Kollektivstrafen.... sinnvoll oder kontraproduktiv?

cassiopeia
Dabei seit: 11.08.2004
Beiträge: 234
Ich ärgere mich über Berufskollegen / -kolleginnen, die Kollektivstrafen erteilen, was pädagogisch jenseits von gut und böse ist. Über Sinn und Wirkung von Strafen allgemein könnte man auch philosphieren... aber das ist ein anderes Thema.

Klar, es erzeugt Gruppendruck, wenn sich die Braven ärgern und die Unruhestifter in die Zange nehmen. Aber das haut nie hin.

Gespräch suchen im Klassenrat, andere Vorschläge machen. Schüler mitbestimmen lassen, die haben oft super Ideen.
*babalu*
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 26.10.2007
Beiträge: 370
Mein Sohn hat nun einen Brief geschrieben und darin seinen Unmut kund getan. Bin nun gespannt, was die LP daraus macht. Wie schon gesagt, Klassengeist ist leider ein Fremdwort und es wurde schon sehr oft über dieses leidige Thema in der Klasse diskutiert, dass es immer die gleichen Kinder sind, die für Unruhe sorgen.

Normalerweise wäre mein Sohn in der Turnlektion vom Montag nicht dabei (er muss genau in dieser Lektion in die Logopädie) und er hat sich so riesig auf das Turnen gefreut und dann dieser Dämpfer.....

Nimm es wie es kommt, du kannst es eh nicht ändern
paddington76
Dabei seit: 15.09.2006
Beiträge: 1316
Meine Tochter ist in der 2. Klasse und sie kam auch schon nach Hause, dass sie nur 1 Lektion anstatt 2 Lektionen Turnen hatten, weil sich 2-3 Jungs nicht benehmen konnten. Sie war auch ganz enttäuscht, weil sie sehr gerne turnt. Ich finde kollektive Strafen völlig doof, die Mehrheit wird bestraft, obwohl die sich benehmen können icon_frown.gif

Dumm ist der, der dummes tut!
smaragd*
Dabei seit: 17.08.2010
Beiträge: 426
Ich finde Kollektivstrafen auch blöd - ganz ärgerlich finde ich die gekürzten oder gestrichenen Turnstunden, wo doch die Kids Bewegung dringend brauchen icon_frown.gif

Finde es gut, dass dein Sohn selber was unternimmt, Klassenrat wäre sicher auch geeignet.
Barbabottine
Dabei seit: 02.06.2010
Beiträge: 1387
Da verwechselt eineR das Militär mit der Schule, was?

An it harm none do what ye will
goodie31
Dabei seit: 04.04.2002
Beiträge: 2079
Ja die Aushilfslehrerin meiner älteren Tochter neigt auch dazu icon_frown.gif nur sie streicht dann Turnstunde oder verspricht zuerst Aktivitäten und streicht die beim kleinsten Vergehen gleich wieder für alle. :-/ furchtbar kann ich nur sagen. Zum Glück haben wir ein paar Gluggen in der Schule, brauch selber nicht *motzen* das erledigen andere Mütter für mich.
*babalu*
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 26.10.2007
Beiträge: 370
@Barbabottine: gemäss Aussage meines Mannes, sind Kollektiv-Strafen im Militär schon längst verboten - ob die Vorgesetzten sich dran halten ist naürlich ne andere Sache.

Bin sehr gespannt, ob sich die LP auf den Brief melden wird. Wir müssen ihn per Post schicken, da sie erst wieder am Montag arbeitet.

Nimm es wie es kommt, du kannst es eh nicht ändern
jeruscha
Dabei seit: 30.12.2003
Beiträge: 1196
Mein Sohn hat schon einige Kollektivstrafen erlebt, vorallem in der 6. Klasse (Schulhausputzen), weil die gesamte Klasse sich über Mittag im unbeaufsichtigten Aufenthaltsraum aufhielt und die Mehrheit der Klasse Unfug anstellte (Zimmer "umdekorieren", Wasserschlacht mit Parallelklasse...) er gehörte zwar zu der Minderheit welche sich nicht beteiligte, aber sich auch nicht wehrte oder Hilfe holte. Die für die ganze Klasse jeweils daraus resultierende Strafe fand er jedenfalls nicht ungerecht.

Aber wegen zwei, drei notorischen Störefrieden immer wieder das Turnen ausfallen lassen, ist was ganz anderes, sowas kanns nicht sein (auch wenn ich als Kind solchen Störenfrieden wohl einen Orden erteilt hätte icon_wink.gif)
fisi
Dabei seit: 05.04.2007
Beiträge: 4066
schulgesetz des kt. ag, seite 4, etwa in der mitte:

http://www.schule-mewo.ch/Schulpflege/Gesetze/ref_schulg.pdf


schule kerns, seite 8, etwa in der mitte:

http://www.kerns.ch/dl.php/de/0ck0o-9fuze8/Microsoft_Word_-_SCHULORDNUNG_KERNS_2004.pdf


schule neuheim, seite 6, ganz unten:

http://www.schule-neuheim.ch/downloads/schulunddisziplinarordnungneuheim2008.pdf



offenbar werden die schulgesetze kantonal geregelt, wobei sie, wenn ich das nun richtig quergelesen habe, interkantonal abgestimmt, in einem übergeordneten gremium. wie weit und in welchen belangen dies dann bindend wäre, weiss ich nicht.

soviel zur rechtslage - die moralische und pädagogische ist so ziemlich klar.

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
conny3
Dabei seit: 30.04.2006
Beiträge: 151
Eins meiner Kinder hatte eine Mittelstufenlehrerin, die oft Kollektivstrafen ausgesprochen hatte. Reden seitens Eltern und der Schüler hatte nie was bewirkt. Es ist so weit gegangen, dass sie in der 5. Klasse ständig mit der Nicht-Durchführung des obligatorischen Lagers gedroht hatte. Die Störefriede hatten nicht mehr Respekt vor ihr und diejenigen, die anständig waren, verloren den Respekt vor ihr, da sie mitbekamen, wie hilflos die Lehrerin war.

Problematisch finde ich noch die Verknüpfung mit der Zuteilung auf die Oberstufe (Kt. AG), da diese vorwiegend auf der Beurteilung der Lehrerin beruht und nicht aufgrund der Noten vorgenommen wird.

(Ach und bitte keine Kommentare, man könne ja die Aufnahmeprüfung machen. Ansonsten bitte zuerst nachsehen, wie viele die Prüfung in den letzten Jahren bestanden haben.)