Mittagstisch an der Schule

Spargel_2
Dabei seit: 26.10.2007
Beiträge: 1388
Bei uns wird nach Einkommen abgerechnet. Der Tarif ist inkl. Betreuung zwischen Fr. 10.- und Fr. 18.-. (Gemeinde im Kt. LU)

Eine ausgebildete Person ist für die Betreuung eines Mittagstisches nicht nötig. (Offizielle Richtlinien Kt. LU)
Bei uns wird das Essen geholt, die Kinder müssen beim Tischen, Abräumen und Abwaschen helfen. Danach dürfen sie sich draussen austoben, drinnen sich ausruhen oder ein Spiel spielen. Viel Zeit bleibt da nicht, bis die Schule wieder beginnt.

Nehme jeden Tag wie er kommt!
goodie
Dabei seit: 12.11.2011
Beiträge: 3198
Bei uns fängts auch bei 10 Fr. an bis 18 Fr. die Hortleiterin hat eine Ausbildung als Fachfrau für Betreuung und dann ist noch eine Hilfskraft dabei. Ich finds okey, bin froh dass es dieses Angebot überhaupt gibt.

„Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg."

Mahatma Gandhi
Yvonne
Dabei seit: 31.12.2001
Beiträge: 676
Ich habe damals 11 Franken bezahlt für einen obligatorischen Mittagstisch (Sportschule). Super Betreuung und ganz schlechtes Essen (Resten vom Vortag aus einem Restaurant). Als dann endlich mal versucht wurde, eine bessere Lösung zu finden, kostete das Gleiche dann 12 Franken icon_rolleyes.gif
Ich finde eine Betreuung (Aufsicht) sehr wichtig, nicht für eine Kontrolle, sondern dass jemand da ist, damit das Ganze einigermassen geordnet abläuft und organisiert ist, und die Kinder je nach Alter auch mal noch was Fragen oder um was bitten können. Es braucht dafür aber nicht zwingend eine Fachperson, eine Mutter kann dies genauso.
thea
Dabei seit: 28.06.2013
Beiträge: 878
Bei uns in der Gemeinde gibt es nur den Mittagstisch in Gastfamilien, letztes Jahr war der Tarif pro Kind/Mittagessen bei 10 Franken. Eine Tagesmutter kann für ein Mittagessen mit Betreuung 10-13 Franken verlangen.

Dass der Tarif für einen öffentlichen Mittagstisch höher ist, liegt vielleicht darin, dass dafür ein geeigneter Raum / Infrastruktur vorhanden sein muss, sowie mehr administrative Arbeit anfällt (Anmeldung und Abrechnung, sowie Organisation und Lieferung des Essens in täglich wechselnder Anzahl). Zudem besteht das Angebot an 4-5 Wochentagen während des ganzen Schuljahres und immer am selben, meist zentralen Ort!

Bei einer Tages- oder Gastfamilie erhält ein Mittagskind sicher mehr direkte, persönliche Betreuung als beim öffentlichen Mittagstisch, aber auch da hat eine Aufsichts- und Ansprechperson nicht weniger Verantwortung, auch wenn sie nicht jedem einzelnen Kind den Stuhl zurecht rückt! Denn auch wenn die Kinder mehrheitlich selbständig sind, werden sie empfangen, beaufsichtigt und können sich bei Problemen an jemanden wenden, der notfalls auch mal die Eltern benachrichtigt.

Ich selber nutze den Mittagstisch zwar nicht, finde es aber eine gute Sache und sollte auch entsprechend bezahlt und geschätzt werden.
RenaW
Dabei seit: 06.10.2005
Beiträge: 1792
Bei uns ist es so, dass der Mittagstisch beziehungsweise die Betreuung am Morgen vor der Schule oder am Nachmittag nach der Schule nach Einkommen berechnet werden für die Kinder die fix während des ganzen Schuljahres den Mittagstisch/die Betreuung besuchen.
Da wir aber eine kleine Gemeinde sind, wird versuchsweise der Mittagstisch offen geführt, das heisst, man kann ein Kind auch für einen einmaligen Besuch anmelden bis spätstens am Abend vorher. Da kostet das Mittagessen dann Fr. 15.-- inkl. Betreuung, der Nachmittag Fr. 4.-- plus Fr. 1.-- für ein Zvieri.
KlaraM
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
Hier gibt es für Mittagessen/Betreuung drei Tarife, je nach Einkommen: 14/17/20 Fr. Grossraum Zürich.

Übrigens ist der Mittagstisch bei diesen Beträgen nicht etwa selbsttragend.
Flowerpower
Dabei seit: 29.08.2012
Beiträge: 93
Vor drei Jahren bezahlten wir von 11:45-13:15 Uhr Fr. 13.50.
glitzerfee2
Dabei seit: 26.03.2004
Beiträge: 305
In unserer Gemeinde wird ein Tarif zwischen 8.-- und 24.-- Franken verrechnet, in der Nachbarsgemeinde ist es 10.-- Fr. für alle.
Wir haben 16 Plätze für 800 Schulkinder banghead.gif. Anmeldung bis Ende Februar, wer zu spät kommt, hat keinen Platz. Neuzuzüger warten also immer und haben praktisch keine Chance auf einen Platz.
Unser Kanton hat keine Vorgaben für die Schulen, ob und was sie anbieten.
Es gibt eine Ausbildung für Mittagstisch-Betreuung, ähnlich wie Spielgruppenleiterin oder so.