Lehrerin mobbt Schüler - die andern Kinder leiden mit

nase
Dabei seit: 08.07.2008
Beiträge: 1350
Den Elternrat finde ich für so etwas auch ungeeignet.

es chunnt scho so wies muess..
Myz
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 17.09.2005
Beiträge: 373
@nase
Bei uns gibt es eine Mediatorin... vielleicht wende ich mich mal an sie.
Smile79
Dabei seit: 07.04.2009
Beiträge: 2397
sorry, mein beitrag hat sich mit deinem gekreuzt.... bin nicht so schnell icon_wink.gif

p.s. ich finde es schön, dass du dich einsezt.
nase
Dabei seit: 08.07.2008
Beiträge: 1350
Myz
Ich finde halt in solchen Situationen braucht es einfach viel Fingerspitzengefühl. Da fühle ich mich schnell überfordert und möchte mich einfach absichern, ob ich das richtige mache.
Mit einer Fachperson zu sprechen finde ich einen guten Weg. Sie kann einem unter Umständen auch eine andere Sichtweise aufzeigen oder einfach die Bestätigung geben, die ich in solchen Situationen brauche.

es chunnt scho so wies muess..
Volare
Dabei seit: 21.07.2004
Beiträge: 526
Was ich mich frage, hat denn das portugiesische Kind keinerlei zusätzliche Unterstützung seitens der Schule. Es kann doch nicht sein, dass es einfach im Klassenzimmer sitzt und gar nichts versteht. Am Ende ist es dann selbst Schuld, wenn es die Hausaufgaben nicht hat? Was sind denn das für Zustände?
aprilapril
Dabei seit: 09.11.2009
Beiträge: 194
nicki

Nein sicher nicht. Aber ich meinte, man kann beim Elternrat sicher Infos holen wo man Hilfe bekommt.
Myz
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 17.09.2005
Beiträge: 373
@ volare
Für mich auch unverständlich... aber eben: die einzigen Infos habe ich ja über meine Tochter. Vielleicht wird das Mädchen schon begleitet. Wobei mein Sohn, als wir hierhin gezogen sind (Romandie) auch kein Wort verstanden hat (Französisch) und auch keinen speziellen Support hatte (wir Eltern sprechen allerdings Französisch, was ich bei den Eltern des portugiesischen Mädchens nicht weiss).
kaye
Dabei seit: 25.11.2009
Beiträge: 963
Schau es mal so an: versuche dem Kind zu helfen, nicht der Lehrerin zu schaden. Wenn Du es so siehts, kannst Du die Lehrerin so darauf ansprechen, dass sie es nicht als Einmischung empfindet (und vielleicht sogar ihr Verhlaten etwas bessert, vielleicht aber auch nicht...). Frag sie, du würdest gerne (zusammen mit deiner Tochter) dem portugiesische Mädchen bei der Eingewöhnung helfen, du hättest das Gefühl es könnte etwas Kontakt brauchen, um die hiesige Bräuche in der Schule zu verstehen. Ob sie dir die Adresse der Eltern geben kann, damit das Mädchen vielleicht mal zu Euch auf Besuch kommen kann, gemeinsam Hausaufgaben oder so was. Bei so einem freundschaftlichen Gespräch merkst Du vielleicht auch, wie die Lehrerin die Sitation sieht, und was vielleicht (aber nur wenn es wirklich gut klappt) versucht sie dann selber, dem Kind auf eine bessere Art zu helfen als sie es bisher machte. ZB. eben dass ein anderes Kind die explizite Aufgabe bekommt, diesem Mädchen zur Seite zu stehen, ohne gross Aufhebens zu machen, wenn sie etwas noch nicht versteht. Den Vorschlag selber bringen würde ich aber nicht, denn das würde sie als Einmischung empfinden. Aber vielleicht ganz subtil darauf hindeuten...
Gelöschter Benutzer
fida, man muss ja den elternrat nicht überbewerten, es zwingt dich ja auch keiner an irgendwas teilzunehmen was da organisiert wird, aber du kannst einfach nicht vom tisch wischen, dass ein elternrat möglichkeiten hat, die sonst schwieriger umzusetzen sind, da der ER als Instrument das Schule und Eltern verbindet, einen offizielleren Charakter hat, als wenn man sich sonst zusammenrottet als Interessensgruppe.

beispielsweise kannst du dich lange als mutter an die polizei wenden weil die autofahrer wie die irren ums schulhaus bölzen dass es gefährlich ist. wenn das der elternrat tut, kann sich die polizei nicht taub stellen, und handelt

beispiel betreuungsmodelle beschleunigen, die behörden wegen geldmangel gerne ein wenig tiefer in die schublade versenken. probier da mal als mutter dampf zu machen. der ER wird ernst genommen und man kann ihn nicht abwimmeln

weiterbildungsveranstaltungen für eltern: werden gut besucht und geschätzt - von denen die wollen. wo sonst kann man durch die schule weiterbildung für eltern finanzieren, die den schülern zugute kommt (zum beispiel zum thema gewalt in der schule, aufgabenhilfe)

integration fremdsprachiger eltern: für andere vereine ist es nunmal schwierig, nur schon an informationen zu kommen, was in diesem einen schulhaus überhaupt schwerpunkt ist, wo haperts, was macht sinn

hier sehe ich möglichkeiten, die man mit genau dieser form von elternmitwirkung erreichen kann, wo man es auf andere art und weise sehr schwer hätte. was ist daran pffft?
Colette
Dabei seit: 24.05.2002
Beiträge: 775
@myz
ist die lehrerin mit der situation der beiden kinder überfordert? klar ist das kein grund zum sie vor der ganzen klasse blosszustellen und sie müsste ihre überforderung anders lösen, aber das ist leider nicht allen möglich.