HarmoS - brauche Meinungen

LisetteH
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 29.02.2008
Beiträge: 171
In unserem Kanton steht demnächst die Abstimmung über Harmos an.

Ich bin irgendwie total unschlüsslig.

Das was ich verstanden habe:

Mit 4 obligatorisch 2 Jahre Kindsgi (kenne kein Kind, welches das 1. Jahr freiwilliger Kindsgi nicht gemacht hat - also hier wohl keine grosse Veränderung)

Statt 5, 6 Primarschuljahre

Französisch ab der 3. Klasse, Englisch ab der 4.

Einheitlicher Lehrplan mit den anderen HarmoS Kantonen

Schwache Kinder werden mittels Sonderpädagogik in die Regelklasse integriert.

Was mich stutzig macht ist, dass unser Lehrerverband gegen HarmoS ist.

Ich würde gerne Eure Meinung dazu wissen.

Liebe Dank!
eleni
Dabei seit: 02.06.2004
Beiträge: 1380
http://www.edudoc.ch/static/web/arbeiten/harmos/Kurz_info_d.pdf

Harmos harmonisiert endlich konkret die obligatorische Schulzeit - was schon lange gewünscht wurde, um die grossen kantonalen Unterschiede zu egalisieren ("Am 21. Mai 2006 haben das Schweizer Stimmvolk und alle Stände die revidierten Bildungsartikel in der Bundesverfassung mit 86 % Ja-Stimmen angenommen"icon_wink.gif.
Allerdings sehe ich die Sonderpädagogik nicht drin im Text...
Ich bin in einem zweisprachigen Kanton aufgewachsen und hatte ab der 2. Prim die erste Fremdsprache... wir habens alle gut überlebt.
eleni
Dabei seit: 02.06.2004
Beiträge: 1380
http://www.edk.ch/dyn/11659.php

hier hast du zu jedem Punkt Infos.
hier steht auch unter den häufigen Fragen:

Integrative Förderung: die Schule soll stärker integrativ funktionieren. Werden Sonderschulen abgeschafft?

* Das ist kein Thema von HarmoS.
...
* Das Sonderpädagogik-Konkordat wird in jedem Kanton Gegenstand eines eigenständigen Beitrittsverfahrens bilden.

Also lass dich nicht verunsichern.
Calando
Dabei seit: 07.02.2009
Beiträge: 12
HarmoS ist eine gute Sache, eleni hat es sehr gut auf den Punkt gebracht.

Was viele nicht kapieren: Der Kindergarten wird nun in die Schule integriert, vorher war er vielerorts eine Art Anhängsel und "freiwillig". Für angemeldete Kinder war er dann jedoch obligatorisch.

Von einer Gegnervereinigung wurde sogar eine amtierende Grossrätin aus dem benachbarten Kanton "eingeflogen", damit sie den Senioren erzählen kann, was den armen Enkelkindern blüht.
Pech für Frau G., dass sie an eine ehemalige Lehrerin und Gemeindepräsidentin geriet. Es war unterhaltsam, zuzuhören und Frau G. nach Worten suchen sehen. Schliesslich drehte sie sich um und lief einfach davon. Gar nicht harmonisch. *ggg*

Ich bin immer wieder überrascht, wie unverfroren und mit falschen Angaben die Gegnerinnen teilweise argumentieren.
Appenzellerin
Dabei seit: 27.01.2005
Beiträge: 201
bei uns wurde die HarmoS Vorlage vor kurzem verworfen...absolut unverständlich !

bei uns im Kanton wird schon lange nach HarmoS unterrichtet, es hätte sich nichts geändert ! Einzig die Vorverlegung des Stichtages hätte einige Kinder "betroffen", die nun früher in den Kindi hätten gehen können.

es war unglaublich, mit welchen falschen Argumenten und Fehlinformationen man es geschafft hatte, eine ganze Bevölkerung zu manipulieren !

Hier wurde den Kindern zusätzliche Steine in den Weg gelegt, denn ein Kantonswechsel ist für sie nicht einfach !
eleni
Dabei seit: 02.06.2004
Beiträge: 1380
warum die Lehrer dagegen sind: sie müssen neue Fächer unterrichten und Weiterbildungen besuchen. Normale Reaktion, auch im Bürojob gibt es solche Reaktionen. Bei uns gabs neue Kopierer - ou nein, man muss einen Code vorher eingeben, stress!
Calando
Dabei seit: 07.02.2009
Beiträge: 12
Appenzellerin, das von eurem Kanton habe ich durch eine Bekannte mitbekommen. Schade um die verpasste Chance für die Kinder.

Bei uns kam die Abstimmung durch, und nach HarmoS wurde auch schon längst unterrichtet. Es ändert sich de facto wirklich nichts.
Sogar die Basisstufe (Pilotprojekt) ist ein Erfolg und wird hoffentlich weiter geführt.
minörli
Dabei seit: 13.03.2006
Beiträge: 154
kt sg hat harmos angenommen und unterrichtet schon danach.

zur frage warum lehrpersonen gegen harmos sind. in vielen kantonen wird wohl ein lehrplan vorgegeben, aber die lehrmittel stehen jedem frei. mit harmos kann sich dies ändern, denn sollten die lehrpläne harmonisiert werden, folgen auch die lehrmittel. die lehrpersonen fühlen sich somit eingeschränkt.

die einbindung des kiga zur schule ist ein grosser punkt. die kigÄs arbeiten (sofern das in gemeinde nicht schon so ist) mit den us-lehrpersonen. stufenübergreiffendes arbeiten wird mehr verlangt.

ich würde harmos sofort wieder annehmen, die volksschule kann nur gewinnen.

lg minörli
Gelöschter Benutzer
Die Frage ist, welche Lehrer schliessen sich dem Lehrerverband an?
Globi
Dabei seit: 30.07.2008
Beiträge: 2774
Tja, dieser Satz hat es in sich:

"Schwache Kinder werden mittels Sonderpädagogik in die Regelklasse integriert" Wir haben das und bräuchten es NICHT!!! Jeder hier weiss und merkt es selber, dass es nur sehr bedingt, wenn überhaupt funktioniert.

Was den Chindsgi anbelangt: Finde ich super. Wäre perfekt gewesen, hätte meine früher in den Chindsgi gekommt. Und dass er obligatorisch 2 Jahre ist, ist mehr als nur nötig !