Sekundarstufe 1 ohne Englisch? :(

KlaraM
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
Der Sprachenstreit bewegt bekanntlich die Gemüter. Irgendwie hatte ich immer das Gefühl, dass es einzig darum gehe, welche die erste bzw. die zweite Fremdsprache ist und wann genau diese einsetzen. Was mir nicht bewusst war, dass es heute tatsächlich noch möglich ist, die Oberstufe OHNE Englischunterricht zu durchlaufen.

Ich habe gerade die Stundentafel der Realschule im Kanton Bern angeschaut. Englisch als Freifach (!) in der 2./3. Real, wenn ich das richtig sehe. Also Englisch in der 5. und 6. Primar und dann nichts mehr? Oder habe ich das falsch verstanden?

Ist das noch in anderen Kantonen so? Sekundarstufe 1 ohne Englisch? Nicht anno dazumal, sondern heute und jetzt.

Und vor allem: Ist das noch zeitgemäss? Wie seht ihr das?
GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
Hm, also bei uns im AG ist an der Sek (mittleres Niveau) ab der 8. Klasse (bisher 3.OS) nur 1 Fremdsprache obligatorisch. Das kann entweder Englisch oder Französisch sein. Unser Sohn musste bis Ende 8. beide Sprachen nehmen, danach hatte er nur noch Englisch, da er Franz, nicht mochte. In der Lehre hat er (leider) keine Fremdsprachen mehr.

Der jüngere Sohn besucht ja eine Sonderschule, die sich aber en den kant.Lehrplan hält. Er hatte auch ab der 3. Klasse obl. Englisch, in der Oberstufe liessen wir ihn vom Franz. dispensieren, aber beide Sprachen waren sicher noch Pflicht. So ist es hier im AG.

zur 2.Frage, ob es zeitgemäss ist: Ich persönlich finde Englisch wichtiger, als Französisch. Anderseits ist Franz. halt auch eine Landessprache.
Für ein Schüler, wo Schwierigkeiten im sprachlichen Bereich hat, kann es eine Überforderung sein, 2 Sprachen zu erlenen. Aber dann sollten sie doch wählen können, ob Franz. oder Englisch.
zürcherlis
Dabei seit: 01.03.2004
Beiträge: 745
Im Moment ist es im Kanton Bern so, dass die letzten Klassen, welche noch mit dem "alten System" die Schule durchlaufen im 7. Schuljahr sind. Sie lernen seit der 5. Klasse Franz und in der Sek ab der 7. Klasse zusätzlich English. Die Realschüler können Englisch als Wahlfach wählen, müssen aber nicht zwingend eine zweite Fremdsprache lernen.
Ab nächstem Schuljahr kommen die ersten Schüler in die Oberstufe, welche nach dem "neuen System" Fremdsprachen lernen. Sie haben in der 3. Klasse mit Franz, in der 5. Klasse mit Englisch begonnen. Keine der Sprachen ist auf der Sekstufe1 freiwillig.
Vilu
Dabei seit: 18.07.2002
Beiträge: 2006
Bei uns im Kanton LU haben alle Kinder von der 3. Klasse an bis zur 2. Oberstufe Englisch. Erst in der 3. Oberstufe ist es ein freiwilliges Wahlfach.

(Franz 5.-8. Klasse alle, ebenfalls Freifach in der 3. Oberstufe).

Ich bin überrascht, dass das nicht schweizweit gleich gehandhabt wird.

Leben und leben lassen
zürcherlis
Dabei seit: 01.03.2004
Beiträge: 745
Vilu, Föderalismus lässt grüssen. Alles was mit dem Schulwesen zu tun hat wird kantonal geregelt. Da werden sich nie alle Kantone einig - aus Prinzip nicht?
leycro
Dabei seit: 05.06.2005
Beiträge: 914
Ja Klara,das gibts noch im Kanton Bern... Auch wenns die letzten sind wie von zürcherlis geschrieben. Mich hat damals fast der Schlag getroffen wo ich das gelesen habe...
KlaraM
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
"zürcherlis" schrieb:

Im Moment ist es im Kanton Bern so, dass die letzten Klassen, welche noch mit dem "alten System" die Schule durchlaufen im 7. Schuljahr sind. Sie lernen seit der 5. Klasse Franz und in der Sek ab der 7. Klasse zusätzlich English.


Ah soooooo. Ich habe es echt nicht verstanden, warum in der 5. und 6. Klasse alle in Englisch unterrichtet werden, in der 7. aber nicht. Das erklärt es.
KlaraM
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
Im Kanton Zürich ist Englisch 2. bis 8. Klasse obligatorisch, Franz von 5. bis 8. Klasse. In der 3. Sek ist beides für Sek A obligatorisch, Sek B kann eins davon abwählen. Englisch wird aber kaum abgewählt.

Ich bin für zwei Fremdsprachen: eine Landessprache plus Englisch. Klar, für Schülerinnen und Schüler, die Mühe haben mit den Sprachen, ist das schwierig, aber gerade sie haben in der Regel mehr Erfolg mit Englisch als mit Französisch. Zumindest sollte man sie wählen lassen, wenn eine abgewählt werden kann.
zürcherlis
Dabei seit: 01.03.2004
Beiträge: 745
Na ja, ob einen da fast der Schlag treffen muss....😉 Das sind halt Ūbergangsfristen seit Harmos. Sind wir ehrlich, längst nicht jeder Realschüler braucht nach der Schulzeit Englisch und Franz. Es gibt viele andere Fächer, welche für eine Lehre auch wichtig, oder noch wichtiger als Sprachen sind.
GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
Unser Ältester hat keine Fremdsprachen in der Lehre. Ich hätte es gut gefunden, wenn er wenigstens Englisch als Freifach hätte wählen können.

Vielleicht macht er ja mal einen Sprachaufenthalt und lernt und vertieft später Englisch. Er war auch der letzte Jahrgang, der erst ab der 7. Klasse Englisch hatte. Jahrgang 97 hatte als Pilot Projekt ab der 4. (glaub) Frühenglisch, das auch weitergeführt wurde. Def. eingeführt wurde es aber erst ab Jahrgang 99.
Schüler mit Jahrgang 98, die in der Oberstufe ein Jahr wiederholten, kamen somit mit Schüler zusammen, die bereits ein paar Jahre Englisch hatten.
Weiss nicht mal, ob das kantonal war oder sogar in der Gemeinde.

Seit Sommer 14 gibt es an unserer Gemeinde keine Bezirksschule mehr. Die müssen ins Nachbarsdorf fahren. Mir hat eine Mutter berichtet, dass alle 9. Klasse Schüler von hier im ersten Quartal an der Bez. im Nachbarsort ungenügend waren. Schüler, welche hier gute Noten geschrieben hätten, wären nun bei den Schlechten, da diese Schule viel strenger sei.
Fazit: Schlimmer als der Kantönli Geist banghead.gif