Sek A oder B ???

Gelöschter Benutzer
sheila...das modell, was du beschrieben hast, fände ich persönlich total gut. meinst du, dass würde irgendwann beschlossen und national angewendet?
dido
Dabei seit: 08.03.2002
Beiträge: 462
Wird Sheilas Beispiel nicht im Kanton Bern so angewendet? Mich dünkt das ganz eine tolle Lösung, bin etwas neidisch (Kanton Aargau...). So vermeidet man sicher einen Haufen Stress und Diskussionen.
Sheila
Dabei seit: 02.01.2002
Beiträge: 1011
@Tiegerente
das ist schon länger so im Kanton Luzern. Sek B entspricht der Sek wie früher, C ist Real, D ist Werkschule und A ist wie eine Art Sek +.

Alle
ich habe keine Ahnung, in welchen Kantonen dieses Modell ist. Im Kanton Luzern gibt es drei verschiedene Sek-Modelle:

- Das Typengetrennte Modell (Die Niveaus A, B, C und D werden je in eigenen oder in gemischten Stammklassen geführt.)
- das Kooorrative Modell (Die Lernenden werden auf zwei Stammklassen aufgeteilt und besuchen je nach Leistung in maximal vier Fächern Niveaukurse)
- Integriertes Modell (Die Lernenden werden einer gemeinsamen Stammklasse zugeteilt und besuchen je nach Leistung in fünf Fächern Niveaukurse.)

In meinen Augen ist das Integrierte Modell das beste, da es von jedem Kind die Stärken fördert. Nur möchte ich nicht die Aufgabe haben, die Stundenpläne koordinieren zu müssen. icon_smile.gif

Die Schönheit der Natur zeigt sich nur dem, der Augen dafür hat.

http://www.licht-blicke.ch
Sheila
Dabei seit: 02.01.2002
Beiträge: 1011
sorry meine Fehler. Tiger ohne ie und kooperativ sollte es heissen. Brauche unbedingt Koffein....

Die Schönheit der Natur zeigt sich nur dem, der Augen dafür hat.

http://www.licht-blicke.ch
Altfrank
Dabei seit: 03.11.2007
Beiträge: 227
sheila: So wie ich jetzt informiert bin, tritt an unserer Schule dieses und nächstes Schuljahr noch keine IS in Kraft (IF wird es aber wahrscheinlich für Sek C/D im Schuljahr 13/14 geben).
nokia
Dabei seit: 02.04.2010
Beiträge: 49
hallo habe die anderen antworten nicht gelesen,wir standen vor 4jahren bei unserer tochter vor der gleichen entscheidung,wir haben dann mit der lehrperson beschlossen, das sie ins b geht,denn unsere devise war das sie lieber eine gute b schülerin war als eine schlechte a schülerin,meine tochter hat es in ihrer oberstufen zeit ein paar mal erlebt das a schüler ins b runtergestuft wurden und das war für die betreffenden jugendlichen auch nicht gerade lustig.Unsere tochter war mit der entscheidung ins b zu gehen ihre ganze oberstufen zeit sehr happy und konnte dort mit ihren leistungen immer trumpfen,sie war auch eine der ersten die den lehrvertrag in der tasche hatte.
Tigerente 007
Dabei seit: 23.06.2006
Beiträge: 335
Ok, dann lasse ich mich überraschen...icon_smile.gif

Hey Globy, nix mit kleinen Kinder, mein grosser kommt im Sommer schon in die 5 Klasse icon_wink.gif wie die Zeit vergeht....

Lebe heute...
RenaW
Dabei seit: 06.10.2005
Beiträge: 1792
Tiegerente, bei uns im Kanton Bern ist es eh anders als bei @Sheila im Kanton Luzern. Bei uns wird 7 bis 9 Klasse als Sek1 bezeichnet, diese Sek1 wird aufgeteilt in Real- oder Sekklasse. Die Gemeinden bestimmen selber ob sie getrennte Klassen oder Niveauklassen führen. Bei uns gibt es Niveauklassen. Da wir an der Kantonsgrenze zu Solothurn wohnen, wird die SekP (Progymmi) in So besucht.
Wenn Du es von Deinem Wohnkanton genau wissen willst wie die Stufen genannt werden, bei google findest Du die www adresse von der erziehungsdirektion.