Vorbereitungskurse für Kindergarten? nötig oder total daneben?

dude
Dabei seit: 20.05.2003
Beiträge: 1275
Meine Kinder sind im Februar und April geboren. Im Kanton Zürich galt zu dem Zeitpunkt als sie in den Kiga kamen, der 30.4. als Stichtag. Ich fand und finde es immer noch sehr früh,mit 4 in den Kiga zu kommen. Z.B. der Kindergartenweg. Es wird als gaaanz selbstverständlich betrachtet, dass das Kind dies alleine bewältigt. Ich finde das sehr viel verlangt.
Geschadet hat es beiden nicht, so früh eingeschult zu werden. Denn gerade viel später eingeschulte, welche knapp nach dem Stichtag Geburtstag hatten, waren im 2.Kiga und sogar noch fast bis zur 3. Klasse gelangweilt.

Jedoch die Anforderungen an den Schulweg und bei uns eine Wanderung ab der 1.Klasse empfand ich eben immer grenzwertig. Da wurde einfach zu wenig beachtet, dass die Kinder immer jünger werden.



[Dieser Beitrag wurde 2mal bearbeitet, zuletzt am 20.06.2014 um 11:26.]

You can judge the character of a person by the way they treat those who can do nothing for them
dude
Dabei seit: 20.05.2003
Beiträge: 1275
Wofür gehen denn die Kinder in den Kindergarten, wenn es noch einen Vorbereitungskurs bräuchteicon_eek.gif
Ich denke, es schadet keinem Kind, wenn es zuvor eine Spielgruppe besucht - haben meine auch gemacht - aber sicher nicht als Pflicht.

Das einzige, welches zwingend finde für den Kindergarteneintritt ist, dass die Kinder trocken sind.

[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 20.06.2014 um 11:44.]

You can judge the character of a person by the way they treat those who can do nothing for them
taraxacum
Dabei seit: 27.01.2004
Beiträge: 1317
Der Vorbereitungskurs ist nicht Pflicht - wird aber von einer grossen Mehrheit genutzt.

Wisse immer was du sagst, aber sage nicht immer, was du weisst.
tjatja
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 06.12.2008
Beiträge: 329
damit alles klar ist, wir haben beides!!! den August- und den Februareintritt
auch darüber kann man gut diskutierenicon_lol.gif
nessi76
Dabei seit: 26.09.2007
Beiträge: 1075
also ich finde nicht das die Kinder vor 10 Jahren reifer waren als jetzt. Es wird aber heute viel mehr verlangt von den Kindern und das gleich ab dem ersten Kigatag...

Mein Sohn hat den Stichtag knapp verpasst und kam somit mit 5 Jahren in den Kiga. Er ist der älteste der kleinen und man merkt es extrem. Würde es nach ihm gehen ginge er nach den Sommerferien in die erste Klasse icon_redface.gif

Seine Kigalehrerin (ältere Dame...) ist zwar sehr nett und so aber sie ist überfordert mit so vielen aktiven Jungs. Sie hat 23 Kinder welche sie praktisch alleine hat und davon sind nur 10 Mädels also die Jungs in Ueberzahl. Davon sind 2 Jungs welche am Stichtag nicht 4 Jahre alt waren und mit einem Gesuch in den Kiga konnten. Beide brauchen mehr unterstützung der Kigalehrerin weil sie wirklich weit hinter den anderen sind.

Mein Sohn darf nach den Sommerferien die Psychomotorik besuchen um die innere Ruhe zu finden banghead.gif er hat weder mit der Fein- noch mit der Grobmotorik ein Problem aber er ist eher ein aktiver Junge. Da es ihm ja eh Spass macht sich viel zu bewegen wird es ihm sicher nicht schaden aber ich denke er nimmt einem Kind den Platz weg der wirklich ein motorisches Problem hat..... Ach ja und die innere Ruhe die hätte er schon besitzen müssen bevor er in den Kiga gekommen ist... Das war zumindest die aussage der LP und der PM.

Also für mich sieht es so aus das in der jetztigen Zeit viel mehr von den 4-5 Jährigen verlangt wird. Die Klassengrössen eher zu gross sind also zumindest da wo wir wohnen sind 90% der Kindergärten mit 23-25 Kindern
ganz normal und das mit nur einer LP! Wenn da nur 2-3 Kinder nicht der "Norm" entsprechen hat diese doch schon ein Problem...


nessi76
Dabei seit: 26.09.2007
Beiträge: 1075
"tjatja" schrieb:

damit alles klar ist, wir haben beides!!! den August- und den Februareintritt
auch darüber kann man gut diskutierenicon_lol.gif


das ist ja wieder ein super Beispiel das jeder Kanton was anderes macht icon_smile.gif
Gerdi
Dabei seit: 23.11.2004
Beiträge: 324
Ich finde es eh schrecklich, wie jeder Kanton änderst wurstelt. Bei uns ist der Stichstag der 31. Juli. Die Kleinen sind also wirklich gerade 4 geworden. Meine Tochter ist im November geboren, also eher bei den Älteren... dazu hat sie einen älteren Bruder, dem sie nacheifert. So habe sehr gut gemerkt, wie der Unterschied zum Teil enorm ist. Da hat es einen Jungen, der halt noch ganz jung ist, da hat man das Gefühl, das seien Welten. Logisch kommt so ein Kind dann ins Einschulungsjahr, aber das wollen sie ja aus Kostengründen auch abschaffen. Da frage ich mich schon, wie das weitergehen soll...
Xenia2
Dabei seit: 26.04.2004
Beiträge: 953
Also wenn ich jetzt richtig informiert bin, so wird der Stichtag SCHWEIZWEIT auf den 31. Juli verlegt.

http://www.edk.ch/dyn/19795.php

Bei uns im Aargau schon Schuljahr 2014/15.

Und einfach mal als Gedanken zu: "mein Kind ist dann erst vier".
Irgend jemand ist der/die Jüngste, mit Frühlingsschulanfang war das halt einfach das Dezemberkind. Die Eltern haben ja nach wie vor die Möglichkeit, ein Kind zurückzubehalten.

Ich begrüsse diese Stichtagschieberei auch absolut nicht, verstehe auch nicht, weshalb der nicht einfach beim 31. Dezember liegt.icon_rolleyes.gif

Bin mit unserem Jüngsten auch betroffen, da er, mit 20. Juni geboren, eines der Jüngsten Kinder sein wird. Ich schicke mich rein, er geht in die Spielgruppe, wie seine älteren Brüder, etc. Wir haben das Glück, ist die Spielgruppe nähe Schulanlage, so ist er in diesem Schuljahr immer mit seinem grossen Bruder runtergelaufen, er hat ihn abgegeben und ich habe ihn dann wieder abgeholt. Er weiss mit drei Jahren nun, dass man bei diesen gelben Farben am Boden wartet und schaut, ob ein Auto kommt...icon_biggrin.gif

In jeder Minute, die du mit Ärger verbringst, verschwendest du 60 glückliche Sekunden deines Lebens!
KlaraM
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
@Xenia

Schweizweit? Wishful thinking.
gita
Dabei seit: 07.10.2007
Beiträge: 385
Hier haben hier schon länger den 31. Juli als Stichtag. Unser Ältester ist anfang Juni geboren, und wir haben ihn damals ein Jahr zurückbehalten, was mit einer kurzen schriftlichen Begründung an die Schulbehörde ohne Probleme möglich war. Inzwischen muss dies ausführlicher begründet werden, unter anderem auch mit einem Bericht eines Kinderarztes. In der Regel werden diese Gesuche dann bewilligt, ich habe jedenfalls noch nie gehört, dass jemand sein Mai/Juni Kind trotzdem schicken musste.

Gibt es denn diese Möglichkeit nicht überall in der Schweiz?