Kanton AG - Kindergarten in Schweizerdeutsch

nela65
Dabei seit: 17.04.2007
Beiträge: 716
So so ...Ewiggestrige, Adiletten-Trägerm, Kuhfladen-Fundis?

Erziehst du deine Kinder auch so intolerant, andere Ansichten, andere Werte ... werden beschimpft, niedergetrampelt, gar nicht erst angehört?

Einfach so? Und jetzt, was erwartest du? Applaus?

Nehme an, du bist stolz auf dich, toll ...

dido
Dabei seit: 08.03.2002
Beiträge: 462
Die mit den weissen Socken hast Du noch vergessen aufzuzählen... icon_rolleyes.gif
KlaraM
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
"nela65" schrieb:

Ich denke, die Befürworter sehen ja nicht das Problem mit den KindergärtnerInnen, die je nach Situation zwischen Mundart und Schriftdeutsch wechseln, sondern eher die, die kein Mundart sprechen.


Aber dann hätte man das doch auch so formuliert: z. Bsp. min. 40 % des Unterrichts muss Schweizerdeutsch sein. Oder es einfach bleiben lassen.
KlaraM
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
"nela65" schrieb:


Erziehst du deine Kinder auch so intolerant, andere Ansichten, andere Werte ... werden beschimpft, niedergetrampelt, gar nicht erst angehört?



Öhm, doch natürlich angehört, deshalb ja das Thema. Ich möchte eben gerade wissen, was sich jemand davon verspricht, warum jemand sowas fordert oder befürwortet. Wie weiter oben bereits erwähnt, sehe ich nur Nachteile für alle Kinder. Genau deshalb frage ich ja nach, weil mich die Ansichten interessieren, die Beweggründe, die Gedanken dahinter.
KlaraM
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
@dido

Nela würde dich jetzt fragen, ob du deine Kinder auch so erziehst, dass sie Leute nach den Socken beurteilen. 😉 Nein, im Ernst, mir ist so ziemlich egal, was die Leute anhaben, ob nun Adiletten oder weisse Socken, aber was in den Köpfen vorgeht, wenn es doch immerhin zu einer Mehrheit an der Urne kommt, das muss uns alle interessieren. Das Warum und Wieso. Geht das gegen deutsche Kindergärtnerinnen, so wie Nela das andeutet, beziehungsweise nur gegen die deutschen Kindergärtnerinnen, die nicht bereit sind, schweizerdeutsch zu sprechen? Echt? Weiss jemand, wie das denn nun genau umgesetzt wird? Werden im Extremfall auch bestehende LP entlassen? Gibt es ab sofort vor der Einstellung einen Sprachtest zu bestehen oder einen Schweizerdeutsch-Nachweis zu erbringen?
Xenia2
Dabei seit: 26.04.2004
Beiträge: 953
Klara, bevor du noch weiter über uns Aargauer herziehen möchtest:
Bisher wurde im KiGa 1/3 Hochdeutsch gesprochen, 2/3 Mundart.
Die SD war die Partei, welche das ganze ins rollen brachte. So ganz in der Angst, den armen Kinderlein fehle was, wenn sie so früh mit Hochdeutsch umgehen müssen...
Und wenn du denn schon den Kopf schütteln möchtest: Zürich ist uns da voraus gegangen... http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/region/Stimmbuerger-wollen-kein-Hochdeutsch-im-Kindergarten/story/18159044


In jeder Minute, die du mit Ärger verbringst, verschwendest du 60 glückliche Sekunden deines Lebens!
hanni6
Dabei seit: 25.03.2004
Beiträge: 669
KlaraM, du denkst zu weit. Es sind u.A. ältere Leute - weit weg vom Schulgeschehen - die denken: Schriftsprache ab der ersten Klasse, das ist früh genug. Und ja - das sind halt auch die Leute, die abstimmen gehen.

Aber keine Angst. Die AARGAUER Lehrpersonen können mit solchen Situationen umgehen. Es wurde in den letzten Jahren schon so Vieles eingeführt. Ich sag da immer: "An der Front wird unterrichtet, punkt!"
KlaraM
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
@Xenia

boa, tatsächlich! Das hatte ich wohl total verdrängt. Wurde aber auch nicht so rigoros umgesetzt. Zum Glück wohne ich in einem Gebiet, das abgelehnt hat, sonst müsste ich noch umziehen! icon_redface.gif

Xenia2
Dabei seit: 26.04.2004
Beiträge: 953
Danke Hanni6 für deine Worte... icon_wink.gif
Übrigens wird ja kaum so heiss gegessen, wie gekocht...

In jeder Minute, die du mit Ärger verbringst, verschwendest du 60 glückliche Sekunden deines Lebens!
KlaraM
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
"hanni6" schrieb:

KlaraM, du denkst zu weit. Es sind u.A. ältere Leute - weit weg vom Schulgeschehen - die denken: Schriftsprache ab der ersten Klasse, das ist früh genug. Und ja - das sind halt auch die Leute, die abstimmen gehen.


Das wären dann eben die Ewiggestrigen. "Das hämmer früehner au so gemacht." (Habe ich das hier nicht auch gelesen? War das eine ältere Dame?). Ja, und irgendwann führen wir dann die "Tatzen" wieder ein, haben wir ja früher auch so gemacht. banghead.gif
Die Frage ist einfach immer, warum dann die jüngeren das nicht zu verhindern wissen. Desinteresse?

[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 16.06.2014 um 18:55.]