Integrative Schulform - die andere Seite

~Tornado~
Dabei seit: 25.01.2005
Beiträge: 1384
@lamale

darum befürworte ich das grundstufenmodell.
es wird meiner meinung und erfahrung nacht dem unterschiedlichen entwicklungsstand der kinder VIEL gerechter. TT stunden mit LP und kindergarten-LP finde ich besonders wertvoll und dank IF modell ist ja meist auch eine SHP oder eine logopädin in der grundstufe. wovon eben alle kinder profitieren können.

@fisi

wir haben an unserer schule noch das mentorat für abgeklärt, besonders begabte schüler, die alleine mit zusatzaufgaben nicht auf ihre kosten kommen. selbst da gibt es kinder, die an der volksschule einfach irgendwann zu wenig gefördert und unterstützt werden können. für diese kinder und eltern ist der weg wohl ebenso schwierig zu gehen, wie für die eltern und kinder mit defiziten. da sind der schule einfach grenzen gesetzt - nicht zuletzt finanziell icon_frown.gif

www.elterncoach.ch
Gelöschter Benutzer
thomas, du meinst anderen schulstoff als die anderen haben thomas? das ist aber wieder mehrarbeit für den lehrer. ich meine zusatzaufgaben für die schnellen guten ist ja wohl nicht so arbeitsintensiv, als wenn sozusagen neuen stoff zusammengesucht werden muss, und dann wohl auch erklärt usw

ich wäre wirklich sehr interessiert wie das lehrer sehen: wieviele elterngespräche sind tragbar wöchentlich, und ist das nicht neu auch ein teil des berufs, der nun eben dazugehört in der modernen schule?
Löwin
Dabei seit: 27.09.2004
Beiträge: 163
Ja, das kann man schon so sehen. Aber wenn diese neue Aufgabe dazu kommt, welche wurde dann gestrichen? Irgendwie geht es unter dem Strich mit der Zeit-Bilanz nicht mehr auf.
Gelöschter Benutzer
gestrichen wurden die stunden, die andere lehrer erleidigen vielleicht? ich hatte in der primarschule 1 lehrerin, die unterrichtete auch singen und schwimmen. heute hat die klassenlehrerin eine kollegin fürs teamteaching, die auch noch deutsch und handarbeit gibt, eine separate unterrichtet franz, eine andere separate englisch und singen. vielleicht gleicht sich das so aus? jedenfalls machen lehrer auch nicht mehr überstunden als in anderen berufen, gemäss statistik

danke für die antwort jedenfalls. mit lehrern direkt kann man das thema ja kaum ansprechen, auch nicht im elternrat, da wird abgeblockt
fisi
Dabei seit: 05.04.2007
Beiträge: 4066
tornado,
mag durchaus sein. aber es gibt doch dann ganz spezielle (private?) schulen für hochbegabte im kt. zürich. ist das nix?

jelena,
unser sohn hat, nebst den "normalen" zusatzaufgaben in der schule, welche den selben stoff behandeln, evtl. schwieriger sind und mengenmässig mehr, wöchentlich 2 oder 3 std ausserhalb der schulklasse förderunti genossen. während die anderen 4 oder 5 std mathe pro woche reinzogen, hat er nur 2 oder 3 besucht und den rest eben ausserdisziplinäre dinge gemacht.

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
bio
Dabei seit: 06.01.2005
Beiträge: 49
Bei uns steckt die IF und IS leider noch in der Anfangsphase. Die zuständigen IF Lehrpersonen sind nicht ausgebildet dazu, sie dienen eher ans Entlastung der Lehrer bei unseren relativ gossen, mehrstufigen Klassen. Kinder oder Gruppen aus der Klasse in einem anderen Raum speziell fördern geht nicht, da kein Platz vorhanden. Das bringt viel, viel Unruhe in die Klasse, wenn zwei Lehrer anwesend sind, zwei verschiedene Stufen gleichzeitig unterrichtet werden. Die Begabtenförderung wurde abgeschafft, weil das ja jetzt durch die IF Lehrperson abgedeckt werden soll. Ich hoffe einfach, dass sich die ganze Sache etwas verbessert, aber ich denke, das Geld ist nicht vorhanden um die ganze Sache so umzusetzten, wie es eigentlich sein sollte.

Thomas. Leider konnte die Mathi-Lehrerin meiner Tochter nicht akzeptieren, dass sie eine Doppel-Stunde Mathe nicht besuchen musste, damit sie ins Förderprogramm im Nachbardorf konnte. Sie wurde richtig schickaniert durch die Lehrerin, musste alles nachholen von den verpassten Stunden und ihre Zeugnissnoten wurden um 0.7 abgerundet.
Sie verlor die Begeisterung der Förderstunden und der Mathi und hat sie erst wieder in der Kanti zurückgewonnen!
fisi
Dabei seit: 05.04.2007
Beiträge: 4066
bio, das ist tragisch und traurig. liegt aber nicht am system, sondern an der person der lehrerin. ne doofe nummer, sowas.
ich hingegen kann seitens der schule meines sohnes diesbezüglich wirklich nur in den höchsten tönen loben. da ziehen wirklich alle am selben strang - und vorallem in die selbe richtung icon_wink.gif

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
bio
Dabei seit: 06.01.2005
Beiträge: 49
Thomas Klar liegt das nicht am System, aber stell dir eine IF-Lehrperson, die 2 Stunden pro Woche bei einer mehrstufigen Klasse alle über-und unterforderten, fremdsprachigen, legastenie und dyskalkulie Kinder betreuen soll, das geht doch einfach nicht. Und so ist das System eben bei uns.
fisi
Dabei seit: 05.04.2007
Beiträge: 4066
ok, DAS hingegen ist sch..., geb' ich dir recht!

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
~Tornado~
Dabei seit: 25.01.2005
Beiträge: 1384
@fisi

ja es gibt ein paar wenige solcher schulen in der schweiz. das sind aber meist tagesschulen. passt oft besser für etwas ältere kinder.
und sind meist nur zugänglich für kinder, deren eltern über genügend finanzielle mittel verfügen. anders als in D, wird in der schweiz die begabtenförderung ja nicht vom staat getragen. es gibt aber scheinbar D schulen für begabte kinder, die auch schweizer kinder gratis aufnehmen (kost und logis muss natürlich übernommen werden). das sind dann internate.

www.elterncoach.ch