Mail an Lehrer geschrieben - keine Antwort

;o)tja
Dabei seit: 11.02.2007
Beiträge: 3402
unsere zwei letzten mails an zwei verschiedene lehrer, jedoch beide aufs schulmail, sind im spam gelandet. anscheinend haben sie ein ganz feines netz, sodass sehr schnell ein mail im spam landet! wahrscheinlich haben vorher schon viele eltern mails geschrieben und darauf nie eine antwort bekommen. dass wir es herausgefunden haben war reiner zufall. unser sohn brauchte das mail dringend um der lehrerin zu beweisen, dass er sich krank gemeldet hatte, sonst hätte er einen eintrag kassiert!

maul halten, land gewinnen, sicherheitabstand!
GabrielaA
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
@savita: Ich rede nicht von Problem, sondern ich PERSÖNLICH finde es etwas komisch, kann/muss damit leben.
JJ
Dabei seit: 17.04.2008
Beiträge: 765
also in der pause vorbeigehen finde ich übertrieben. ruf mal in der schule/sekretariat an.
bei uns läuft einiges über mail, hatte noch nie probleme. oder über das sekretariat.
cassiopeia
Dabei seit: 11.08.2004
Beiträge: 234
Ich unterrichte an der Oberstufe. Ich werde am liebsten per Mail kontaktiert, weil ich dann auch zu "Unzeiten" (wenn unsere Kinder schlafen) reagieren kann. Selbstverständlich gehts auch telefonisch, kann halt sein, dass ich nicht gleich eine halbe Stunde Zeit habe, wenn Eltern mich irgendwann anrufen.
Andere Kollegen / -innen werden lieber ausschliesslich telefonisch kontaktiert.
Die einen möchten keine Handy-Nummer, die anderen keine Mail-Adresse rausgeben. Ich habe aber noch nie schlechte Erfahrungen damit gemacht.
Wir geben das den Schülern und Schülerinnen (und natürlich den Eltern) zu Beginn der Oberstufenzeit an, wie sie uns am besten kontaktieren können.

Zu den Hausaufgaben / zum Nacharbeiten: Ja, ein Gspändli schreibt einerseits die HA auf, andererseits aber auch, was während der Lektion besprochen / gelöst / korrigiert wurde. Das Gspändli ist auch dafür verantworlich, es dem kranken Kind zu erklären. Versteht das kranke Kind etwas nicht, ist es seine Aufgabe, sich direkt bei der entsprechenden Lehrperson zu melden. Klappt ganz gut.

An deiner Stelle würde ich den Lehrer fragen, wie du ihn jeweils kontaktieren kannst.
Yvonne
Dabei seit: 31.12.2001
Beiträge: 676
Ich hab zwar gestern hier kurz reingelesen, aber nicht gedacht, dass ich so schnell in der gleichen Situation stecken würde.
Bis jetzt war für mich immer klar, die Schule weiss beim Schulbeginn, warum mein Kind nicht zur Schule kommt, sprich: ich rufe im Lehrerzimmer oder so an und melde mein Kind ab. Ev. melde ich es zusätzlich einem Gspänli. Aber im Lehrerzimmer ist jemand so 10 Minuten vor Schulbeginn.
Eine Priavt-Nummer plus eine E-Mailadresse der KL habe ich, aber das ist für Notfälle gedacht, wenns nicht mehr anders geht.

Nun, mein Sohn wurde letzte NAcht opieriert, unerwartet natürlich. Ich kam so gegen 4 Uhr vom Spital nach Hause und hatte schlicht keine Lust, den Wecker zu stellen.
So habe ich der KL eine E-Mail geschickt, zur Sicherheit eine Kopie an die Schulhausleitung, in der HOffnung, jemand würde es zeitig lesen.
KL hat um 8.30 geantwortet, SHL um 8.10 Uhr und beide fanden meine Reaktion so völlig ok.
Betrifft OS

Habs aber schon in der Primar so gehalten, dass ich vor Schulbeginn angerufen habe - hat immer geklappt. Allerdings ist/war mein Sohn fast nie krank, es kam wenig vor.

Gruess Yvonne
GabrielaA
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
@Yvonne: Gute Besserung, Deinem Sohn.

Bei uns darf das Kind NICHT von einem Gspändli abgemeldet werden.

Das Absenzenbüchlein liegt seit Montag beim KL. Wieso, weiss ich nicht. Eigentlich müsste er es visieren und retour geben, dass die andern Lehrer dies auch tun können. Scheinbar hätte er nur gemotzt, weil der Umschlag etwas schmuddelig war. Finde ich keine Tragödie, ist ja nur ein Absenzen Büchlein, das halt nicht eingefasst war und auch nicht an die Schule retour geht, am Ende des Schuljahres.
*paxxie*
Dabei seit: 29.06.2010
Beiträge: 1478
Bei uns ruft man auch dem Sekretariat an, wenn ein Kind krank ist, und für die Aufgaben gehen die Eltern entweder persönlich in der Schule vorbei, oder ein Klassenkamerad bringt sie.