Schatzsuche

donald
Dabei seit: 01.03.2004
Beiträge: 464
Wenn ich eine Schatzsuche mache, dann eine mit bereits "existierenden" Lösungen. Also keine Kärtchen verstecken etc., sondern Fragen zu bestehenden Objekten stellen. Z.B. in welchem Jahr wurde das Haus an der Hauptstrasse 11 gebaut? welche Nummer hat der Wasserhydrant an der Ecke Kreuzgasse/Hauptstrasse? Welche Farbe haben die Fensterläden beim Haus xy? Wieviele Zacken hat die Krone der Figur beim Brunnen auf dem Schulhausplatz? Wann wird am Samstag der erste Bus von der Schule richtung Bahnhof? Wieviele gelbe Streifen hat der Zebrastreifen vor der Post? Einzelne Buchstaben oder Zahlen ergeben einen Lösungssatz, der auf den Schatz hinweist.

So muss ich vorher keine Zettel verstecken, muss nachher nichts aufräumen, der Wind bläst nichts weg und niemand kann manipulieren.

Nur wer gegen der Strom schwimmt kommt aufwärts
Gelöschter Benutzer
Ich mach immer Hinweis um hinweis. Als erstes zum Beispiel eine Schatzkarte. Beim Ziel findet man ein Foto von einem Ort. Dorthin müssen sie dann. An dem Ort angekommen finden sie Pfeile aus Holz oder Kreide und folgen denen... . Am Ziel x finden sie eine Schnur an der sie ziehen müssen. Vom Baum geplumst kommt ein Paket in dem ein Papierpuzzle zu finden ist. Wenn das Puzzle gelöst ist steht der nächste Hinweis oder Ort drauf....usw... ... mit Fantasie geht das ins unendlicheicon_wink.gif!

Ganz am Schluss habe ich einen Kessel voll Wasser eingefroren . Darin ein Schlüssel und ein kleines Böxli mit einem Brieflein. Ich habe vorab den Eisklumpen vom Kessel befreit und ans Hinweisort gelegt. Sie mussten selber entscheiden wie sie den grossen klumpen knacken. Die einen warfen den Klumpen in den Brunnen, die anderen warfen ihn zu Boden in der Hoffnung dass er zerbrichticon_wink.gif)!
Irgendwann fanden sie den uralten Schlüssel der dann den Schatz öffnen liess. Darin waren Würste und Süssigkeitenicon_smile.gif))!