Natel in Oberstufe ()=6.Klasse)

GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
@Chipsy: Bei uns an der Schule sind Natel verboten. Dh. natürlich während der Schulzeit. Dies gilt auch für Pause.

Da es bei uns in der OS Schüler gibt, die von einer anderen Schule hierhin kommen mit dem Fahrrad, haben wohl alle davon ein Natel, was ich auch sinnvoll finde.

Kenne auch einen Jungen, der wohnt in einem Weiler und geht mit dem Schulbus zur Schule. Auch er hatte schon sehr früh ein Handy, damit wenn mal was ist, er anrufen kann.

Im Übrigen bin ich selber eher ein Mensch, der das Handy oft braucht.
Ist halt schon praktisch. Bsp. möchte ein Möbelstück kaufen, weiss ich muss es jetzt mitnehmen (occ.) da dort danach geschlossen ist und wir es dringend brauchen. Bin nicht scher, ob es meinem Mann auch gefällt. Schicke ihm ein MMS, gebe ihm die Daten durch, er ruft mich an, es ist o.k., ich kann es kaufen.

Dies ist ja nur eine Lapalie. Doch schon mehr als einmal war ich oder ein anderes Familienmitglied sehr froh (lebensrettend) um ein Natel.

Für mich persönlich gilt: Alles im Masse.
Ich rufe dafür so gut wie nie Freunde, etc. vom natel aus an.
GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
So zum Thema früher, wie habens wir dann ohne gemacht ?:

Ich erinnere mich noch gut, wie ich früher jeweils die Protokolle auf der Schreibmaschne getippt habe. Uff, wenn da ein Fehler war, den ich nicht sah - oder ich habe ein Wort falsch gelesen - konnte ich unter Umständen alles nochmals tippen. Später hatte ich dann eine Schreibmaschine mit Textzeilen Speicher. Da konnte ich wenigstens Zeile für Zeile erst schreiben und dann "drucken".

Bin schon sehr froh, dass es heute in dieser Beziehung viel einfacher geht.
wundertütte
Dabei seit: 10.08.2004
Beiträge: 33
Mein Sohn ist 12 Jahre alt und bekam jetzt im Sommer ein Natel vom M-Budget inkl. Gespräch Guthaben von 15.--. Wir haben ihm ein Natel gekauft weil er jetzt ins Gymi gekommen ist und er nicht mehr im Dorf zu Schule geht.
pina
Dabei seit: 01.09.2008
Beiträge: 245
Hallo
mein Junge (11) hat auch eines. Ich war schin oft froh. Er braucht es eigentlich nicht viel, aber eben, in gewissen Situationen möchte ich es nicht mehr missen!!

Das "Früher ging es auch ohne".. na ja, hätte es die Handys früher gegeben, hätten die meisten auch eines gehabt icon_wink.gif
Ich denke, man muss da halt auch etwas mit der Zeit gehen. Früher war vieles anders!!!
Wenn man so will; Früher (ganz früher) gab es auch keine Wohnungen, heute leben aber alle in einer (oder in einem Haus). Nicht wahr... ?!
Also, man soll nicht immer im früher leben, manchmal muss man eben den Fortschritt auch zulassen. Das Handy gehört für mich schon zum Fortschritt. Will man mal nicht erreichbar sein..kein Problem, Handy einfach auf leise oder ausschalten icon_smile.gif
Maon
Dabei seit: 29.11.2006
Beiträge: 45
Ich finde Handys unnötig.

Meine Kinder sollen zuerst lernen sich im Leben zurecht zu finden ohne Handy.
Wie jemand schon geschrieben hat, ein Handy kann jederzeit kaputt gehen bzw. nicht mehr funktionnieren. Was machen die Handykinder dann?
Meine sollen dann eben "richtig" handeln können bzw. sich zu helfen wissen...

Und die ständige Strahlenbelastung des Handys lässt mich ehrlich gesagt auch nicht kalt...
Sinalco
Dabei seit: 23.04.2003
Beiträge: 1255
@Maon
für den Fall, dass das Handy aussteigt, bringe ich den Kindern noch das Sprechen OHNE Handy bei und zur Not haben sie noch ein Hirn, dass sie jederzeit frei benutzen dürfen icon_eek.gif)
Ich glaube nicht, dass der Besitz eines Handy meine Kiddies zu unfähigen Personen heranwachsen lässt, die ohne das Teil sich im Leben nicht zurecht finden....
Ich staune immer wieder über die Argumentationen.... ergeben für mich zum Teil so keinen Sinn. Manchmal ist man aber gegen etwas, weil man selber nicht versteht, wie es funktioniert ;o)
gruss
s.

You don't get always what you want - you get what you need!
Gelöschter Benutzer
Unsere Jungs haben ein Handy seit sie in der Oberstufe sind. Grund: sie haben einen Schulweg von 3km pro Weg zu bewältigen. Sie haben es einfach "für alle Fälle". In der Schule muss es ausgeschaltet und unsichtbar sein, sonst verschwindet es für drei Wochen bei der LP. Finde ich O.K. so und es hat noch nie Probleme gegeben.
Natürlich Prepaid und sie finanzieren es sich aus dem Taschengeld selber und haben es gut im Griff.

Wir waren auch schon beim Lädele froh um das Handy, so konnte jeder seinen Interessen nachgehenicon_wink.gif
Katinka
Dabei seit: 29.08.2002
Beiträge: 752
@Sinalco
Bin ziemlich gleicher Meinung wie Maon, die Kids werden unselbständig und können wegen jedem Mist das Mami anrufen. Erlebe das im Bekanntenkreis, selber denken ist OUT. Wenn du deine Kids besser erziehst ist ja gut.....!

Ich bin nicht gegen Handys, wir haben auch welche. Mein Mann und ich, und ein Notfallhandy für die Kids. Anfangs der Oberstufe bekam mein Aeltester das Handy auch mit für den Schulweg, ca. 3 km, doch mittlerweile ist es immer zu hause. Er weiss was machen, sollte unterwegs etwas passieren. Auf dem ganzen Schulareal der Oberstufe ist Handyverbot, wird jemand damit erwischt, wird es konfisziert und die Eltern müssen bei der Direktion antraben.
jeruscha
Dabei seit: 30.12.2003
Beiträge: 1196
Nochmals zur Frage, wie wir das früher machten: es gab an wirklich jeder Ecke eine Telefonkabine, und die funktionierten ALLE mit Münz, wer in der Pfadi war hatte meist sogar gelernt, wie man (illegal) mittels Geschick und einem speziellen Klopfrhytmus gratis telefonieren konnte.

In jedem Zug zirkulierte ein Kondukteur, der Prozentsatz alleinerziehender und/oder berufstätiger Mütter war viel kleiner, Unterrichtsausfälle in der Schule gab es (zumindest bei mir) viel seltener, der Ausgang endete für Teeenies um 22h oder 23h, heute beginnt er erst dann, und so weiter.

Die Umstände waren einfach anders.

Unser 14jähriger will kein Handy, er findet es doof, obschon er natürlich der einzige seiner Klasse ohne Handy ist, aber er nutzt gerne andere Handys zum Gamen.
Unser bald 13jähriger bekam eines (wollte er unbedingt) als er in die Oberstufe kam (ab 5. Klasse) und einen weiten Schulweg hatte, nun liegt sein Handy zuhause herum.
Unser 11jähriger hat auch eins ab der Oberstufe gekriegt, er benutzt es zuhause zum Spielen und Fotografieren, mehr nicht.
Unser Jüngster (8 Jahre) interessiert sich in keiner Weise für so etwas.
Gelöschter Benutzer
Ach, das ist doch einfach Blödsinn, wegen dem unselbständig werden! Unsere sind 15 und 13, kümmern sich um ihre Lerstellensuche, machen Freizeitjobs um Geld zu verdienen, etc. etc.
Grad wenn man so aktiv und viel unterwegs ist, braucht man eher mal ein Handy. Und wie Jeruscha schon geschrieben hat: WO finden sich heute noch Telefonzellen??