übertritt sek A winterthur, promotionsregeln?

kate71
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 07.08.2012
Beiträge: 231
ihr lieben
durch das andere thema im forum bin ich jetzt schon auch gwundrig geworden.
was brauchts denn für noten um den übertritt in die sek a zu schaffen?
unsere kinder sind bald so weit, habe mich aber bis jetzt aus den diskussionen rausgehalten, weil ich es unsinnig finde dies ohne lehrerin und kind zu besprechen. ich weiss einzig aus einem früheren gespräch mit der lehrerin, dass die mu note auch berücksichtigt wird um zu entscheiden. also wenn das kind knapp ist, aber eine gute mu note hat wird es eher geschickt als umgekehrt.
ich bin ein wenig verunsichert, weil es so keine klare regeln zu geben scheint... wer weiss mehr?

lgc
kate71
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 07.08.2012
Beiträge: 231

Niemand?
Löwin
Dabei seit: 27.09.2004
Beiträge: 163
In Winti gibt es verschiedene Oberstufen-Modelle. Am besten informierst du dich direkt bei den MS- oder OS-Lehrkräften, wie das bei euch ist. Ausserdem sollte dieses Thema anfangs 6. Klasse am Elternabend behandelt werden und bei uns gibts im Januar noch einen Infoabend der Oberstufe dazu.
kate71
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 07.08.2012
Beiträge: 231
@löwin

das weiss ich doch schon icon_smile.gif wollte einfach mal meinen gwunder stillen, den ich im anderen forumsthema plötzlich entdeckt habe icon_razz.gif

wie ich geschrieben habe, will ich es eh nicht ohne kind und lehrerin entscheiden. bei uns ist es eher klar.

was ich speziell finde ist, dass in anderen kantonen so klare regeln gelten und bei uns nichts dazu veröffentlicht wird.

schönes wochenende
C
Blue64
Dabei seit: 20.08.2003
Beiträge: 1456
Hier findest du alle wichtige Fakten zur Sekundarschule Winterthur:

http://www.schule.winterthur.ch/default.asp?Sprache=D&Thema=0&Rubrik=0&Gruppe=55&Seite=256

Ich denke, also bin ich hier falsch !
kate71
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 07.08.2012
Beiträge: 231
Blue

die seite hab ich auch gefunden, es ist mir zu schwammig formuliert icon_smile.gif

was heisst denn schon im gespräch mit der lehrerperson? z.b. wenn es nicht klar ist?

ich finde gut, dass keine exakten notenschnitte stehen, die zu erreichen sind (wie z.b. im kanton luzern) . aber ein notenband würde ich begrüssen.

lgc
Blue64
Dabei seit: 20.08.2003
Beiträge: 1456
"kate71" schrieb:

z.b. wenn es nicht klar ist?




Was soll nicht klar sein? Der Lehrer empfiehlt nicht nach den Noten, sondern versucht, das Kind als Gesamtes zu erfassen - seine sonstigen kognitiven Fähigkeiten, sein Lern-und Arbeitsverhalten - das spielt nun mal für die Einteilung eine grosse Rolle. Und wenn du dich nicht mit dem Lehrer einigen kannst, dann entscheidet :

...dann entscheidet die zuständige Schulpflege - steht ja da.



Ich denke, also bin ich hier falsch !
kate71
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 07.08.2012
Beiträge: 231
blue

das ganze ist mir zu fest lehrperson basiert.

ich bin da vielleicht ein wenig kritisch im moment, weil der beste freund meines sohnes von seiner lehrerin schon fast gemobbt wird und die schulleitung und schulpflege sich voll hinter die lehrerin stellt... er wird kaum mehr als der junge wahrgenommen, der er ist.

den eltern bleibt bald nur noch der übertritt in eine privatschule.

lgc

kate71
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 07.08.2012
Beiträge: 231
blue

wir werden uns kaum einigen müssen... den lehrerinnen meiner kinder vertraue ich sehr und sie sind alle schulisch gut dran. ich mach mir da keine sorgen.
das andere thema im forum ging mir an die nieren, drum hab ich nach erfahrungsberichten und klarheit gefragt icon_smile.gif

lgc
Podo
Dabei seit: 23.11.2003
Beiträge: 304
ich finde das auch sehr spannend und gemäss dem Forumsbeitrag (mündliche Matheprüfungen) auch sehr unterscheidlich gehandhabt. Wie kann es anders sein, dass es nebst den eigenen lehrmittel auch diesbezüglich in den Kantonen sogar innerhalb des Kantones anders läuft.

Bei uns zählt Mathe/Deutsch und M/U da muss der Schnitt glaube ich vom letzten Zeugnis 5. Klasse und dann 6. Klasse bis Frühling 4.75 sein?

Bin auch noch auf weitere Beiträge gespannt.

Leben und leben lassen