Unfähiger Lehrer oder 3 unfähige Klassen?

Spargel_2
Dabei seit: 26.10.2007
Beiträge: 1388
Das mit der Basis ist ein guter Hinweis. Das versuche ich meinen Kids auch immer zu sagen. Meine Tochter hat das Gefühl, im Franz nichts zu können.
Als wir in Frankreich in den Ferien waren, konnten beide meiner Kids alleine Essen und Trinken bestellen und auch selbständig Einkaufen gehen. Das hat sie dann selber erstaunt.
Für die Motivation in der Schule, wäre halt ein Erfolgserlebnis auch schön. Dann wüssten sie wenigstens, dass sich Lernen lohnt.

Nehme jeden Tag wie er kommt!
GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
Wir hatten in der Sek und ich später in der weiterführenden Schule, einen echt tollen Franz-Lehrer. O.k. Sprachen waren auch meine Stärken. Ich fand es halt toll, mich mit Leuten in ihrer Sprache zu unterhalten.

Trotzdem, wir haben so viel in Französisch gelernt, nur in der Sek. Wenn ich denke, was mein Sohn damals im Franz gelernt hat, da waren wir wirklich viel weiter. So Subjonctif , Passé Simple, etc. Das alles hatten wir in der 8. Klasse schon durch genommen, hingegen mein Sohn nie. Er hörte nach 3 Jahren Französich auf. Vorher waren wir noch beim Berufsberater und liessen uns beraten, ob er für seine möglichen Wahlberufe Französich benötigte. Er hat es nie bereut.

Unser Lehrer hatte auch viel mit uns Rollenspiele gemacht, so dass wir auch das Mündliche übten.

Damit will ich zeigen, dass es total auf die LP ankommt. Viele behaupten, Französisch brauche man ja nicht mehr, es sprechen eh alle Englisch. Ich finde halt, Franz. ist eine Landessprache. Wie motzen alle über die Welschen, wenn sie nicht Deutsch können?
glitzerfee2
Dabei seit: 26.03.2004
Beiträge: 305
@Gabriela A: Also passé simple in der normalen Oberstufe, da staune ich und gratuliere der LP! Zu meiner Zeit und mit KV Schwerpunkt Sprachen war das nicht Teil der LAP...

@all: welches Lehrmittel habt ihr im Englisch? Bei uns ist es young world und mir scheint dort das Voci extrem umfangreich. Müssen eure Kinder das ganze Voci erarbeiten?
nanny72
Dabei seit: 21.05.2006
Beiträge: 991
Finde, in der heutigen zeit ist englisch sowieso wichtiger. Und vo wegen franz ist eine ladessprache, das stimmt zwar, aber zum einen können die franz-sprechenden ch heufig auch kein deutsch und zum andern gibts noch 2 andere landessprachen, die nicht berücksichtigt werden. Mir währe das italienisch zb sympatischer. Und das r-romanisch ist gefährdet, so das man dort ansetzen sollte. Meiner ansicht nach, sollte das erlernen einer 2 ten landessprache jedem selber überlassen werden, welche das sein soll. Und wenn man mal schaut, wo die ch in der ch in die ferien gehen, dann ist es nicht in der franz-ch, sondern eher TI oder GR
KlaraM
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
"nanny72" schrieb:

Finde, in der heutigen zeit ist englisch sowieso wichtiger. Und vo wegen franz ist eine ladessprache, das stimmt zwar, aber zum einen können die franz-sprechenden ch heufig auch kein deutsch und zum andern gibts noch 2 andere landessprachen, die nicht berücksichtigt werden. Mir währe das italienisch zb sympatischer. Und das r-romanisch ist gefährdet, so das man dort ansetzen sollte. Meiner ansicht nach, sollte das erlernen einer 2 ten landessprache jedem selber überlassen werden, welche das sein soll. Und wenn man mal schaut, wo die ch in der ch in die ferien gehen, dann ist es nicht in der franz-ch, sondern eher TI oder GR


Und wie genau willst du das in der Realität umsetzen? Jede Schule bietet für jeden Jahrgang neben Englisch die drei Landessprachen an? Ja, klar, und es stehen Rätoromanisch-Lehrpersonen bereit, um die gesamte Schweiz abzudecken. *ironieoff* Es ist ja bereits so, dass es kantonal verschieden gehandhabt wird, je nachdem, welche zweite Landessprache wichtiger ist (siehe bsp. GR), und das ist nachvollziehbar.

Aber D und F sind nun mal die zwei wichtigsten Landessprachen. Ich finde es schon wichtig, dass wir verstehen, wenn es denn in 2 Wochen heisst: "Est élu avec 125 voix…" und wissen, was die "majorité absolue" ist. Das ist Teil unserer Kultur.

@spargel
*like*

@GabiA
*dislike*
Subjonctif und passé simple in der Sekundarstufe - NEIN. Was sollen sie mit dem passé simple? Die Mehrzahl der Jugendlichen lesen ja nicht mal in ihrer Muttersprache. Wie gross ist da die Chance, dass sie es in F tun? Nein, Hörverstehen, Sprechen, soviel wie möglich. Anwenden, anwenden, anwenden.

[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 26.11.2015 um 09:17.]
nanny72
Dabei seit: 21.05.2006
Beiträge: 991
KlaraM
Nicht jedes kind soll alle 3 sprachen lernen, sondern sie sollen wählen können.
Und wie gesagt, ferien werden eher im tessin oder graubünden, also im italienischen oder romanischen sprachgebiet gemacht und weniger im französischen sprachgebiet.
Und noch was, habe gerade kürzlich mit einem jungen mann geredet, der im service arbeitet und er meinte, das er hauptsächlich englisch als fremdsprache braucht und ohne das franz auskommt
KlaraM
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
"nanny72" schrieb:

KlaraM
Nicht jedes kind soll alle 3 sprachen lernen, sondern sie sollen wählen können.



Schon klar, aber dann müssen die Schulen ja alle drei anbieten, nicht wahr?

Dass Englisch am Wichtigsten ist in der heutigen Zeit, ist klar. Aber jede Sprache, die man zusätzlich kann, ist ein Gewinn, ob nun beruflich, privat oder beides.
dude
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 20.05.2003
Beiträge: 1275
Ich finde aber, dass es nicht nach Anteil Bewohner ausgewählt werden soll, sondern aufgrund der Nähe zum jeweiligen anders sprachigen Kanton. Der Kanton Zürich zum Beispiel sollte meines Erachtens klar italiensich als zweite Landessprache lernen. Einfach weil man sich doch dem Tessin näher fühlt, als wenn man im Kanton Bern wohnt.

Einzig "fair" macht es ja eigentlich das Tessin, die lernen 3 obligatorische Sprachen....denn wenn man von "unsere" Kultur spricht, dann ist das nun mal nicht nur das Welschland...

Aber sind wir mal ehrlich, das macht doch überhaupt keinen Sinn. Warum nicht Englisch alleine, dann verstehen wir uns alle in der Schweiz untereinander ohne alle Sprachen zu können.


You can judge the character of a person by the way they treat those who can do nothing for them
KlaraM
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
@Dude

Ich sehe das anders. Zweisprachige Kantone, klar, da lernt man die jeweils andere. Ebenso in solchen mit direkten anderssprachigen Nachbarkantonen. In allen anderen lernt man die wichtigste (also D bzw. F). Also weiterhin F im Kanton ZH. Weltweit hat F immerhin noch eine gewisse Bedeutung, macht also eher Sinn als I.

KlaraM
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
"dude" schrieb:


Aber sind wir mal ehrlich, das macht doch überhaupt keinen Sinn. Warum nicht Englisch alleine, dann verstehen wir uns alle in der Schweiz untereinander ohne alle Sprachen zu können.



Und in Bundesbern spricht man dann auch Englisch?