Schlagzeug: Akustisches oder Elektronisches?

fischli*
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 26.09.2008
Beiträge: 392
Meine Lieben

Unser Sandwich-Töchterchen hat nun mit dem Schlagzeug-Unterricht beginnen dürfen. Aber noch haben wir kein Instrument!

Wir sind nun am hin- und herüberlegen, ob wir besser ein akustisches oder ein elektronisches Drum-Set anschaffen sollten...

Rein theoretisch wohnen wir in einem Mehrfamilienhaus, aber meist, ca. 8 Monate im Jahr, wohnen wir alleine darin.

ABER ich habe schon etwas Erfahrung mit dem Spielzeugschlagzeug, das bringt mich oft mächtig auf die Palme, wenn meine Kids einen Energieschub darauf verarbeiten...

Also spräche vieles für das E-Drum. Dort hätte ich aber gerne einen Lautsprecher, dass ich die Übungseinheiten meiner Tochter verfolgen kann.

Wer kennt sich aus und kann mir etwas Rat geben?

Herzlichen Dank!!!!

Wer sich nach allen Seiten öffnet, ist nicht ganz dicht!
Gamma2
Dabei seit: 29.05.2012
Beiträge: 128
Hallo Fischli

Mit Schlagzeugen habe ich null Erfahrung.
Heute habe ich aber gerade in einer Zeitung einen Hinweis auf eine Demo von digitalen Schlagzeugen gesehen und dabei an dieses Thema gedacht, Diese Vorführung findet am 11. September im Musikgeschäft Lüscher in Oftringen statt, Details unter http://www.lueschermusik.ch

Gruss
Gamma2
Blue64
Dabei seit: 20.08.2003
Beiträge: 1456
Hoi fischli😉 - Lukas hat 3 Jahre Schlagzeug gespielt und wir hatten das Glück, vom Lehrer ein Schlagzeug mieten zu können und Lukas hatte im Haus im Keller einen Raum, in dem er üben konnte!

Ob klassisches Schlagzeug oder elektronisches ist mit Sicherheit auch eine Grundeinstellung: Lukas' Schlagzeuglehrer hat ihm sehr von einem elektronischen abgeraten, weil das nie den echten Schlagzeugsound hergibt und auch das Schlaggefühl wäre ein ganz anderes!



Ich denke, also bin ich hier falsch !
Filou71
Dabei seit: 10.02.2004
Beiträge: 96
Hallo Fischli

Mein Sohn nimmt auch Schlagzeug Unterricht. Wir haben eins gemietet. Uns wurde von einem Elektronisches abgeraten, da auf diese ganz anders drauf geschlagen wird als auf die Akustischen. Auf den Akustischen kann man Matten drauf legen, um den Ton zu "ersticken". Aber die Kindern sollten täglich mind. 5 min ohne Matten spielen, weil es auch anders ist als mit.
goodie
Dabei seit: 12.11.2011
Beiträge: 3198
In deinem Fall würde ich ein Akustisches wählen mit Dämpfringen und vielleicht nicht grad über Mittag und ab 20.00 Uhr abends, dann kann niemand meckern....

„Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg."

Mahatma Gandhi
Christa
Dabei seit: 01.01.2002
Beiträge: 422
Besprich das unbedingt mit dem Schalgzeuglehrer.
Was auch noch wichtig ist wo sie spielt.Denn es gib auch den sogenannten
Trittschall und der kommt auch beim Elektronischen Schlagzeug vor.
So viel ich weiss brauch es da ein spezielles Podest.

Unser Sohn spielt im Keller auf einem normalen Schlagzeug mit Dämperpads.Die Wände mit Vorhängen und den Boden mit Teppichen
gegen den Raumhall versehen.

anna_stesia
Dabei seit: 25.10.2007
Beiträge: 2623
unser sohn hat das letzte schuljahr auch schlagzeug gespielt, jetzt allerdings aus zeitgründen wieder aufgehört. gut war, dass wir es gemietet hatten, so konnten wir es einfach wieder zurückgeben.

ich würde auf alle fälle wieder ein akustisches wählen wenn man den platz und die wohnsituation dazu hat. unseres stand im kellergeschoss mit einem schlagzeugteppich drunter. es ist schon laut, aber man gewöhnt sich daran. unser sohn hat immer mit gehörschutz gespielt.

im unterricht wird sie sicher auch auf einem akustischen spielen, so ist es gerade für den anfang einfacher wenn zu hause "das gleiche" steht.

doof bleibt doof, da helfen keine pillen.