Grosse Geschwister bezahlen wenn sie die Kleinen betreuen?

Xenegugeli
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 26.10.2007
Beiträge: 139
Die Frage ist klar. Wir haben Kinder zwischen 16 und ein paar Monaten. Die Grossen können super zu den Kleinen schauen und machen das manchmal gerne manchmal weniger - das dürfen sie notabene auch sagen und wir schauen dann anderseweitig für einen Babysitter.

Unser Hütemädchen geht in die selbe Klasse wie unser 13jähriges Kind. Sie kriegt 6 Fr./Stunde. Sollte ich das unseren Kindern auch geben?

Eine Ueberlegung ist noch: Abends schlafen die Kleinen ja meist, unsere Kinder können dann ihren Beschäftigungen nachgehen, das Hütemädchen nicht.

Wie seht ihr das?
fisi
Dabei seit: 05.04.2007
Beiträge: 4066
meine überlegung:
WENN du bezahlst (muss ja evtl. nicht immer und jedesmal sein oder auch nicht die volle stundenzahl), dann den selben tarif wie beim hütemädchen. sonst könnte der gedanke aufkommen, dass man die arbeit der eigenen kinder weniger wertschätzt als jene des hütemädchens.

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
moonlight2
Dabei seit: 29.12.2002
Beiträge: 87
Auch wir haben uns mit diesem "Problem" auseinandergesetzt. Wir haben eine 13-jährige "grosse" Tochter und zwei kleinere Töchter, 4 1/2 und 6 Jahre. Seit Januar dieses Jahres hat sie den Babysitterkurs vom Roten Kreuz. Ausserdem betreut sie regelmässig Nachbarskinder.

Ich habe mit ihr verhandelt und ihr ihre Vorteile klar aufgezeigt. Sie war mit einem symbolischen Betrag (Fr. 3/Abend) zufrieden, da sie sowieso durchs anderweitige Hüten genügend Geld zur Verfügung hat. Ausserdem finden wir, dass das auch ein Stück weit "familiäre Verpflichtung" ist...

Sie geniesst so meistens ihre Hüteabende zu Hause mit TV schauen... Und die Kleinen sind immer zack-zack im Bett icon_wink.gif
Mamivon6
Dabei seit: 10.03.2006
Beiträge: 147
ist bei uns auch so dass wenn wir etwas los haben (elternabend usw) die grosse (knapp 14j) auf die kleinen schauen "muss" und dann pro stunde 6 fr verdienen kann.
wenn ich allerdings mal einkaufen gehe muss sie "gratis" zu den kleinen schauen da es ja unter mithelfen geht.
alexi
Dabei seit: 27.03.2003
Beiträge: 523
bei uns ist es in etwa auch so wie bei mamivon6.

zufrieden sein mit dem was man hat
roebi
Dabei seit: 02.01.2002
Beiträge: 453
ich würde den eigenen kindern nichts dafür bezahlen und sie müssten diese aufgaben auch übernehmen wenn sie es nicht wollen.

ich finde den ansatz absurd und falsch.

Das Universum und die Dummheit der Menschen sind grenzenlos, nur beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher! Albert Einstein
aufderdurchreise
Dabei seit: 20.12.2005
Beiträge: 237
ich finde schon alleine die Frage skuril...

was signalisiert man einem Teenie, wenn man ihn dafür bezahlt, auf seine Geschwister aufzupassen?

wäre es nicht viel gescheiter, Gemeinschaftssinn und einander helfen vorzuleben?
Ehrenamtliche Arbeit?

und wo ist der Familiensinn im Sinne von, wir helfen alle einander geblieben?

soll der Teenie Dich dann auch bezahlen, wenn Du ihn nachts von der Disco per Auto abholst?

und wenn er der Oma den Rasen mal mäht? 3 Fr. oder 5?

wo führt das hin?
pluto
Dabei seit: 23.10.2002
Beiträge: 2313
Bei einem so grossen Altersunterschied spielt man sich automatisch ins Abseits, wenn man einen bezahlten Babysitter aus dem Umfeld/Alter der grösseren Kinder nimmt, denn so kommt automatisch die in der Situation durchaus berechtige Frage auf, warum denn Fremde bezahlt würden und sie nicht.

Wir hatten mal einen Babysitter, welche jeweils unbedingt zusammen mit ihrer Freundin kommen wollte und das zum gleichen Preis wie für eine Person. Den Lohn teilten sich sich dann untereinander auf. Vielleicht in dieser etwas speziellen Situation ebenfalls ein Lösungsansatz. Ich persönlich würde darauf achten gar nie in diese Situation zu kommen und die Hüte wenn nötig eher durch erwachsene Personen organisieren. Bei uns sind es nur 4 Jahre unterschied, aber die Frage nach einem Babysitterlohn kam auch schon als wir die beiden zusammen alleine liessen. Da wir aber keinen bezahlten Babysitter mehr haben war es auch klar, dass wir diese rein rhetorische Frage auch als solche beliessen.

Der denkende Mensch ändert seine Meinung. (F.N.)
Tri21Mami
Dabei seit: 06.03.2008
Beiträge: 120
ich bezahle meiner 11Jährigen 4.- CHF die Stunde wenn sie mir auf den jüngeren Bruder mit Down-Syndrom aufpasst. Ich finde nicht, dass dies zum üblichen Mithelfen zählen sollte. Da gibt es andere Ämtli im Haushalt die dazugehören. Für mich ist es total praktisch wenn sie schaut, weil sie wirklich 100% zuverlässig ist und ich nicht für eine Stunde einen Babysitter bestellen kann.

www.unserbaby.ch/laurin04
Globi
Dabei seit: 30.07.2008
Beiträge: 2774
Auf die grossen Geschwister aufpassen wir hier zum Teil als selbstverständlich genommen. Die haben sich aber die Minis nicht ausgesucht!!! Das geht hier glaubs vergessen. Und gäbe es keine Grossen, dann müsste man sich ja auch organisieren.

Von dem her finde ich auch, dass man bei einem grossen Alterschunterschied etwas bezahlen soll. Andererseits stimmt es schon, dass man als Familie sich ja hilft. Je nach Situation würde ich mit dem grossen Kind mal ein Weekend machen oder ein Konzertticket spendieren. Und nein, nicht auf Geburi oder Weihnacht, halt dann einfach so. Als Dankeschön für den grosszügigen Einsatz icon_wink.gif