Kleinklasse - Für welche Kinder?

Gelöschter Benutzer
@carmen
Ich nehme an, dass deine Tochter schon abgeklärt wurde. Bei diesen Tests würde ein "faules" Kind niemals schlecht abschneiden. Kann es sein, dass du dir etwas "schönreden" willst? Ich beobachte das leider immer wieder bei gewissen Eltern, dass ja die anderen alle schon in die Kleinklasse gehören weil... Aber eben ihr Kind auf keinen Fall. Wie seid ihr Eltern denn selber zurecht gekommen in der Schule?
Carmen100
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 27.05.2003
Beiträge: 293
@Eva-Luna
Ich war, ausser in Mathe (totale Niete - wahrscheinlich auch Dyskalkulie die aber zu meiner Schul-Zeit 80/90er nicht abgeklärt wurde) überall mittelmässig bis gut. Stark im Deutsch und Sprachen überhaupt. Ich habe weder EK besucht, noch musste ich jemals repetieren und kam in die Sek. mit einem super Abschlusszeugnis (ausser Mathe = 3-4 icon_eek.gif)

Meine Tochter wurde auf Dyskalkulie abgeklärt und eben, dass war ja dann auch positiv. In den anderen Fächer ist's mal hü mal hott. Aber eben, jetzt wo es ernst wird, gibt sie sich total Mühe, lernt die Diktate oder Realien-Test's intensiver. Früher hat sie nur so so là là gelernt.

Ich rede mir nichts schön, also mir ist es nicht bewusst, aber wenn ich jetzt sehe, dass es doch geht, sie nur einbisschen Druck braucht, dann sehe ich sie einfach nicht in einer KK!! Das einzig Positive an der KK ist für mich die Zeit die der LP hat, um die Aufgaben zu erklären, aber auch wenn die Lernziele dieselben sind, so ist man mit KK einfach schon abgestempelt!

Also in unserer Gemeinde haben wir keinen Heilpädagogen der in der Schule integriert ist!

Und wie gesagt, ich kenne einen Jungen (jetzt 16) der die KK und KKO besucht hat, der jetzt wie verrückt nach einer Lehrstelle sucht und nichts findet. Er ist ein super Typ, fleissig, pünktlich aber eben, KK und du hast den Stempel drauf icon_eek.gif(

Das Glas ist immer halbvoll....
Pippi
Dabei seit: 15.04.2008
Beiträge: 1236
Hallo, ich kann dich gut verstehen. ich bin mitglied der bildungskommission einer wirklich tollen und fortschrittlichen schule. dort haben sich behörden und lehrpersonen vor einigen jahren klar gegen kleinklassen entschieden und diese aufgelöst. Man arbeitet erfolgreich mit heilpädagogen und einem integrationsprogramm. Kinder wie deine tochter werden integriert und während einigen lektionen speziell betreut. Mit Erfolg! Ich bin klar PRO Integration, für die Zukunft der Kinder!

Aus eigener Erfahrung kann ich von meinem Bruder berichten, welcher 2 Jahre 3. u. 4. Klasse in einer kleinklasse war, er war wohl auch einer wie deine tochter, eher fehl am platz. Er leidet noch heute darunter, dort abgestellt worden zu sein. Trotzdem möchte ich dir mut machen, er war nie ein grandioser schüler, mit grossen (nicht diagnostizierten) lernschwierigkeiten. nach seiner verkäuferlehre hat er sich stetig weitergebildet und hochgearbeitet. Seit einem Jahr ist er Bankleiter einer grossen Filiale der Kantonalbank und ich bin mega stolz auf ihn.
Carmen100
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 27.05.2003
Beiträge: 293
@Pippi
Danke für die Geschichte deines Bruders! Das zeigt es ganz deutlich..es geht eben doch!!

Überhaupt Danke an euch alle, ich weiss jetzt genau was ich für meine Tochter erkämpfen muss...Es muss ein Heilpädagoge her! Nur weil die Gemeinde so was in unseren Schulen nicht für nötig hält, müssen Kinder wie meine Tochter darunter "leiden"!!!

Schon die Dyskalkulie wird im AG nur zu 50% übernommen, die andere Hälfte dürfen wir zahlen. Die Kosten für die Legasthenie wird vollumfänglich von der Gemeinde übernommen...Und gerade solche Lerntherapien dauern Monate wenn nicht gar Jahre!!!

Das Glas ist immer halbvoll....
Gelöschter Benutzer
@carmen
Das war aber nur die halbe Antwort auf meine Frage icon_smile.gif

Wer soll deiner Meinung nach die Kosten für die Dyskalkulietherapie übernehmen?

Es stört mich einfach immer extrem, wenn "alle anderen auf jeden Fall in die Kleinklasse gehören, nur mein Kind nicht." Wieso muss man das so penetrant kundtun?
Aquaria
Dabei seit: 03.11.2007
Beiträge: 176
Mein Patenkind sowie drei meiner Tageskinder gehen/gingen in die Kleinkalsse. In einem Fall war es berechtigt, bei den anderen handelte es sich schlicht und einfach um "denkfaule" Kinder. Nachdem sie entdeckt hatten, dass man ihnen in der Kleinklasse alles dreimal vorkaute, fühlten sie sich dort sehr wohl. Spielen, basteln und immer gesagt kriegen, was man wann zu denken hat ist ja auch viiiiel bequemer als sich in der Schule anstrengen icon_frown.gif

Was mich dann aber wiederum wunderte war der Umstand, dass diese Kinder problemlos Lehrstellen kriegen. Kein Wunder, die Lehrer und Betreuer suchen die Stelle für sie, gehen mit zu den Schnupperlehren und Bewerbungsgesprächen. Von selbständig werden und Verantwortung übernehmen steht leider nichts im Lehrplan der Kleinklasse icon_frown.gif

Vor allem meinem Patenkind hätte ich gewünscht, dass es in der Klasse im Dorf bleiben kann. Aber dort war der Fall so, dass es den Eltern zu umständlich war, immer mit der Tochter zu lernen. War ja viel bequemer, das Kind in die Kleinklasse zu geben, wo andere diese "Arbeit" übernahmen.

Mein jetziges Tageskind hingegen hat Lernschwierikeiten und ist in der Regelklasse schlicht untergegangen. Seit es in die Kleinklasse geht, macht es markant Fortschritte und hat wieder Freude an der Schule.

Ich finde es einfach extrem schwierig zu entscheiden, ob ein Kind nun schwach begabt oder einfach bloss bequem ist.
Gelöschter Benutzer
@Aquaria
Auch an dich die Frage bzw. der Einwand: Die erwähnten Kinder wurden sicher abgeklärt. Die dort angewendeten Test zeigen auch bei "denkfaulen" Kindern, wo sie stehen. Nur weil ein Kind "faul" ist, kommt es nicht in die Kleinklasse!
Franz Josef Neffe
Dabei seit: 17.11.2006
Beiträge: 1021
Was ist denn das für eine Sicht von Schule und Leben, die immer nur bei Anstrengung Denken für möglich hält? Man hat sich ja schließlich selber jahrelang genug herumgequält, da soll keiner intelligenter davonkommen!
Anstrengung gilt in der Ich-kann-Schule in den allermeisten Fällen als Zeichen von Dummheit und Ignoranz. Wenn man es richtig macht, geht es ohne Anstrengung. Je mehr man verkehrt macht, umso anstrengender wird es. Also würde ein Kind, das nicht ständig nach abstrakten Theorien verbikdet wird, doch natürlicherweise suchen, was verkehrt ist, den Fehler meiden und schließlich mit immer weniger Anstrengung immer bessere Ergebnisse erzielen.
Wenn wir genau hinsehen, gibt es azch kein "erfolglos". Entweder machen wir es richtig, dann geht es schneller leichter besser, oder wir machen es verkehrt, dann bleibt nicht nur der erwünschte Erfolg aus sondern es passiert immer mehr das Gegenteil. So vervielfachen sich oft Probleme und es wird beim üblichen päd. Schlendrian weder beachtet noch verstanden noch das Problem gelöst.
Das - intrapersonale - Problem lässt sich in Klassen jeder Größe lösen. Es kommt ja nicht auf die Zahl der Kinder oder Stubenfliegen im Raum an sondern auf den exakten Umgang mit den Geistes- und Seelenkräften. Wenn der konstruktiv und aufbauend ist und nicht bloß formaler Unterrichtsvollzug, dann wirken mehr Kinder sogar noch verstärkend auf die gute Entwicklung. Wenn man es nicht kann, verstärken sie allerdings auch das Nichtkönnen. Kinder sind nicht nur Pädagogikobjekte, sie sind auch INDIKATOREN = Anzeiger für gute wie für schlechte Pädagogik.
Wenn es die Schule nicht kann, können durchaus auch z.B. die Eltern das Problem lösen. Es gibt viele erfolgreiche Beispiele dafür. Eine tiefgreifende Schnellhilfe kann die Schlafsuggestion sein; Beispiele dazu im Coué Brief 9 auf der zugehörigen Seite. Wir müssen a) mit den tatsächlich zuständigen Kräften & Talenten im Kind b) fein und gut arbeiten: sie achten, anerkennen, stärken, aufrichten, ihnen den Rücken stärken, ihnen zur Seite stehen,.......... und dürfen sie nicht dauernd hintergehen, um sie evtl. für die irrealen Voirstellungen gescheiterter Pädagogen doch noch kleinzukriegen.
Anstrengung ist für die Lösung nicht notwendig aber Sorgfalt und ein sensibler Umgang mit den tatsächlich zuständigen Kräften. So wie jede Blume wächst, wenn man sie gießt, und eingeht, wenn man sie verrocknen lässt, so ist das auch mit den Talenten des Kindes. Sie nur immer mit Übungen zu quälen, davon wächst kein Talent.
Ich grüße freundlich.
Franz Josef Neffe

"Wenn ich Sie in dem Irrtum lasse, dass ich es bin, der Sie gesund macht, dann mindere ich Ihre Persönlichkeit!" Émile Coué
Gelöschter Benutzer
Eva Luna: Bildungsstatisiken und -Analysen der letzten 20 Jahre belegen eindeutig, dass die Selektion in Kleinklassen in der Realität nicht wie erhofft oder erwünscht oder beabsichtigt meritokratisch, d.h. leistungsgerecht erfolgt. Vielmehr als die Leistung oder als der IQ spielen der Sozialstatus, die Nationalität, die Regelklassenlehrperson (Klasse, VergleichsgruppeI und die Wohnregion eine Rolle! Die grossen Leistungs- und IQ-überschneidungen von Klein- und Regelklassen sind erstaunlich und lassen sehr an diesen doch so neutralen Abklärungen zweifeln. Zudem ist es unmöglich aufgrund IQ-Tests u.Ä eine Prognose über die Schullaufbahn eines Kindes zu stellen. Der Einfluss des IQ wurde lange Zeit überbewertet.
In Sonderklassen machen Kinder generell weniger Lernfortschritte als integriert in Regelklassen. Dies sogar wenn sie integriert werden ohne Unterstützung der Heilpädagogin. Dies, das sie von den Mitschülerinnen und Mitschülern profitieren können und mehr Leistungsmotivivation haben.
Also, würdest du DEIN Kind in eine Kleinklasse schicken wollen?????
Ausser allenfalls in Form einer Entlastung des Regelsystems oder der regelklassenlehrpersonen sind in den Kleinklassen kaum Vorteile zu sehen.-Zumindest nicht für die betroffenen Kinder.
Gelöschter Benutzer
Eva Luna: zu deinem Kommentar zu Aquaria: Aber Kinder kommen erwiesenermassen übermässig häufig in Kleinklassen wenn ihr Eltern keinen Schweizer Pass haben; wenn ihre Eltern so genannt bildungsfern sind. Ist das etwa gerecht? Staune echt, wie du an eine leistungsgerechte Selektion glauben kannst, die es schafft faul von nicht faul zu unterscheiden etc. und staune auch, dass es für dich offenbar gerecht ist, wenn die Dummen, natürlich nicht die Faulen in Sondergefässen landen??????????