Kleinklasse - Für welche Kinder?

Gelöschter Benutzer
also bei uns heisst es schulrat, weiss nicht, ob es das selbe ist wie schulpflege. aber zu diesem entscheid solltet ihr eigentlich eine rekursfähige verfügung bekommen vom schulrat. hast du das nicht?

noch zum nachdenken: warum willst du ihr nicht die möglichkeit geben, sich in der kleinklasse aufzufangen? dort hat die lp mehr zeit um individuell auf die kinder einzugehen als in einer regelklasse. es ist für sich doch auch nicht lustig, immer dermassen am schwanz zu sein, oder? es heisst ja nicht, dass sie bis zum schulende in der kleinklasse verbleiben wird. ev. kann sie auf die oberstufe ja dann in eine regelklasse wechseln.
anita-cornelia
Dabei seit: 18.09.2004
Beiträge: 826
was heisst bei euch IHP?
integrative beschulung mit unterstützung einer heilpädagogin?
gibt es das im AG noch nicht?
im kanton ZH müssen das jetzt alle schule anbieten.

bei uns würde so ein wechsel in einen kleingruppenschule (wir haben eine im bezirk/keine eigene) bereits eine entscheid der behörde zur folge haben. also wäre die beschwerde an den bezirk zu richten.

leider kenne ich das aargauer schulsystem nicht.
Gelöschter Benutzer
ich würd mal da anfragen: http://www.ag.ch/inspektorat/de/pub/beratung.php

explizit als Anlaufstelle für Eltern ausgeschrieben.

Viel Glück und alles Gute!
Carmen100
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 27.05.2003
Beiträge: 293
@Goldfisch
Ständig muss ich mir das anhören, aber ich glaube nicht wirklich, dass das für sie eine Chance ist! In Mathe vielleicht, natürlich, da hätte sie absolut die nötige Unterstützung und die braucht sie auch. Aber in den anderen Fächern und vom Sozialen her ist es eine total andere Geschichte.

@anita-cornelia
Sie ist in ihrer Klasse sehr gut integriert und auch das tut mir wieder für sie leid. Zum Glück ist sie ein sehr offener Charakter und ich weiss, sie würde sich auch in der KK integrieren. Aber eben, weil sie sehr aufgeschlossen ist und manchmal auch einbisschen das Sagen hat in einer Gruppe, kann ich mir sie in einer KK überhaupt nicht vorstellen! Da würde sie sich an Kinder messen, die zum Teil grössere Probleme haben als sie und somit zu denken, ok, der kann ja das und das noch schlechter als ich, cool, hier kann ich mich "zurück lehnen".

Ein Stück weit braucht sie den Druck, damit sie vorwärts macht und sich nicht mit wenig zufrieden gibt!

Das Glas ist immer halbvoll....
Carmen100
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 27.05.2003
Beiträge: 293
anita-cornelia..Ja genau, das heisst es und bei uns gibt es solche Schulen nicht. Ich weiss nicht ob es in anderen Ortschaften des Kt. AG's IHP-Schulen gibt, da der Kanton ja gross ist und wir sehr nahe an Basel sind, aber leider noch im AG!

Das Glas ist immer halbvoll....
Gelöschter Benutzer
was meint der schulpsychologe?
marwitt
Dabei seit: 26.10.2007
Beiträge: 282
auch mit einer 2 in mathe müsste es reichen, da du ja sagst dass sie überall genügend bis gut ist.
für das zeugnis zählen:
mathe , deutsch, englisch,realien, bewegung und sport, bilnderisches gestalten, ethik und religion, musik, werken, textiles werken. es sind also zehn fächer. ich habe mal einen fiktiven notendurchschnitt ausgerechnet. 4 mal die note 4.5, 5 mal die note 4 und einmal die note 2. ergibt zusammen gezählt 40. dies geteilt durch zehn gibt genau eine 4. und das reicht für eine versetzung.
hast du das mal ausgerechnet?
Gelöschter Benutzer
ich würde auch gegen die Kleinklasse ankämpfen.
Aber mit sachlichem Argumenten: Es ist erwiesen, dass
Kinder in Kleinklassen weniger grosse Lernfortschritte (v.a. Math und Sprache)
machen als in Regelklassen. Dies trifft sogar zu, wenn die integrierten Kinder keine Unterstützung durch eine Heilpädagogin erhalten. Offenbar führt die niedrige Motivation und das niedrige Anspruchsniveau in den Kleinklassen zu diesen eindeutigen Ergebnissen. Z.B. http://www.buch.ch/shop/home/artikeldetails/zur_wirksamkeit_der_integration_band_18/gerard_bless/ISBN3-258-07217-5/ID14455559.html

Die Studien zeigen leider auch, dass schulleistungsschwächere Kinder sozial häufiger nicht so gut in Regelklassen integriert sind und dass man dies als Lehrperson fördern muss. Dies scheint bei deiner Tochter nicht der Fall zu sein. Umso mehr würde ich für die Integration einstehen und argumentieren, dass sie in einer kleinklasse separiert nicht mehr lernen würde (was auch für die Mehrheit der Kinder der Fall ist!)
Gelöschter Benutzer
zudem ist erwiesen, dass Schulnoten extremst abhängig von der Lehrperson und von der jeweilieg Klasse sind. Bsp. In einer schulleistungsstarken Klasse muss man besser sein um eine 5 zu erhalten als in einer Klasse, die weniger schulleistungsstarke Kinder hat! Die LP beurteilen das einzelne Kind stets an dessen Bezugsgruppe!

Wo es noch Kleinklassen gibt ,müssen diese leider auch gefüllt werden...
Carmen100
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 27.05.2003
Beiträge: 293
@Bernerin
Das ist genau mein Haupt-Argument. Sie würde auf jeden Fall weniger lernen, hätte überhaupt nichts mehr, woran sie sich messen kann, sondern, ausser in Mathe natürlich, erst recht einen Grund sich nicht mehr anzustrengen! Ich kann mir gut vorstellen, dass sie auch in der KK eine von den Schwächeren in Mathe ist, aber wie wird es dann in den anderen Fächern sein? Das macht mir die grösste Sorge!!

@marwitt
Die Noten die du da unwissentlich aufgeführt hast kommen auch in etwa hin. Ihre schlechteste Note, nebst Mathe, ist 2x 4, 3x 4-5, 2x 5, 1x 5-6. Werken gibt es bei uns nicht, nur Textiles Werken!

Das Glas ist immer halbvoll....