Kind bringt Aufgaben/Thek nicht nach Hause

Häxli
Dabei seit: 08.01.2002
Beiträge: 1048
weisst du ich kenne das.
meine kinder sind am MO und DO bei papi.
und es ist für mich auch mühsam, wenn sie keine Aufgaben bei ihm machen. Anfangs war das so. jetzt klappts besser.
ich bin AE und arbeite noch 70 % und bin auch nicht begeistert, wenn immer alles an mir hängen bleibt.
beat64
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 06.01.2009
Beiträge: 19
Es geht natürlich nicht darum, die Aufgaben für die ganze Woche am ersten Tag zu machen. Aber es geht ja auch nicht darum, die Aufgaben die ganze Woche hindurch aufzuschieben und dann alles am Donnerstag erledigen zu müssen. Es geht darum, dass die Kinder lernen, dass man die Arbeit auf kleinere Zwischenschritte aufteilen soll um das Ziel auf vernünftige Art und Weise zu erreichen.

Es ist kein Problem zwischen mir und meiner Ex, das Problem bestand schon, als wir noch zusammen waren.
Häxli
Dabei seit: 08.01.2002
Beiträge: 1048
na Beat
wenn das kein problem ist, dann kann dein Kind ja schon einen Teil am Wochenanfang bei dir machen...wo ist also DEIN problem?
Balaine
Dabei seit: 13.03.2002
Beiträge: 1475
Viele Kinder sind aber überfodert damit, Aufgaben über eine Woche hindurch einzuteilen. Wochenaufgaben sind für die Eltern praktisch, so kann man eine Woche lang dahinter sein und ist am Ende der Depp wenn am letzten Tag alles reingewürgt werden muss.

Und seien wir mal ehrlich, wer von uns erledigt immer alles gleich, sobald man weiss, dass es erledigt werden muss?
Ich habe am Mo über Mittag Kurs und mache die Aufgaben immer erst am Montag Morgen.

ich bin ein Star, holt mich hier raus!
susi
Dabei seit: 07.01.2002
Beiträge: 583
@ häxli
so wie ich beat verstehe, ist gerade das ja das problem. der junge kann am montag bei ihm keine hausaufgaben machen, weil er immer den schulsack in der schule lässt. deshalb fragt er ja was er machen soll!

@ beat
ich würde mit der klassenlehrerin sprechen, und ihr das problem schildern. in der regel helfen lehrer gerne eine lösung zu finden. und ich bin fast sicher, dass die lehrerin in deinem fall am montag schauen würde, dass dein junior den thek dabei hat.

In jeder Minute die man mit Ärger verbringt, versäumt man 60 glückliche Sekunden
Häxli
Dabei seit: 08.01.2002
Beiträge: 1048
beat
ich hab auch so einen Chaoten-Sohn....
wir müssen ihn immer streng "überwachen".
ich weiss, es ist mühsam.
~Tornado~
Dabei seit: 25.01.2005
Beiträge: 1384
ich bin da gegenteiliger meinung - verantwortung zutrauen und abgeben. erst dann muss das kind selbst lernen und kann so, SEINEN lern-rythmus selbst finden.

www.elterncoach.ch
Nanni
Dabei seit: 14.01.2003
Beiträge: 33
Ich kann dir nachfühlen. Das Thema hatten wir auch, als unser Sohn in der 2. und 3. Klasse war. Ständig fehlt irgend etwas, entweder ein Heft oder er hatte die Turnschuhe in der Halle vergessen, einmal ist er mit 4 Jacken nach Hause gekommen, die sich in der Zwischenzeit in der Garderobe angesammelt hatten. Inzwischen ist er in der 5. Klasse und er vergisst kaum mehr etwas. Bei ihm war es einfach eine Art Reifungsprozess.

Allerdings habe ich ihn das immer selber ausbaden lassen. Wenn er das Heft nicht hatte, dann musste er halt zur Lehrerin und ihr das erklären.
Gelöschter Benutzer
a) es gibt Träumer, basta. Meine Tochter ist auch so und ich akzeptiere sie so.
b) lasst ihn (in Absprache mit der Lehrerin) einfach reinlaufen. Macht ihm den Zusammenhang und das selber einteilen und an den Thek denken nochmals klar und dann kümmert euch nicht um Thek und Aufgaben, er soll ja lernen das selber zu machen.
c) sollte er dann entweder Ende Woche in Stress kommen oder Anfang Woche ohne Aufgaben da stehen, muss er die Konsequenzen tragen. Wenn er die Aufgaben komplett verpennt oder nicht machen kann ohne Thek, dann soll die Lehrerin entsprechend reagieren. Wenn er in Stress kommt, könnt ihr in an dem Punkt abholen und nochmals klar machen, dass das vom Thek vergessen anfangs Woche kommt. Hat bei uns funktioniert, brauchte allerdings einen Lernprozess von ca. 2 Monaten.
susi
Dabei seit: 07.01.2002
Beiträge: 583
@ tornado
ich geb dir recht, dass kinder lernen sollen selber verantwortung zu übernehmen sowie einen eigenen lernrytmus zu finden.bei einem 8 jährigen hingegen finde ich es angebracht, ihm bei der findung zu helfen.

In jeder Minute die man mit Ärger verbringt, versäumt man 60 glückliche Sekunden