritte Klasse und ist seeeehr laaaangsaaam. Lesen und Rechnen lassen zu wuenschen uebrig (Geschwindigkeit wie 1. Klaessler) Er ist nicht dumm aber eben er braucht so viel Zeit fuer alles. Ich befuerchte, dass er in ca. 1 Jahr den Anschluss verpasst hat. Unser Vertrag dauert noch bis Ende 2011 und ich ueberlege mir nun zurueck in die CH zu kommen, sollte es eine Schule geben, wo auch nicht Top Kinder eine Chance haben. Die deutsche Schule ist klein und in der Klasse sind nur 12 Schueler. Die Lehrerin ist gut, aber sie kann ja auch nicht jedesmal den ganzen Unterricht stoppen, bis mein Sohn auch soweit ist. Es waere auch gut, wenn er logopaedische Unterstuetzung haette. Dies gibt es hier aber nicht. Werden im schweizer Schulsystem schwache Kinder unterstuetzt/aufgefangen? Oder gibt es Sondersschulen? Vielen Dank fuer eure Info

es kommt wie es kommen muss
Franz Josef Neffe
Dabei seit: 17.11.2006
Beiträge: 1021
Na, wenn ich noch nicht so groß und stark bin wie Du, dann schaff ich das auch nicht so schnell wie Du. Und wenn sich dann alle Welt bloß noch für irgendwelche Symptome interessiert, die sie aus irgendwelchen Fachbüchern kennt, und nicht für mich, dann ziehe ich mich eben verunsichert und frustriert in mich zurück. Und dadurch wird alles noch langsamer.
Als Ich-kann-Schule-Lehrer würde ich erst einmal zusammen mit Deinem Sohn jedes seiner Talente einzeln begrüßen. Wir würden ihm Respekt bekunden und es fragen, wie es ihm geht. Dann wüssten wir Bescheid und dann könnten wir den Talenten das geben, was ihnen fehlt und was sie wachsen macht: Achtung, Anerkennung, Bestätigung seiner Güte, Betsärkung, Interesse und vieles mehr desgleichen. Immer wieder. Das ist Nahrung für Seele & Geist. Nicht nur der Körper hat Hunger: mehrmals am Tag! Es ist Aufgabe der Eltern, die Kinder zu speisen.
Wenn es besonders schnellund tief wirksam gehen soll,dann setz Dich zu Deinem Kind, wenn es schläft, und sprich ihm alles zu, was aufrichtet und wachsen lässt! Male ihm die gute Entwicklung aus, zeige Dein Interesse, bestärke es und gib einen klaren Auftrag dafür! Im Schlaf ist Dein Kind entspannt und nichts lenkt ab. da sinken Deine Worte auf fruchtbaren Boden und die Saat geht auf und gedeiht. Jeden Abend ein paar Minuten für ein gutes Gespräch mit einem zukünftigen Genie. Es sollte Dir Freude machen. Guten Erfolg!
Franz Josef Neffe

"Wenn ich Sie in dem Irrtum lasse, dass ich es bin, der Sie gesund macht, dann mindere ich Ihre Persönlichkeit!" Émile Coué
claudia75
Dabei seit: 05.12.2007
Beiträge: 167
Hallo cedu !

Also bei uns im KT. SO gibt es das... !

Siehe Link:
http://www.zsp-k.ch

Gruss
claudia
Gelöschter Benutzer
Hallo cedu
In unserem Kanton gibt es das nicht. Aber die Frage ist, ob er denn immer gleich viel schaffen muss wie die Anderen? Ich finde es normal, dass die Spannbreite sehr gross ist. Einer löst in 5 Minuten 20 Aufgaben, ein anderer 100. Du sagst ja auch selber, dass er nicht dumm ist, somit gehört er doch in eine normale Regelklasse.

LG Eva Luna
pizza
Dabei seit: 26.09.2002
Beiträge: 16
Hallo Cedu

Leider wird es in der Schweiz nicht so gehandhabt, wie es Eva Luna so selbstverständlich scheint. Das Arbeitstempo spielt in der Regelklasse ebenfalls eine wichtige Rolle und Kinder, die sehr langsam arbeiten, werden oft in eine Kleinklasse versetzt, wo sie die nötige Hilfe haben oder repetieren die Klasse, je nach Ursache und Prognose.
Bei uns in Luzern werden die Kleinklassen aktuell jedoch schrittweise aufgelöst und alle Kleinklassen-Kinder in die Regelklassen integriert. Jene Kinder, die Unterstützung brauchen, kriegen Förderung und Hilfe durch eine schulische Heilpädagogin, die in der Klasse mitarbeitet. Wenn ein Kind sprachliche Probleme hat (mündlich oder Schriftsprache), kann eine logopädische Therapie ebenfalls zur Unterstützung eingeleitet werden.
Ich würde mir einfach überlegen, wo ihr eure Zukunft seht. Falls ihr irgendwann mal sowieso in die Schweiz zurückkehren wolltet und euer Sohn einmal in der Schweiz in die Schule gehen und/oder arbeiten wird, finde ich es schon sinnvoll, über eine frühe Rückkehr und Einschulung in der Schweiz nachzudenken. Die Fördermöglichkeiten in der Schweiz sind schon ziemlich vielfältig. Falls ihr jedoch langfristig in Indonesien bleiben möchtet, ist es vielleicht sinnvoller, deinen Sohn nicht zu entwurzeln.

Ich hoffe, dass du eine gute Lösung für euch und euren Sohn findest.

LG

pizza
Gelöschter Benutzer
Oh doch pizza, in unserem Kanton, zumindest in unserer Schulgemeinde, wird es so gehandhabt. Wieso weisst du so genau, dass dem nicht so ist?

LG Eva Luna
pizza
Dabei seit: 26.09.2002
Beiträge: 16
@eva luna:
Ich weiss nicht, woher du kommst und somit natürlich auch nicht, wie es in deiner Gemeinde gehandhabt wird.
Da ich jedoch "vom Fach" bin, kenne ich die Kriterien für den Besuch der Regelschule recht gut. Bei nicht integrativen Schulsystemen können sehr langsame Kinder leider oder manchmal auch zum Glück-viele Kinder leiden darunter, dass sie immer am Schwanz sind trotz aller Anstrengungen- auf Dauer nicht in der Regelklasse bleiben. Bei integrativen Schulmodellen, wie unten beschrieben, verbleiben die Kinder zwar in der Klasse und können mit Unterstützung in ihrem Tempo weiterarbeiten. allerdings werden sie vom kantonalen Lehrplan befreit, da ja die Kinder Ende Schuljahr mehr oder weniger die für die jeweilige Stufe vorgegebenen Ziele erreichen müssen.
In Dörfern mit Mehrklassenschulen hat man da mehr Flexibilität, früher oder später kommt aber auch da für jedes Kind die Stunde der Wahrheit.
Gelöschter Benutzer
@ pizza

Bin auch vom Fach icon_smile.gif
~Tornado~
Dabei seit: 25.01.2005
Beiträge: 1384
es kommt sicher darauf an, wohin du in die schweiz zurückkehrst....
es gibt da kantonale unterschiede. zudem gibt es reiche gemeinden, die selbst geld in ihre schule investieren können und etwas anders organisiert sind als gemeinden, die auf die gelder des kantons angewiesen sind.

ich rate dir, dein kind in der schweiz schulpsychologisch abklären zu lassen. so bekommt ihr einen eindruck von seinen möglichkeiten und es wird auch klarer, ob er in eine regelklasse kann und welche unterstützung er dafür vielleicht benötigt.

die volksschule ist eine schule mit bestimmtem system und in dieses system passen nie alle kinder gleich gut (was auch für andere schulen gilt). ich erlebe die volksschule aber als bemüht, möglichst vielen kindern gerecht zu werden.

www.elterncoach.ch
GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
Ich kann vielleicht kurz berichten, was ich für Erfahrungen gemacht habe mit meinem Kind.
Unser Kind hat seit Geburt Sprachstörungen wie auch Defizite in der Motorik. Er besuchte den Sprachheilkindergarten und als es um die Einschulung ging, klärten wir wohl alles ab, was möglich war.

Unsere Gemeinde Schule war nicht bereit ihn aufzunehmen, dh. sie hätten ihm (damals) keine Unterstützung im Sinne einer HP anbieten können.

Aufgrund seiner motorischen Defizite wurde er in eine Schule für körperbehinderte Kinder eingeschult, wo er auch mehrere Therapien hat, die im Stundenplan integriert sind.

Er ist, wie Dein Kind nicht dumm, doch er hat oft Mühe sich zu konzentrieren.

Auch er arbeitet eher langsam, dh. wenn er schneller arbeitet, ist die Fehlerquelle viel höher.

In seiner Klasse sind 10 Kinder, wovon 3 das 2. und 7 das 3. Schuljahr besuchen.

Seit diesem Schuljahr wird in unserer Gemeinde die Integrative Heilpädagogische Schule angeboten (IHP). Theorie wäre, wie Eva Luna geschrieben hat, dass jedes Kind seine eigene Wurst brät.
Kleinklassen für Leistungsschwachere Kinder, oder solche, die mehr Zeit benötigen, gibt es nicht mehr. Diese Kinder wurden nun auf die Regelklasse aufgeteilt.

Ich denke, das was Eva Luna beschreibt ist leider in vielen Schulgemeinden ein Wunschdenken. Es ist auch kaum möglich, allen Kindern in einer Klasse mit 20 Kindern gerecht zu werden.

Unser Sohn ist in seiner Klasse etwa in der Mitte. Ich habe keinen direkten Vergleich zu den andern Kindern, weiss nur dass sie einen Jungen haben, dessen Eltern beide aus dem Balkan stammen, der super gut im Rechnen ist. Wie er in Sprache ist, weiss ich nicht.

Falls Ihr tatsächlich in die Schweiz zurückkehren möchtet, wäre es bestimmt sinnvoll, sich auch verschiedene Schulen, auch Sonderschulen, anzusehen. Es gibt auch noch die HP Schule (HP = heilpädagogische). Hier hat es vom lernschwächeren Kind bis zum schwer geistig und auch teilweise körperlich behinderten Kind alles.

In der Klasse unseres Sohnes wechselten 2 Kinder in die HPS, beide sind nicht sehr glücklich dort, auch die Eltern nicht über den Wechsel.

Leider ist es in seiner Schule so, dass die Schule nicht mehr (alleine) bestimmen kann, wen sie aufnimmt und wen nicht.

Am besten Du befasst Dich erstmals, so wie jetzt, was für Möglichkeiten es für Deinen Sohn gibt.