wahrnehmungsstörung und impulskontrolle

Gelöschter Benutzer
hallo zusammen, vielleicht kann mir das jemand mit erfahrung und kenntnissen erklären:

in welchem zusammenhang steht das bei kindern? ich verstehe die wahrnehmungsstörung, aber warum haben einige kinder probleme mit der impulskontrolle?
Glockenblume
Dabei seit: 30.09.2009
Beiträge: 237
Ich kann dir die Impulskontrolle nur so erklären, wie ich es bei meiner Tochter wahrnehme.

Meine Tochter handelt bevor sie denkt. Ihr "Fehlverhalten" kann sie erst im nachhinein (wenn sie darüber nachdenkt) erkennen. Sie ist ungeduldig. Sie mag nicht denken und beobachten, wenn sie sich nicht speziell dafür interessiert. Sie lernt nicht aus Fehlern, da sie eben zuerst handelt. Sie will mit dem Kopf durch die Wand. Sie ist sehr direkt.

Es ist bei ihr nicht sehr stark ausgeprägt. Aber es gibt schon immer wieder Situation, wo sie im Alltag anstosst.

Die Wahrheit ist ein pfadloses Land.
batida
Dabei seit: 04.10.2002
Beiträge: 127
als laie würde ich darunter "ticks" verstehen...

das können dinge wie verstärktes blinzeln, räuspern, äusserungen etc. sein..

wie gesagt... mein verdacht als laie.... - was es medizinisch genau heisst, muss bei den fachleuten hinterfragt werden.. nehme an, das wird ja jetzt genauer angeschaut!?

Alles hat seine Zeit!
Gelöschter Benutzer
glockenblume, ich dachte auch, dass man dann impulsiv ist bzw. es sich auch emotional niederschlägt. aber ich verstehe nicht, warum. sind das die selben neurologischen zusammenhänge?

batida, danke für dein feedback. ich werde bestimmt beim nächsten abklären detaillierter fragen.

ich habe gedacht, hier gibts viele eltern mit solchen erfahrungen. jedenfalls kam es mir so vor, als es mich (noch) nichts anging icon_wink.gif
hexenbesen
Dabei seit: 21.07.2002
Beiträge: 121
Impulskontrolle und Wahrnehmungsverarbeitung finden beide im Frontallappen, des Gehirns statt. Wenn dieser "beschädigt" ist, oder wenn in diesem Teil die Neurochmie nicht stimmt, dann kann es zu Wahrnehmungsstörungen und Problemen der Impulskontrolle kommen.
hexenbesen
Dabei seit: 21.07.2002
Beiträge: 121
Und, Impulskontrolle hat nichts mit Ticks zu tun. Man bezeichnet damit, dass man ein Bedürfnis/ Impuls eben kontrollieren kann. Zum Beispiel, wenn man auf einer Beerdigung sieht, dass der Vordermann verschiedene Socken an hat, beginnt man nicht laut zu lachen (in einer anderen Situation vielleicht eher). Ein Mensch der Probleme mit der Impulskontrolle hat, kann sich das Lachen nicht verkneifen.
Diese Menschen zeigen auch häufig überschwängliche Gefühlsreaktionen, die normalerweise als unangebracht gelten. Sie können ihre Gefühle eben nicht in einem sozial verträglichen Mass äussern.
Gelöschter Benutzer
hexenbesen, vielen dank für diese erklärung, nun verstehe ich, was damit gemeint ist.

mein kind fühlt zwar gut, wann welche reaktion angebracht ist, aber wenn er wütend ist oder traurig, ist es grad total extrem. zum glück auch im positiven, ja. aber es ist schwierig für mich, mit seiner wut und trauer umzugehen... ich fühle mich hilflos weil er mich gar nicht an sich ran lässt dann. er ist in seiner eigenen welt mit diesem frust. überhaupt hat er halt oft emotionale berg-und-tal-fahrten. in letzter zeit häufiger als auch schon.

ich weiss jetzt eben nicht, ob das mit seinem charakter zu tun hat oder mit den wahrnehmungsstörungen. hm. die abklärungen stehen erst an.
pippistrella
Dabei seit: 26.10.2010
Beiträge: 137
Guten Morgen nicki80.
Was hier beschrieben wird kennen wir nur allzugut bei unserem Sohn - er hat AD(H)S.
Glockenblume
Dabei seit: 30.09.2009
Beiträge: 237
@nicki80
Wenn meine Tochter (10 J.) in einer solchen Phase steckt, komme ich auch nicht an sie ran. Da geht es mir gleich wie dir. Später, wenn sie etwas runtergefahren ist, können wir gut zusammen reden. Bei ihr sind diese intensiven Gefühlsausbrüche im Herbst/Winter einiges stärker. Auch bei mir merke ich, dass ich in den "dunklen" Monaten dünnhäutiger bin. Auch die Schule hat einen Einfluss auf sie. Stehen viele Prüfungen an, wirft es sie schnell mal aus der Bahn.

Wünsche dir einfach viel Kraft und dass die Abklärungen dir helfen die Situation besser zu verstehen, um einfühlsam damit umgehen zu können.

Die Wahrheit ist ein pfadloses Land.
Franz Josef Neffe
Dabei seit: 17.11.2006
Beiträge: 1021
Wenn Du genau beobachtest, kannst Du gut erkennen, dass die päd. Fachbegriffe immer mehr zunehmen, je weniger die praktischen Probleme gelöst werden. Als Ich-kann-Schule-Lehrer sage ich, dass wir uns angewöhnt haben, aus allem, was wir nicht können, eine Wissenschaft zu machen. Das schaut nach wunder was aus und es ist meist nichts dahinter.
Es ist nicht zu übersehen, dass immer da wo die Kinder ein "wissenschaftliches" Problem haben, die Fachleute es nicht lösen können und oft auch noch stark vergrößern. So wie es zahlreiche iatrogene (durch den Arzt verursachte) Krankeiten gibt so sind auch die pädagogenen Probleme stark am Wachsen. Nicht mit dem Kind müssen wir für die Lösung noch mehr tun sondern endlich für die Pädagogen: sie sind es, die Hilfe benötigen. Und wenn wir damit reell umgehen lernen, müssen sie es nicht ständig mit pädagogischen Maßnahmen überspielen, dass sie nicht können.
Wenn Du genau beobachtest, können allzuoft die Erwachsenen das selber nicht, was sie vom Kind verlangen. Sie tun aber so als ob sie könnten und machen Druck, um von ihrer Inkonsequenz abzulenken.: Weißer Mann (und Frau) spricht mit gespaltener Zunge.
In der Folge kommen ZWEI sich widersprechende Botschaften im Kind an: Der bewusste Verstand hört die freundlich formulierte Beglückung und DAS UNBEWUSSTE spürt, dass es nicht wahr und anders gemeint ist. Wenn wir vor dem UNBEWUSSTEN in der Pädagogik nicht länger den Kopf in den Sand stecken, dann werden "unkontrolierte" Handlungen doch sehr eindeutig verstehbar. Sie sind direkte, klare Antworten der Instanz, die fürs Überleben zuständig ist, auf unsere Vorgaben. Das Problem ist einfach zu lösen: nicht durch Manipulation am Kind sondern dadurch, dass wir unsere Vorgaben auf ein akzeptierbares NIVEAU bringen.
Ich grüße freundlich.
Franz Josef Neffe

"Wenn ich Sie in dem Irrtum lasse, dass ich es bin, der Sie gesund macht, dann mindere ich Ihre Persönlichkeit!" Émile Coué