Was kostet ein Schulkind?

pippistrella
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 26.10.2010
Beiträge: 137
Danke für eure weiteren Angaben.

@ cucuseli
Genau!
Mach dir morgen ein Mail, haben um 16 Uhr einen Termin, danach kann ich dir News berichten. Lg
GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
@Cucuseli: In der Sendung über Helikopter Eltern berichteten sie über Kanada und der freien Schulwahl.

Dort werden Kinder, sobald die Mutter weiss, sie ist schwanger, angemeldet, da eine sehr lange Warteliste besteht.

Freie Schulwahl würde bedeuten, dass alle Kinder nur in die beste (heutige Privatschule) möchtenn, doch auch dort ist der Platz begrenzt.

Habe auch schon gehört, bei einer freien Schulwahl sei die gute Privat-Schule eben nicht mehr so gut. Obs stimmt weiss ich nicht.

Es wäre doch toll, wenn alle Schulen (eben auch die öffentlichen) gut wären und jede Lehrperson motiviert (ich kann Schule......)
cucuseli
Dabei seit: 12.03.2005
Beiträge: 687
GabrielaA:
ja das kann schon sein. Aber ich sehe einfach immer wieder, dass in den Privatschulen die Lehrer motivierter sind und weniger gemobbt wird.
jeruscha:
Wenn eine Staatsschule wirklich so teuer ist, ist das ja gleich viel wie eine Privatschule wo aber viel weniger Kinder pro Klasse sind. Ist ja schon komisch!
Bei meinen Söhnen sind in beiden Klassen ( 2. Oberstufe) 26 Kinder, bei einem soll jetzt sogar noch ein Kind dazu kommen, weil alle Klassen voll sind. Ich finde das zuviel! Auch wenn immer wieder gesagt wird früher waren 40 Kinder pro Klasse. Dafür war der Unterricht anders und man hatte Ruhe und Disziplin während der Stunde. Bei unseren wird geredet und gesungen, wie soll man sich da konzentrieren.

Geniesse dein Leben jeden Tag
Novalis
Dabei seit: 23.01.2014
Beiträge: 2
Die Frage ist klar gestellt, und wer sich die Zeit vertreiben will mit Neckereien, soll sich einen anderen Tread aussuchen, statt auf Kosten einer ernst gemeinten und gut gestellten Frage zu amüsieren.

Hier ein Link, der die Ausgaben für Bildung festhält:

http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/15/02/data/blank/04.html#Datenwurfel

Ich habe verschiedenes recherchiert, aber die Zahl, die ungeschminkt die ganze Summe der Subvention von Bund, Kanton und Gemeinde an die Schule, aufgeschlüsselt auf einzelnen Schüler, wiedergibt, habe ich noch nicht gefunden. In dem oben angegebenen Link gibt es verschiedene Aufstellungen des Bundesamt für Statistik, aus diesen habe ich herauslesen können, dass in etwa 4'000.- jährlich pro Kopf ausgegeben werden für die Schulbildung. Pro Kopf meint hier aber die Gesamteinwohnerzahl der Schweiz. Faktisch kommen vielleicht durchschnittlich 10 Jahren Bildungsjahre und 80 Jahre Lebenserwartung, Babyboom und Sterblichkeiten etc über den Daumen gepeilt miteinbezogen, auf 1 Schüler 4 bis 5 Nichtschüler. So können wir zurückrechnen und kommen auf eine sehr ungefähre Zahl von 20'000.- Ausgaben pro Schüler (die auf 5 Nichtschüler, sprich Erwachsene und Babys verteilt sind.
Das entspricht den bereits in Treads erwähnten, ebenfalls vagen 20'000.-.

Mich würde übrigens auch die genaue Zahl interessieren, mit Lohnausgaben (Lehrer, Hauswart, Schulinspektor, Schulamt etc), Sachausgaben (Miete, Investition, Schulmaterial, Versicherung,...). Alles Kosten, die ich auch habe, weil wir unsere Kinder zu Hause selber unterrichten, und die sich der Staat sparen kann.

Falsch gedacht übrigens, dass der Staat nicht weniger Kosten hat, wenn meine Kind nicht in die Schule gebe, weil die Klassen genaugleich weiterexistieren. Denn selbstverständlich summieren sich alle Kinder, die nicht in die Schule gehen, das sind ein paar Hundert in der Schweiz, was dann durchaus entsprechende Ersparnis bringt. Im Grenzfall kann es auch sein, dass eine Schule, weil wir 1 Kind zusätzlich in die Schule bringen, eine komplett neue Klasse eröffnen müssen, weil mit dem 1 Schüler die maximale Klassengrösse überschritten wird. In dem Fall ist es dann ja auch nicht so, dass 1 Schüler soviel kostet wie eine ganze Klasse. Man muss in statistischen Grössen denken können.

Novalis
Dabei seit: 23.01.2014
Beiträge: 2
noch ein Nachtrag:

Schulsubventionen sind nicht linear und ein kaum durchschaubarer Dschungel. Hier ein Beispiel, wie das läuft. Und jeder Kanton anders...:

http://www.beobachter.ch/arbeit-bildung/schule/artikel/standortfoerderung_staat-subventioniert-privatschulen/
Manya
Dabei seit: 30.05.2002
Beiträge: 1707
Vor einiger Zeit war mal in der BaZ ein Artikel, da stand auch etwas von in etwa 20000 Fr. Ich war auch sehr überrascht, da das ja in etwa gleich vel ist wie bei den hiesigen Privatschulen mit kleineren Klassen und besserer Ausstattung.
Allerdings ist das bei uns als Argument schon oft gebraucht worden und hat nichts genutzt.
Die Gemeinde zahlt nur etwas an die Privatschule, wenn das Kind aus bestimmten Gründen (medizinische Gründe, manchmal auch Hochbegabung) in den öffentlichen Schulen nicht entsprechend gefördert werden kann.
Schon der Wunsch nach Wechsel in die öffentliche Schule im nächsten Dorf glich bei einer befreundeten Familie einem sehr zähen Feldzug. Ist geglückt, aber darf man bloss nicht laut sagen, es könnte ja als Präzendenzfall dienen....
KlaraM
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
Es ist nun mal so: nicht jedes Kind kostet den Staat gleich viel. Wenn mein Kind keine Therapie braucht, kriege ich auch nichts ausbezahlt. icon_cool.gif
jacqueline sommer
Dabei seit: 30.06.2002
Beiträge: 1113
Ich meinte, vor einiger Zeit mal gelesen zu haben, dass in unserem Kanton ein Schüler zwischen Fr. 12'000 und 13'000 kostet.
Blue64
Dabei seit: 20.08.2003
Beiträge: 1456
http://edudoc.ch/record/3815/files/06-07-oeffentliche_bildungsausgaben.pdf

Auf Seite 8 wurden die Ausgaben AG - CH gegenübergestellt.
Die Zahlen sind allerdings schon 10 Jahre alt.

Aber sie sind noch Schultyp bezogen aufgeschlüsselt!



[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 24.01.2014 um 07:16.]

Ich denke, also bin ich hier falsch !
kate71
Dabei seit: 07.08.2012
Beiträge: 231
@cucuseli

ich habe bereits in mehreren privaten und öffentlichen schulen gearbeitet und ich konnte keinen unterschied im lehrerkollegium erkennen. an beiden orten gab es motivierte und sehr motivierte lehrpersonen. alle hatten gute oder auch einmal einen schlechten tag.... wie alle menschen...
ebenfalls an beiden orten gab es solche, welche ich als faule nüsse bezeichnen würde icon_wink.gif

der unterschied betrifft die 'kundschaft', sprich die schülerinnen und schüler und deren eltern... aber auch hier könnte ich nicht den unterschied von privat und öffentlich ziehen.

ich bin ein fan von der Idee der öffentlichen schule, leider gibt es grosse strukturelle Probleme. und da können meiner Meinung nach private schneller reagieren icon_smile.gif

lgc