Unfähiger Lehrer oder 3 unfähige Klassen?

dude
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 20.05.2003
Beiträge: 1275
@Globi
Den Lehrer werden sie kaum rausschmeissen und ändern kann man den nicht... und übrigens das von der Gymilehrerin wurde uns so auch schon mitgeteilt

@bubble
scheint mehr von der Sorte zu geben icon_biggrin.gif

@Universum
Kanton Zürich schon.

Schon schlimm, wie viele von Euch sich auch damit herumquälen müssen...
Ich tue mich sowieso schwer, zu verstehen warum man a) keine Noten - bei uns bis zur 6.Klasse - während des Schuljahres geben darf nur um die Kinder zu schützen banghead.gif und b) dann aber in der Sek. K.O Schlag.

Lautgetreu schreiben lernen, so en Seich, man sieht was dabei herauskommt. Sogar Gymischüler haben eine derart schlechte Grammatik, liest man immer wieder in der Zeitung...



[Dieser Beitrag wurde 2mal bearbeitet, zuletzt am 25.11.2015 um 11:41.]

You can judge the character of a person by the way they treat those who can do nothing for them
Globi
Dabei seit: 30.07.2008
Beiträge: 2774
@dude

Rausschmeissen kann man einen Lehrer leider parktisch nicht icon_frown.gif Aber ein Schulleiter kann den schon mehr beobachten. Kommt auch drauf an, obs ein ganz junger ist oder einer kurz vor der Pensionierung. Und die Pensen werden immer mal wieder umverteil. Aber wenn die Schulleitung von nichts weiss, kann sie auch nichts machen.

Eine Mutter die was sagt ist gut. Wenn noch andere Eltern kommen noch besser. Vielleicht bringt es ja irgendwann irgendwas! Wünsche dir jedenfalls viel Glück! icon_smile.gif
KlaraM
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
"glitzerfee2" schrieb:


Wir lösten es so, dass jeweils am Sonntag 5 kurze Sätze zur letzten Woche geschrieben wurden, diese Sätze haben wir gemeinsam korrigiert und so hat sich die Sprache und Rechtschreibung massiv verbessert und auch die Lust am Schreiben hat sich entwickelt.


Gute Idee!

Deutsch: Mit dem Aufsatz wird das Formulieren von Texten geübt, ncith die Rechtschreibung. Im Diktat hingegen die Rechtschreibung. Bewertet und besprochen wird entsprechend. Rechtschreibekorrektur im Aufsatz dann idR im Verhältnis zum Lernstand des Kindes, also ein paar Korrekturen, aber nicht alles. Ein "roter" Text ist demotivierend und gerade die Kinder, die Mühe haben mit Schreiben, tun es auch selten und ungern. Und es geht ja ums Schreiben und echt, das haben die meisten viel nötiger als die Rechtschreibung. Rechtschreibung übt man in Diktaten oder Rechtschreibeübungen.

Franz und Englisch: In der Primar werden nur kommunikative Ziele verfolgt, keine Rechtschreibung. Also darf das zwar beigebracht, aber nicht gewertet werden. In der Oberstufe dann beides, je nach Schulstufe/Anforderungsstufe anders gewichtet. In der SekA muss das wichtig sein, da sonst der Anschluss an Gymi, BMS oder andere weiterführende Schulen nicht gewährleistet ist. Aber die kommunikativen Ziele sind immer noch die Basisziele.
KlaraM
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
"bubble36" schrieb:


Bei unserem (Sek B) hatten alle Stufen A,B,C, den selben Unterricht und die selbe strenge Benotung.



Das verstehe ich nicht.
KlaraM
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
"Spargel_2" schrieb:


In meinen Augen stimmen auch die Lehrmittel/Anforderungen für den Übergang in die Sek nicht.


Im Kanton ZH ist es ja das gleiche Lehrmittel, also daran kann es nicht liegen. "Envol" wird aber in den nächsten Jahren ersetzt.
KlaraM
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
Und jetzt mein provokativer Beitrag: Bringt Französisch überhaupt etwas?

Ihr, die für eure Kinder bessere Noten fordert, sind sie denn wirklich so gut, wie das Zeugnis es sagen würde? Was erwarte ich von 2. Sek A, Note 5.5, also nach 3.5 bis 4 Jahren Französisch? Ich finde, die allermeisten Schüler können wenig am Ende der Sekundarschule. Erschreckend wenig.
dude
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 20.05.2003
Beiträge: 1275
Wenns nach mir ginge sofort abschaffen!! Lieber nur Englisch.
Liegt das an der Sprache selber, dass es so harzig läuft?
Ich weiss es nicht. Man hat ja nur den direkten Vergleich mit Englisch. Ich weiss Englisch ist viel einfacher, aber meine Tochter hält problemlos in dieser Sprache einen Vortrag oder schreibt eine Geschichte!!! Das ist richtig toll und erstaunlich, also was läuft da besser?

You can judge the character of a person by the way they treat those who can do nothing for them
Globi
Dabei seit: 30.07.2008
Beiträge: 2774
@ Klara

Provokativ geantwortet: Es bringt gar nichts icon_biggrin.gif Darf man meinetwegen gerne abschaffen icon_smile.gif

Und das Niveau nach 4 Jahren Franz.? Etwa so, wie wir es nach 2 Jahren hatten. = Miserabel. Trotzdem müssten die Noten dem entsprechen, was offiziell gefordert wird, auch wenn das nicht viel ist.

Wenn dann halt ein Lehrer meint, er müsse viel strenger unterrichten als gefordert gehts mit den Noten nicht mehr auf. Und führt zu noch mehr Frust.


@dude

Englisch liegt uns wohl mehr und es wird auch ganz anders unterrichtet. Englisch ist auch in unserem Alltag viel mehr vertreten.

[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 25.11.2015 um 12:28.]
KlaraM
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
"dude" schrieb:

Wenns nach mir ginge sofort abschaffen!! Lieber nur Englisch.
Liegt das an der Sprache selber, dass es so harzig läuft?
Ich weiss es nicht. Man hat ja nur den direkten Vergleich mit Englisch. Ich weiss Englisch ist viel einfacher, aber meine Tochter hält problemlos in dieser Sprache einen Vortrag oder schreibt eine Geschichte!!! Das ist richtig toll und erstaunlich, also was läuft da besser?


Siehst du, und was eben Spass macht, ist, dass sie tatsächlich kommunizieren kann. Darum geht es ja in erster Linie bei einer Sprache. Deshalb ist der Ansatz schon gut, dass die Rechtschreibung zweitrangig ist.

Es gibt viele Unterschiede:
- Englisch ist etwas einfacher, um sich mal grundsätzlich ausdrücken zu können, auf einfachem Niveau.
- Englisch kommt im Alltag der Schüler vor. Oberstufen-Schüler konsumieren dauernd Englisch, seien es Youtube-Filmchen zum Gamen oder Sport oder die Girls schauen ihre Lieblingsserie im Internet auf Englisch. Das ist a) praktische Anwendung in hoher Regelmässigkeit und b) extrem motivierend.
- Nicht zu unterschätzen: Bei Englisch gibt es keine (!) Eltern, die ihren Kindern sagen: "Dä Seich bruchsch eh nie i dim Läbä. Ich han's au nie glernt. Das set mer abschaffe." icon_rolleyes.gif
bubble36
Dabei seit: 31.01.2003
Beiträge: 730
"KlaraM" schrieb:


Betreffend Rechtschreibung ist das halt einfach so: In der Primar zu vernachlässigen, ab Sek zählt sie. Normalerweise aber vor allem in der oberen Anforderungsstufe und in den unteren nur mit wenig Gewicht.


Das bezog sich auf deine Aussage.
Egal welche Stufe. Er nahm dieselben Tests. Bewertete auf die gleiche Art (auf jeden Fall im ersten Jahr, danach hatten wir keinen Vergleich mehr... )