Hochbegabung und ADHS

lumpelus
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 08.03.2006
Beiträge: 6
Hallo Zusammen unsere Tochter ( 8 Jahre) wurde Schulpsychologisch abgeklärt test mit 128 und teilweise 107 da nicht dauerhaft Konzentriert wird vermudet das ein ADHS mit läuft. Von der Klassenlehrperson erfuhren wir das sie in der Schule nicht die volle Leistung erbringt welcher sie " fähig" wäre. Unser Tochter äussert bei uns oft langeweile meint damit es drehe sich immer wieder um das gleiche warum soll ich mich da bemühen...uns wurde gesagt langeweile gehöre dazu und sie müsse dies auch lernen. Ebenso bringt sie oft den Satz ich will in der Gruppe nicht auffallen und ordnet sich ein. Da sie zu Hause sehr fordernd ist und die Schwester( 9 1/2 ) Jahre leidet und auch sie selbst leidet in der jetztigen Situation meinte der Schulpsychologe Gesprächstherapie könnte Ihr helfen?..... So dass sie in der Schule zu Ihren fähigkeiten stehen kann...hat jemand Erfahrungen damit und Tipps für uns.

Danke Monika. H. Zürcher Oberland
Franz Josef Neffe
Dabei seit: 17.11.2006
Beiträge: 0
ADHS - alle Dummen haben´s schwer.
Ich schäme mich für meine Kollegen, wenn die verlangen, dass ein Kind Langeweile lernen muss, damit sie langweilig bleiben können. Das nenne ich nicht Schule sondern Unterrichtsvollzugsanstalt und da halte ich zu dem Intelligenteren: zu Deiner Tochter.
Warum müssenm denn alle dauernd versuchen, die Intelligenz dieses Kindes zu unterbieten? Warum macht ihr nicht endlich jemand ein interessantes Angebot zur Entfaltung ihres Genies?
Als Ich-kann-Schule-Lehrer tät ich mich erst einmal bei ihr entschuldigen und ihr die Güte ihrer Talente bestätigen. Von diesen Talenten will ich ja was. Vor allem Hilfe für meine Kollegen.
Um das 1x1 einzuochsen braucht Dein Kind keine Schule. Aber scheints will die Schule genau solches mit ihr? Da brauche ich erst ein gutes Verständnis für ihre eigenen Talente: Wir würden uns klart darüber werden, dass ihre Talente einfach gtenial sind. Und eben deshalb haben sie in der Schule eine ganz besondere Aufgabe:
Dein Kind würde ich in die Schule schicken, um LEHRER VERZAUBERN zu lernen. Sie macht ihre Hausaufgaben dann nicht mehr als Unterwerfungsübung für unreife Pädagogen sondern sie trainiert mit ihren Aufgaben, wie man Einfluss auf die Talente von Erwachsenen bekommt, wie man sie zum Staunen bringt, wie man ihre Seelenkräfte für sich gewinnt und entwickelt und mehr desgleichen.
Ich würde mit Deiner Tochter sehr genau erforschen, wie schlecht meine Kollegen mit ihren eigenen Kräften umgehen, und dann würden wir uns darin üben, diesen vernachlässigten und zurückgebliebenen Kräften SDtärkung zuzudenken und sie nach vorne zu bringen. Bald hätten wir viele Freunde in den Kräften der Personen, und diese Kräfte in den Menschen würden uns mögen. In der neuen Ich-kann-Schule gilt ja: "Wenn ich mit deinen Kräften BESSER umgehe als du, mögen sie mich und folgen mir lieber als dir." Ich habe immer wieder erlebt, welch eine Genugtuung es für ein Kind ist, solche Erfolge mit einem Lehrer zu erleben, auf dessen Kräfte es Einfluss gewinnt. Das Kind wächst als Pertsönlichkeit und dann ist es demk Leben GEWACHSEN.
Wenn Du die gute Entwicklung fördern willst, nutze die Schlafsuggestion (Beispiele s. Coué Brief 9 auf der zugehörigen Seite), ihre Kräfte abends aufzutanken und neu auszurichten!
Ich freue mich auf Euren Erfolg.
Franz Josef Neffe

"Wenn ich Sie in dem Irrtum lasse, dass ich es bin, der Sie gesund macht, dann mindere ich Ihre Persönlichkeit!" Émile Coué
Marienkäfer
Dabei seit: 05.02.2003
Beiträge: 251
Von Hochbegabung spricht man, wenn ein IQ von über 130 gemessen wird. Wenn dieser IQ nur in einem Teilbereich (z.B. Mathe) vorhanden ist, spricht man von einer Teilhochbegabung. Bei deiner Tochter wurde mit 128 in einem Bereich (oder insgesamt ?) zwar ein hoher IQ gemessen, aber es ist keine HB.

ADHS - warum werfen sogar Schulpsychologen mit diesem Begriff um sich, wenn man genau weiss, dass 95% der Eltern über dieses Syndrom wenig bis gar nicht Bescheid wissen ? Haben die das wirklich so gesagt ? Oder sprach man einfach von "Durchhängern in der Konzentration" und du schliesst automatisch auf ein ADHS ?

Die Langeweile deiner Tochter in der Schule ist das eine, ein ADHS wahrscheinlich etwas anderes.

Ich habe ein Kind, das ein ADS hat. Es ist tatsächlich so, dass diese Kinder nicht ihr gesamtes Potential zeigen KÖNNEN - es geht nicht, auch wenn sie wollen. Eine Abklärung von einem ADS/ADHS kann man nicht einfach so aus dem Schiff machen, weil da mal kurz ein Durchhänger war. Auch ein Schulpsychologe kann das nicht. Solche "Finger-in-den-Wind"-Diagnosen führen dazu, dass Kinder, die tatsächlich ein ADS haben, nicht ernst genommen werden. "Das hat ja heute fängs jeder..." - "da muss man halt einfach mal mit der Ernährung schauen..." grrrrr

Mein Tipp: Informiere dich zuerst über ADS/ADHS/HB. Warum wurde deine Tochter überhaupt abgeklärt ? Wegen der Langeweile ? Mit Teil-IQ 128 ist das gut möglich und kann in diesem Bereich ja angegegangen werden.
zürcherlis
Dabei seit: 01.03.2004
Beiträge: 745
Wurde sie mit dem Hawik abgeklärt? Lag der Wert 107 im Teilbereich "Verarbeitungsgeschwindigkeit"?
Unser Sohn wurde auch abgeklärt, hatte in diesem Bereich mit Abstand den niedrigsten Wert. Trotzdem bin ich mir sicher, dass er kein ADHS hat. Er ist in der Schule auch manchmal gelangweilt, sagt dann genau das selbe wie deine Tochter. Wir versuchen ihn einfach Zuhause mit "Kopffutter" zu versorgen.
Smile79
Dabei seit: 07.04.2009
Beiträge: 2397
@lumpelus
unbedingt ihr selbstvertrauen stärken. so wie sie ist, ist es o.k.! nicht alle sind gleich und anders (besser zu sein) ist doch speziell und exklusiv icon_smile.gif

deine tochter hat das potential. Dass sie es nicht zeigen kann - liegt ev. nicht an ihr, sondern an den ihr gestellten anforderungen - schade eigentlich. dass problem ist doch auch häufig (ohne überheblich zu sein), dass deine tochter ev. einen höheren iq hat als die lehrpersonen, die sie unterrichten wollen icon_wink.gif damit meine ich, dass man ihre gedankengänge falsch deutet.

es ist sicherlich gut, wege zu finden wie sie die schulzeit am besten meistert.
p.s. und ihre iq werte (obwohl ja eine momentaufnahme und nur ein indiz) zeigen eigentlich eben genau, dass sie an guten tagen weit über durchschnitt leistungen erbringen kann und an nicht so guten tagen die leistungen dem durchschnitt endsprechen - also kopf, soll doch die lp dies doch auch akzeptieren, dass es von der tagesform abhängig ist und ihre noten demendsprechend schwanken.

habe eine seite gefunden:
http://www.praxis-drbachmann.de/media/HB-ADHS-ASS_Ringvorlesung_SoSe_2011.pdf

@muffmuff
iq werte sind mit adhs sehr schwer zu deuten - da die konzentration doch sehr viel beeinflusst - im übrigen ist es ein sehr kleines spektrum, was getestet wird. adhsler können vieles ganz anders deuten - z.b. wenn man die strecke einer mücke, die in einem zug mitfährt ausrechnen sollte - kann es sein, dass adhsler als antwort hinschreibt - dass eine mücke gar nicht auf direktem weg hin und her fligen kann. (ist ja keine dummen antwort) oder er rechnet gleich, wie sich die schnelligkeit von zug und mücke sich miteinander verhält icon_wink.gif
gruss
Gelöschter Benutzer
Ich behaupte: Kinder mit einem IQ von über 120 (und das sind gaaanz viele!) sind in der Primarschule unterfordert und langweilen sich immer mal wieder.
lumpelus
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 08.03.2006
Beiträge: 6
Also ich weiss das man erst ab 130 von Hochbegabung spricht, nach Test im ganzheitlichen Denken 128 und im einheitlichen Denken 107 deswegen wurde die Vermutung geäussert das ein ADHS anteil mit einwirkt. Abgeklärt wurde sie weil sie zu Hause oft äussert Schule ist langweillig und wir sie im Alltag viel wiffer und itressierter erlebten als in der Schule dadurch lässt sie zu hause ihren Frust ab. Und sie alles aufsaugt um sich herum. In der schule fällt es auf das teilweise konzentration und Ausdauer... dadurch kann sie ihre Fähigkeiten nicht aus schöpfen. Wir als Eltern sind nicht der Meinung das sie ein ADHS hat und werden es auch nicht abklären lassen sondern wir vermuten immer mehr der Unterricht ist für sie zu wenig" spannend" wir bieten Ihr auch zu hause "Kopffutter" an oft kommt dann eben der spruch warum soll ich zu hause was tun in der Schule langweile ich mich eh...Wir sind um jeden Tipp froh.
Monika.H. Zürcher Oberland
jacqueline sommer
Dabei seit: 30.06.2002
Beiträge: 1113
Der IQ kann bei einem Test schon tiefer ausfallen, wenn ein ADS vorliegt, um wieviel, weiss ich aber jetzt auch nicht.

Vielleicht hilft dir dieses Buch für etwas mehr Durchblick:

Kinder und Jugendliche mit Hochbegabung von Helga Simchen (Verlag Kohlhammer)

Das ADS im Zusammenhang mit Hochbegabung wird in diesem Buch aufgegriffen. Und ja, ein Kind mit Hochbegabung muss in der Schule nicht zwingend gut sein.

Auf der anderen Seite denke ich auch, dass es sicher vielen Kindern in der Primarschule langweilig ist und sie deshalb nicht gleich hochbegabt sind.
Marienkäfer
Dabei seit: 05.02.2003
Beiträge: 251
@smile79
Es stimmt, dass ein IQ bei einem Kind mit ADS schwer zu messen ist. Ich sah das bei meinem Sohn ja auch. Wir waren in Etwa in der ähnlichen Situation wie Lumpulus - Sohn war es oft langweilig, er konnte sein Potential aber dennoch nicht abrufen und war in vielem sogar total überfordert.

In der 1.-3. Klasse konnte seine Konzentrationsdefizite noch grossenteils kompensieren. Erst in der 4. war er von der Menge her überfordert, sodass der Leidensdruck auf ihn und auch uns zu gross wurde. Da nützt der klügste Kopf nichts, wenn es heisst, sich oft über eine Stunde an die Hausaufgaben zu setzen. Es geht dann einfach nicht.

@lumpulus
Wieso willst Du ein ADS nicht abklären ? Wenn die Tochter sagt, es sei ihr langweilig, kann es auch sein - falls tatsächlich ein ADS vorliegt - dass sie von den Schreibarbeiten überfordert ist, weil es eine hohe Konzentrationsspanne braucht. Ein Kind sagt ungern, "ich schaff das nicht" oder "ich bin überfordert", weil es den Stoff im Inhalt eigentlich ja locker schafft - aber halt eben anders.

Bei meinem Sohn denke ich oft: Weniger wäre oft mehr. Ihm würde es oftmals reichen (für's Lernen), wenn er es hört, sieht und dann noch kurz schreibt. Dann ist es drin. Aber in der Schule wird ja oft Schreibarbeit bis zum Abwinken verlangt - das ermüdet ihn nur und für den Lerneffekt und die Freude an der Schule ist es wohl eher kontraproduktiv.

Leider sind unsere Schulen noch zu wenig für die verschiedenen Lerntypen ausgerüstet. Zu 90% müssen sie den vorgegebenen Weg gehen - und der ist meistens mit viel Schreibarbeit verbunden.
Marienkäfer
Dabei seit: 05.02.2003
Beiträge: 251
Noch was: Im Titel steht "Hochbegabung" und "ADHS", obwohl weder das eine noch das andere abgeklärt wurde. Ich bin ein bisschen allergisch gegen solche "Missbräuche" dieser Begriffe, ohne dass man genau informiert ist.

Letzthin sagte mir eine Kollegin, dass die Freundin ihres Sohnes ein Aufmerksamkeitsdefizitssyndrom habe: "Sie wollte stets Aufmerksamkeit. Sobald er sich mal eine halbe Stunde nicht gemeldet hat, war sie sauer...". grrrrr