Vergleichsarbeit, Kind wird nicht feriig

Manya
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 30.05.2002
Beiträge: 1707
Vielleicht hat ja jemand Tipps:
Min Sohn schreibt nächste Woche seine Vergleichsarbeiten, die bei uns (SO) dummerweise zu 60% für den für den Übertritt in die Oberstufe zählen.
Er ist ein sehr guter Schüler. Nur mit diesen Vergleichsarbeiten hat er so Mühe. Er wird einfach nicht in der vorgegebenen Zeit fertig damit.
Er weiss schon, dass er die schnellen Aufgaben zuerst machen soll, aber es ist schon ärgerlich, wenn er fast alles richtig hat, aber nicht alle Aufgaben bearbeiten kann.
Fida
Dabei seit: 12.12.2002
Beiträge: 979
hat er auch alte arbeiten zum üben bekommen, oder wieso wisst ihr, dass er nicht fertig wird?

ist dein sohn auch in der 5.klasse? hier (auch SO) blüht meiner tochter nächste woche dasselbe. ich weiss auch nicht, wie er die zeit besser einteilen könnte, bei uns sind eher die flüchtigkeitsfehler das problem (vielleicht auch durch zeitdruck?).

Man kennt mich oder man kann mich!
;o)tja
Dabei seit: 11.02.2007
Beiträge: 3402
was meint die lehrperson dazu?

maul halten, land gewinnen, sicherheitabstand!
Manya
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 30.05.2002
Beiträge: 1707
Die Lehrerin wusste auch keinen Rat, da er sonst in den Klassenarbeiten sehr gut ist.
Ja, er hatte eine alte Arbeit zum Üben.
Manya
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 30.05.2002
Beiträge: 1707
@Fida: Demnach musst Du ja ganz in der Nähe wohnen, der Rest des Kantons schreibt die ja erst in der 6. Klasse.
menuett
Dabei seit: 15.12.2004
Beiträge: 150
meine tochter hatte das gleiche problem. immer alles korrekt in den prüfungen aber nie ganz fertig. es hat meistens für eine 5 gereicht. aus diesem grunde haben wir sie (freiwillig) in die sek statt in die bez geschickt. das haben wir absolut nicht bereut. sie ist innert eines jahres eine der besten der klasse geworden und das tempo war nach einem halben jahr bereits "normal" (immer fertig geworden mit prüfungen). die qualität der arbeit hat trotzdem nicht gelitten. inzwischen ist sie mit der gleichen qualität und dem gleichen tempo in die bez gewechselt. sie ist nach wie vor bei den besten.
so hat jedes kind sein tempo ...
manchmal hat halt "langsamkeit" eine eigene qualität - oft ist es eben auch inhaltliche und stoffliche qualität - die zahlt sich in der oberstufe enorm aus.

wichtig ist, dass diese fragen offen angesprochen werden - mit dem kind und der lehrperson. die kinder stehen vor dem übertritt in die oberstufe sehr unter druck - und ich finde es wesentlich, dass für kinder (oder oft eher eltern) keine welt zusammenbricht, wenn die bez nicht auf dem direkten weg erreicht wird.

ich war damals sehr froh über die worte der lehrpersonen: ja, wir sehen sie in der bez - aber nicht unbedingt auf dem direkten weg.

zumindest für meine tochter war das der richtige weg, obwohl sie diesen weg erst einmal akzeptieren musste (als möglichkeit, haben wir dies bereits im herbst mit ihr besprochen). so war für sie bis ende semester klar - ich will in die bez - aber nicht direkt.

viel erfolg und viel glück!
cassiopeia
Dabei seit: 11.08.2004
Beiträge: 234
Da wohnt ihr hinter den sieben Bergen? icon_wink.gif Ich wohne am anderen Ende des Kantons, unsere Tochter, die in der 5. Klasse ist, schreibt nächste Woche die Vergleichsarbeiten, die allerdings nur eine Standortbestimmung sind und nicht für den Übertritt zählen.
http://www.avs.bl.ch/index.php?id=161
hilft zum Üben, gibt vielleicht etwas Sicherheit, kann vielleicht etwas helfen, strategisch denken zu lernen (nicht zuviel Zeit verbraten bei einer Übung, die nur wenige Punkte gibt), aber zu viel üben ist auch Quatsch. Bei vielen wird ein enormer Druck aufgebaut. Du schreibst, die VA zähle zu 60%???? Erfahrungsnoten 60% und VA 40% hier. ???
Ist es eher Deutsch oder Mathe, bei dem er Zeitprobleme hat? Oder beides?
Ich drück euch die Daumen und wünsche viel Gelassenheit und ein gutes Zeitmanagement.
Franz Josef Neffe
Dabei seit: 17.11.2006
Beiträge: 0
MÜHE hat er nicht mit den Vergleichsarbeiten sondern mit seinen eigenen Kräften & Talenten, mit denen er verkehrt umgeht. Er strengt sich/sie an, und dann ist er / sind sie angestrengt - und angestrengt geht es halt langsamer. In der Ich-kann-Schule würden wir lernen, uns zu ent-mühen und ab-zustrengen. Das setzt Kräfte frei und die kann man dann seinen Kräften & Talenten direkt zusprechen. Ganz wörtlich. Via Suggestion. Autosuggestion. Fremdsuggestion durch die Mama z.B. oder auch Schlafsuggestion, die besonders schnell und tief wirkt. Im Grunde geht es um eine Änderung der inneren Einstellung zu dem ganzen, dann fährt der Zug auf dem neuen Gleis. Guten Erfolg!
Franz Josef Neffe

"Wenn ich Sie in dem Irrtum lasse, dass ich es bin, der Sie gesund macht, dann mindere ich Ihre Persönlichkeit!" Émile Coué
Gelöschter Benutzer
bei uns auch nächste woche...am dienstag deutsch und am donnerstag mathetest. bei uns wurde gesagt, dass wir uns nicht zu sehr auf diese note versteifen sollten, denn es zähle auch das gesamte...und fjn hat immer sehr gute tipps parat ;0) dankesehr.
murbeli
Dabei seit: 28.03.2004
Beiträge: 453
Eine Anleitung für Schlafsuggestion habe ich hier gefunden (falls es noch jemand anders interessiert):

http://www.hypnose-altdorf.de/hypnose-blog/schlafhypnose-einfluesterung/

Urteile nicht über einen Menschen, ehe du nicht eine Meile in seinen Mokassins gelaufen bist.