HarmoS - brauche Meinungen

GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
@Christa: Gegen 6 Jahre PS spricht, dass die Leistungsschere so immer weiter aufgeht. Ein leistugsschwaches Kind muss so noch ein Jahr länger mit den "starken" zusammen in der Klasse bleiben und hat nicht die Möglichkeit, seine Fähigkeiten entsprechend gefördert zu werden.
Dies teilte mir mal eine OS LP mit. Bei uns im AG gab es letztes Jahr, die Abstimmung, zum Bildungskleeblatt. Alle vier Modelle wurden abgelehnt, wobei es da auch einige Gute hatte.
windspiel
Dabei seit: 09.07.2006
Beiträge: 639
Ich habe Harmos im Kanton Zürich bei der Abstimmung zugestimmt. Für uns wird sich nichts wesentliches ändern. Meine Kinder hatten/haben zwei Jahre Kiga, Englisch ab der 2. Klasse und Französisch ab der 5. Klasse. 6 Jahre Primarschule und die Sonderpädagigik ist ebenfalls bereits im Schulalltag integriert.
Gelöschter Benutzer
Gegen 5 Jahre Primar spricht, dass die Kinder mit 11 auf dem Pausenplatz sehen, wie die Grossen sich zum Znüni einen Joint genehmigen und die Mädchen sich mit 11 bereits geschminkt in die Schule gehen, damit sie nicht als die Kleinen abfallen.
fischli*
Dabei seit: 26.09.2008
Beiträge: 392
Ich lebe im Kanton Wallis und bin auch hier aufgewachsen. Bei uns gehen die Kinder seit jeher 2 Jahre in den Kindergarten (bisher aber noch freiwillig), 6 Jahre in die Primarschule und normalerweise 3 Jahre in die Orientierungsschule. Wenn jemand ins Gymnasium gehen will, kann dieser schon nach der 2. OS dorthin, dauert dann 5 Jahre bis zur Matura.

HarmoS haben wir vor 2 Jahren angenommen, wird wohl bis 2013 eingeführt werden. Was sich bei uns vorallem wechseln wird, ist der Stichtag für den Kiga-Eintritt. Bisher sind bei uns im Oberwallis die Kinder nach Jahrgang zur Schule gegangen. Also vom 1.1. bis 31.12. Neu würden sie dann nach Stichtag eingeschult. Wir haben unser mittleres Mädchen, welche im Februar Geburtstag hat, nun nach Stichtag eingeschult, was eigentlich "ein Jahr zu früh" wäre. item.

Ich finde, ob 5 oder 6 Jahre PS, 3 oder 4 Jahre MS, 2 oder 1 Jahr Kiga - schliesslich kommt es auf ein Leben von 80 Jahren nicht so sehr auf diese Zahlen an. Viel wichtiger ist in meinen Augen, dass die kleine Schweiz ein einigermassen einheitliches Schulsystem mit einheitlichem Lehrplan und angepassten einheitlichen Lehrmitteln besitzt! DAS ist in meinen Augen wirklich wichtig und sollte sich gut überlegt werden.

Wer sich nach allen Seiten öffnet, ist nicht ganz dicht!
kleine hexe5
Dabei seit: 07.10.2006
Beiträge: 255
bin grundsätzlich für eine harmonisierung schulsystem schweiz. von mir aus halt auch 6/3. wobei ich 5/4 halt kenne und auch gut finde. aber 6/3 ok. irgendwo ist ja der schnitt bei der einschulung, soll ja neu auf den 31.07. verlegt werden. dann haben halt alle august kinder "pech". auch lehrmittel alle gleich ist gut. obs ein argument ist? ziehen wirklich so viele schüler um in andere kantone???

fremdsprachen muss ich noch überlegen. wir z.b. haben viele kinder, die deutsch als 2.sprache haben, hinzu käme in der 3. noch eine sprache und in der 5. eine 3. für leistungsstarke kinder sicher kein problem. nur: sind alle so leistungsstark? wer arbeitet denn mit den schwachen? ist dies eine überforderung? oder eine chance? ich weiss es nicht.

integration "schwacher" kinder. puh... hört sich gut an. aber wenn mein kind schwach ist und immer ungenügende noten hat? oder wenn mein kind stark ist und sich bald langweilt? riesenspagat für die lehrperson, die ja unterstützung bekommt. wer unterstützt sie? haben wir soviele heilpädagogen? oder sinds dann studenten, praktikanten? nicht, dass die das nicht können. integration für mich wäre, wenn ALLE kinder im selben Schulhaus wären, ob lernschwach oder nicht, körperbehindert oder nicht, und klassenübergreifende projekte oder schulstd. stattfinden würden. aber ebbe, leichter gesagt als getan. soviele meinungen, soviele ideen. soviele verschiedene kinder.

gymi auf 4 statt 3.5 jahre finde ich gut.

ihr seht, wenns denn jemanden interessiert, ist schon spannend. bin auf die abstimmungsunterlagen gespannt, was die so schreiben. und echt noch unschlüssig bei einigen punkten.

wenns abgelehnt wird (habe ich gelesen), würde dennoch auf 6/3 umgstellt.... das ist komisch, aber gut.
LisetteH
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 29.02.2008
Beiträge: 171
Hey, ihr seid super. Vielen Dank für Eure Meinungen.

Es hilft mir in meiner Entscheidungsfindung ungemein, von Euch zu lesen.

Muss mich jetzt mal schlau machen, aber wann das Harmos denn eingeführt würde, FALLS in unserem Kanton (BL) es Ende September zu einem Ja kommt.

Meine Kinder sind aktuell in der 2. und 4. Klasse.

Ich tendiere jetzt mal zu Ja.
fischli*
Dabei seit: 26.09.2008
Beiträge: 392
Mee too: Das sehen bei uns unter Umständen schon die Kindergärtner auf dem Pausenplatz, da alle am selben Ort zur Schule gehen, die Kindergärtner sowie die OS-Schüler!

Wer sich nach allen Seiten öffnet, ist nicht ganz dicht!
Holzwurm
Dabei seit: 28.12.2008
Beiträge: 2952
@me too
unsere grossen sagen zwar dass sie am tragen des neuen schulsackes sehen ob ein kind ein erst-os-ler ist oder nicht.
bei den älteren schüler geht der min bis zu den kniekehlen runter und die erstklässer (asso os gäll) sitzt der normal (für mammigefühl).

have a nice day
eleni
Dabei seit: 02.06.2004
Beiträge: 1380
@kleine Hexe: ja, das ist schon eine Frage mit den Fremdsprachen für die Fremdsprachigen. Aber weshalb die starken Kinder quasi bestrafen und zurückstufen? Meine Meinung: besser gut Deutsch können... statt Französisch halt Deutsch in zur selben Zeit verbessern (oder in der welschen Schweiz umgekehrt) und 'nur' Englisch als neue Fremdsprache.
Smile79
Dabei seit: 07.04.2009
Beiträge: 2397
meiner Meinung nach, waren unsere Lehrkräfte dagegen, weil es für sie auch Veränderungen gegeben hätte: Weiterbildungen u.s.w.

Ich finde es sehr schade, dass in unserem Kanton, die Abstimmung abgeleht wurde.

Für mich steht HarmoS für: Chancengleichheit, Einheitlicher Schulstoff, Individuellere Förderung oder Hilfe (Die Kinder würden mehr in ihre Stärken gefördert und in ihren Schwächen geholfen) Kinder würden da abgeholt, wo sie im Moment stehen egal welcher Jahrgang sie haben.
Dies würde für die Lehrerschaft ein zusätzliches Egagement bedeuten.

Wir haben bereits 6 Primarjahre, wir haben heute noch eine zusätzliche Fremdsprache. 2 Jahre KindsGi / ab 5 Jahren (freiwillig, die jeder macht)

ich hätte HarmoS - sehr befürwortet -

gruss