Kanton AG - Kindergarten in Schweizerdeutsch

Xenia2
Dabei seit: 26.04.2004
Beiträge: 953

Schweizer Wurzeln? Oder Schweizerdeutsch als Muttersprache? Das hat seinen Grund sicher anderswo als bei den Mitschülern. An manchen Kindern werden zu Hause "sprachliche Verbrechen" begangen, die sich in der Schule kaum mehr ausbügeln lassen.



Wo liegt da der Unterschied: Wurzel und als Muttersprache?
Wenn ich schreibe mit Schweizer Wurzeln, meine ich: Die Eltern sind auch schon in der Schweiz aufgewachsen. Ihr Vater spricht sehr gut Schweizerdeutsch, halt "wie wir." Aber sie sprach wirklich nicht "richtig" Mundart. z.B. "Ich bin zu spaht cho" statt "Ich bin z'spaht cho."

In jeder Minute, die du mit Ärger verbringst, verschwendest du 60 glückliche Sekunden deines Lebens!
Xenia2
Dabei seit: 26.04.2004
Beiträge: 953
Nochmals Klara: Meine Frage sollte keine Kritik sein, ich war nur "erstaunt" dass das Thema erst jetzt eröffnet wird, während den Abstimmungen wurde es nicht eröffnet, obwohl Aargauer/innen im Forum sind.

Wegziehen wegen dem?! Der Aargau bietet ja noch mehr als nur KiGa...
Und da ja Flucht schon immer die Lösung war, bleib ich doch noch ein Weilchen hier...icon_biggrin.gif

Aber wenn ja das Mundartreden und Hochdeutsch reden soooo schlimm ist: Ich rege mich mehr auf an einem Schulanlass, an dem Hochdeutsch geredet wird, aus Rücksicht auf die Eltern, die "Ausländer" sind. (Von denen Familien haben wir in der Schule auch nicht hundert...) Genau mit dem Besuch von Mundartanlässen bekommen die Eltern doch die Möglichkeit, an ihrem Deutsch/Mundartlernen zu arbeiten.
Die Gemeindeversammlung bei uns ist dann meist Mundart...

In jeder Minute, die du mit Ärger verbringst, verschwendest du 60 glückliche Sekunden deines Lebens!
KlaraM
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
"Xenia2" schrieb:


Wegziehen wegen dem?! Der Aargau bietet ja noch mehr als nur KiGa...
Und da ja Flucht schon immer die Lösung war, bleib ich doch noch ein Weilchen hier...icon_biggrin.gif



Doch, tatsächlich, das würde ich. Der KiGa steht ja nur am Anfang. Bei 2 Kindern hast du min. 13 Jahre Jahre vor dir, wo die Schule eine nicht unwesentliche Rolle spielt. Und die Kameraden deiner Kinder.
Ich werde nie verstehen, warum es jemanden stört, wenn ein Elternabend in Hochdeutsch abgehalten wird. Ich finde das selbstverständlich, wenn auch nur ein einziger Elternteil anwesend ist, der kein Schweizerdeutsch versteht. Es geht dabei ja um die Kommunikation zwischen Eltern und Schule, um nichts anderes. Kommunikation funktioniert nun mal sehr schlecht, wenn man sich nicht versteht.
KlaraM
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
"Xenia2" schrieb:

Wo liegt da der Unterschied: Wurzel und als Muttersprache?
Wenn ich schreibe mit Schweizer Wurzeln, meine ich: Die Eltern sind auch schon in der Schweiz aufgewachsen. Ihr Vater spricht sehr gut Schweizerdeutsch, halt "wie wir." Aber sie sprach wirklich nicht "richtig" Mundart. z.B. "Ich bin zu spaht cho" statt "Ich bin z'spaht cho."


Du schreibst nichts von ihrer Mutter. Was war denn nun ihre Erstsprache? Schweizerdeutsch? Korrektes (Schweizer-)Deutsch? In manchen Familien wird ein so grauenvolles Deutsch gesprochen - in guter Absicht vielleicht oder mangels alternativer Sprache, die von beiden Eltern gut beherrscht wird und so als Familiensprache dienen könnte -, was zu einer veritablen Sprachstörung führen kann. Das ist fast nicht mehr aufzuholen. je nach Voraussetzungen beim Kind.
Wenn ein Kind (korrektes!) Deutsch als Erstsprache hat, wird es nicht die Fehler der Schulkameraden übernehmen.
KlaraM
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
@Universum

Ich habe mal gelernt:
In der Schule lernen Kinder lesen. Zuhause werden sie zu Lesern.
Universum
Dabei seit: 13.05.2013
Beiträge: 1515
Das stimmt natürlich auch wieder. Eltern sollten ihre Kinder motivieren zu lesen. Das fängt bereits mit der Tageszeitung an am Morgen. Bei uns hatte jeweils jedes Familienmitglied einen Zeitungsteil zum Frühstück. Zusammen lesen, darüber sprechen. Bücher schenken, Ausflüge in die Bibliothek, Geschichten vorlesen.
Wobei eines meiner Kinder zu Hause lesen gelernt hat und das schon im kleinen Kiga konnte. Aber das ist eben wieder eine Begabung die angeboren ist.

Versprich nichts, wenn Du glücklich bist.
Antworte nicht, wenn Du wütend bist
und triff keine Entscheidungen wenn Du traurig bist.

Autor unbekannt.
*Fanta*
Dabei seit: 22.01.2006
Beiträge: 981
"Blue64" schrieb:

"*Fanta*" schrieb:

@Blue64
du Arme, hast du das Gefühl dass du wieder einmal mehr in der ach so bösen Schweiz benachteiligt wirst?!icon_rolleyes.gif


Krieg dich ein - das steht nirgends

Ich sitz grad in einem Workshop und der Vortragende macht Powerpoint Präsentationen - find ich schlimm, wenn die gespickt sind mit Rechtschreibfehlern (z.B. schreibt er jedes dritte Verb gross)!


und warum korrigierst du ihn/sie dann nicht?! darin bist du ja doch so supericon_rolleyes.gifbanghead.gif
*Fanta*
Dabei seit: 22.01.2006
Beiträge: 981
"KlaraM" schrieb:

Ich werde nie verstehen, warum es jemanden stört, wenn ein Elternabend in Hochdeutsch abgehalten wird. Ich finde das selbstverständlich, wenn auch nur ein einziger Elternteil anwesend ist, der kein Schweizerdeutsch versteht. Es geht dabei ja um die Kommunikation zwischen Eltern und Schule, um nichts anderes. Kommunikation funktioniert nun mal sehr schlecht, wenn man sich nicht versteht.


und warum sollen wir uns immer extra anpassen müssen im eigenen Land

zB. in den USA oder Australien wird sicherlich der Elternabend auch niicht in Deutsch übersetzt wenn dort solche Eltern anwesend sind

die Eltern sollen auch die Sprache lernen, und nicht immer die Kinder als Dolmetscher brauchen
kommt bei uns auch vor, da werden die Kinder an den Elternabend mitgenommen da die Eltern nichts verstehen, aber sind schon seit Jahren in der Schweizicon_rolleyes.gif
Blue64
Dabei seit: 20.08.2003
Beiträge: 1456
Nach dem Workshop bat er um Feedbacks und ich erklärte, dass ich den Inhalt spannend fand, die Art des. Vortrags fesselnd und ich ich nur darum bat, beim nächsten Mal den Text der gezeigten Folien auf Fehler überprüfen zu lassen!

Und meinen Mann stört es auch (und er sagt es auch), wenn die Projektleiter zu ihm kommen, ihre Arbeit präsentieren und in den Folien
zeigen sich Fehler um Fehler! Es hinterlässt keinen professionellen Eindruck!

Und musst nicht ständig so aufbrausen, nur weil ich Dinge besser weiss als du ....icon_lol.gificon_razz.gificon_cool.gif

Ich denke, also bin ich hier falsch !
Blue64
Dabei seit: 20.08.2003
Beiträge: 1456
Fanta, aber in Australien hat es bloss eine Landessprache, in der Schweiz deren 4 und zig verschiedene Deutschdialekte - was lernt Ausländer nun?

Ich denke, also bin ich hier falsch !