Kanton AG - Kindergarten in Schweizerdeutsch

KlaraM
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
icon_eek.gificon_eek.gificon_eek.gificon_eek.gificon_eek.gificon_eek.gificon_eek.gificon_eek.gificon_eek.gificon_eek.gificon_eek.gificon_eek.gif

Sachen gibt's. Nimmt mich ja Wunder, wem das einen Vorteil bringen soll.
monster
Dabei seit: 14.01.2003
Beiträge: 385
Dängg uns Schwiizer! Sunscht wüsse mer doch nid wär mir sinn und wohär mir kömme!


Ach wie gut, dass niemand weiss, dass ich ... heiss! icon_razz.gif


Ach wie gut, dass niemand weiss, dass ich ... heiss! :-P
*Fanta*
Dabei seit: 22.01.2006
Beiträge: 981
warum denn nicht?!icon_rolleyes.gif

früher hat man im Kindergarten auch nur CH-Deutsch gesprochen

und hat nachher in der Schule immer noch früh genug die heute genannte Standartsprache gelernt
GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
Ich finde es einfach überflüssig, sowas im Gesetz zu verkankern.Sei es nun, wieviel Hochdeutsch oder wieviel Schweizerdeutsch gesprochen wird.
Die KiGa LP sollten das eigenständig entscheiden dürfen.
Haben sie ein oder mehrere Kinder in der Gruppe mit Migrations-Hintergrund, welche noch kein oder wenig Deutsch verstehen, ist es von Vorteil, wenn sie Hochdeutsch spricht. Vorallem würde es mich intressieren, wie das überprüft wird. Jedes Gesetzt müsste doch auch überwacht werden, ob es eingehalten wird. Unsere Kinder gingen noch so in den Kindergarten, wo glaub ich ausschliesslich Schweizerdeutsch gesprochen wurde.
In der Schule wurde dann vom ersten Tag her fast nur noch Schriftsprache gesprochen. Der Jüngere, der eh sprachlich Mühe hatte, brauchte recht lange, bis er Hochdeutsch "lernte". Das hätte wohl auch nicht geändert, wenn im KiGa Hochdeutsch gesprochen worden wäre.
Dazu kommt noch, dass die Kinder eh in ihrer gewohnten Sprache sprechen.
Blue64
Dabei seit: 20.08.2003
Beiträge: 1456
"*Fanta*" schrieb:

warum denn nicht?!icon_rolleyes.gif

früher hat man im Kindergarten auch nur CH-Deutsch gesprochen

und hat nachher in der Schule immer noch früh genug die heute genannte Standartsprache gelernt


Haha, merkt man dann ja an den vielen Fehlern in den Postings, von wegen FRÜH GENUG GELERNT!
Die Sprache, die man nicht richtig sprechen kann, kann man auch nicht richtig schreiben!

By the way: StandarDsprache

Ich denke, also bin ich hier falsch !
nela65
Dabei seit: 17.04.2007
Beiträge: 716
...ach, und dies wäre also die Lösung für evt. Schreibfehler ?



Universum
Dabei seit: 13.05.2013
Beiträge: 1515
Mir ist schon aufgefallen: schon kleine Kinder die viel TV konsumieren können, sprechen im Spiel häufig Hochdeutsch.
Ich finde es unnötig das per Gesetz zu regeln. Jeder soll im Kiga so sprechen können wie er will.

Versprich nichts, wenn Du glücklich bist.
Antworte nicht, wenn Du wütend bist
und triff keine Entscheidungen wenn Du traurig bist.

Autor unbekannt.
*Fanta*
Dabei seit: 22.01.2006
Beiträge: 981
@Blue64
du Arme, hast du das Gefühl dass du wieder einmal mehr in der ach so bösen Schweiz benachteiligt wirst?!icon_rolleyes.gif
KlaraM
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
"Universum" schrieb:

Ich finde es unnötig das per Gesetz zu regeln. Jeder soll im Kiga so sprechen können wie er will.


Ich hatte irgendwie das Gefühl, es geht darum, was die LP spricht, nicht die Kinder.
KlaraM
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
Die Kinder mit Schweizerdeutsch als Muttersprache:
Wüsste nicht, was die profitieren. Sie können ja schon Schweizerdeutsch.

Die Kinder mit Migrationshintergrund, die erst im Kindergarten Deutsch lernen:
Ich kenne viele Jugendliche, auf die das zutrifft. Alle, die bereits im Kindergarten hier waren, sprechen astreines Schweizerdeutsch. Da braucht's keine besondere Förderung dafür. Ausserdem: Wie soll das mit DAZ gehen? DAZ in Schriftsprache, Kindergarten in Schweizerdeutsch? Wie sinnvoll und effektiv ist das denn???

Alle Kinder: Im Kindergarten wird Schweizerdeutsch gesprochen. In der Schule lernen sie dann Schriftsprache und Schreiben und Lesen gleichzeitig. Der KiGa ist doch die Gelegenheit, sich der Standardsprache spielerisch zu nähern.

Und nochmals alle Kinder: Die Fähigkeit der Kinder, sich schriftlich auszudrücken, hat in den letzten Jahren abgenommen. Das hängt sicher damit zusammen, dass sie allgemein weniger lesen und vorgelesen bekommen. Und jetzt wollen die Aargauer das noch weiter schwächen, freiwillig?

Spracherwerb: Beim Früh-Englisch wird argumentiert, je früher, desto besser. Und bei Deutsch das Gegenteil?


[Dieser Beitrag wurde 2mal bearbeitet, zuletzt am 14.06.2014 um 09:14.]