Lernzielbefreiung/Übertritt in die Sek

GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
Das sog. Langzeitgymi wäre bei uns die Kantonsschule, welche erst nach 9 Jahren oblg. Schulzeit (Bez) erfolgt. Hier muss ein Schnitt von 4.7 (?) im Zwischenbericht (Ende Januar) erreicht werden. Dann werden die Schüler prov. aufgenommen im Sommer. Am Ende der Schulzeit müssen sie eine Abschlussprüfung machen. Ist die bestanden, ist die Aufnahme an die Kanti gewährleistet. Nach 4 jahren Kanti können sie Matura machen.

Finde es intressant, welche Schulsysteme andern Orten gelten.
RenaW
Dabei seit: 06.10.2005
Beiträge: 1792
GabrielaA, nein, das Langzeitgymi fängt in der 7 Klasse an und der Übertritt ins "normale" 4 jährige Gymi erfolgt automatisch.
Bei uns heisst das Untergymnasium oder im Kanton Solothurn Sek P.
Da wir an der Kantonsgrenze wohnen konnten bisher die Kinder für Sek P nach Solothurn, da dies näher ist als das nächste im Kanton Bern. Leider wurde das geändert und ab nächstem Jahr "dürfen" die Kinder nach Langenthal ins Untergymnasium. Ist aber das selbe.

[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 26.10.2012 um 07:54.]
Priska3
Dabei seit: 31.08.2012
Beiträge: 22
Bezieht sich nicht direkt aufs Thema. Ich kann mir nicht vorstellen, dass im Kanton Bern nur ein Kind von der Primar den Schritt in das Langzeitgymnasium schafft und alle die in der Sek sind im Aargau in der Bez wären. Aufgrund meiner Beobachtung schaffen von rund 25 Primarschüler sechs die Bez und vom Rest je die Hälfte die Sek oder Real.
RenaW
Dabei seit: 06.10.2005
Beiträge: 1792
Priska, doch ist so. Bei uns hat von 15 Kinder eines das Langzeitgymi geschafft, die anderen sind Sek oder Real.
Ausserdem scheinst Du was durcheinander zu bringen. Es ist so: die Sek im Kanton Bern entspricht der Bez vom Kanton Aargau. Real bleibt Real. Die Sek vom Kanton Aargau ist eine zwischen Stufe zwischen Real und Bez. Diese zwischen Stufe gibt es im Kanton Bern nicht (oder schon lange nicht mehr).
Das Untergymi oder Sek P ist eine Stufe HÖHER als Sek beziehungsweise Bez. Für das Untergymi braucht man bei uns mindestens einen Notenschnitt von 5,5 oder höher in ALLEN Hauptfächern für den Übertritt.
Priska3
Dabei seit: 31.08.2012
Beiträge: 22
Ich bin der Meinung, dass das Vergleichen der verschiedenen Stufen in den verschiedenen Kantonen nichts bringt. An der Goldküste hätte es ja viel mehr gescheite Kinder als bei euch in Bern, dort kommen viel mehr als nur ein Schüler ins Langzeitgymnasium? Aus der Bez könnten rund die Hälfte an die Kanti übertreten, ist das bei euren Sekschülern auch so?
Ich kenne nur den Kanton St. Gallen anno dazumal, es hatte in der Sek zwei Stufen, diejenigen die Latein nehmen konnten und auf die Kanti/Seminar vorbereitet worden sind und die "normale Sek". Daneben die Real. Es erstaunt mich, dass Bern heute praktisch eine zweistufige Oberstufe hat. Aber es ist von Kanton zu Kanton verschieden.
RenaW
Dabei seit: 06.10.2005
Beiträge: 1792
Priska, wieviele Schüler nach der neuten Klasse in der Sek ans Gymi gehen, kann ich Dir nicht sagen, weil ich es nicht weiss. Ich gehe mal davon aus das es sicher mehr sind, als vorher ans Lanzeitgymi. Der Übertritt für's Langzeitgymi findet ja von der sechsten in die siebte Klasse statt. Die Schüler besuchen das Gymi 7 anstatt nur 4 Jahre. Und davon habe ich geschrieben: das diesen Übertritt bei uns alle paar Jahre ein Kind schafft.
Übringens ist das seit Jahren so, dass der Kanton Bern eine zweistufige Oberstufe hat.
GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
Eine Kollegin meines Sohnes geht bei Bern (Vorort) zur Schule. Sie besuchte die Sek und sei neu seit Sommer nun im Gymi, erzählten uns die Eltern. Sie ist nach der 8. übertreten, und bis im Januar nächsten Jahres sei sie in der Probezeit. Ist denn der Übertritt auch nach der 8. möglich? Oder gibt es verschiedene Schulsysteme in Bern und Umgebung?

Soweit ich informiert bin, ist das Schulsystem im Aargau überall gleich.
RenaW
Dabei seit: 06.10.2005
Beiträge: 1792
GabrielaA, nein nein, es ist wie bei euch im ganzen Kanton gleich. Denn Gymiübertritt kann man im ganzen Kanton auch nach der 8 Klasse machen.

[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 29.10.2012 um 06:26.]