Die Frage ist klar gestellt, und wer sich die Zeit vertreiben will mit Neckereien, soll sich einen anderen Tread aussuchen, statt auf Kosten einer ernst gemeinten und gut gestellten Frage zu amüsieren.
Hier ein Link, der die Ausgaben für Bildung festhält:
http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/15/02/data/blank/04.html#Datenwurfel
Ich habe verschiedenes recherchiert, aber die Zahl, die ungeschminkt die ganze Summe der Subvention von Bund, Kanton und Gemeinde an die Schule, aufgeschlüsselt auf einzelnen Schüler, wiedergibt, habe ich noch nicht gefunden. In dem oben angegebenen Link gibt es verschiedene Aufstellungen des Bundesamt für Statistik, aus diesen habe ich herauslesen können, dass in etwa 4'000.- jährlich pro Kopf ausgegeben werden für die Schulbildung. Pro Kopf meint hier aber die Gesamteinwohnerzahl der Schweiz. Faktisch kommen vielleicht durchschnittlich 10 Jahren Bildungsjahre und 80 Jahre Lebenserwartung, Babyboom und Sterblichkeiten etc über den Daumen gepeilt miteinbezogen, auf 1 Schüler 4 bis 5 Nichtschüler. So können wir zurückrechnen und kommen auf eine sehr ungefähre Zahl von 20'000.- Ausgaben pro Schüler (die auf 5 Nichtschüler, sprich Erwachsene und Babys verteilt sind.
Das entspricht den bereits in Treads erwähnten, ebenfalls vagen 20'000.-.
Mich würde übrigens auch die genaue Zahl interessieren, mit Lohnausgaben (Lehrer, Hauswart, Schulinspektor, Schulamt etc), Sachausgaben (Miete, Investition, Schulmaterial, Versicherung,...). Alles Kosten, die ich auch habe, weil wir unsere Kinder zu Hause selber unterrichten, und die sich der Staat sparen kann.
Falsch gedacht übrigens, dass der Staat nicht weniger Kosten hat, wenn meine Kind nicht in die Schule gebe, weil die Klassen genaugleich weiterexistieren. Denn selbstverständlich summieren sich alle Kinder, die nicht in die Schule gehen, das sind ein paar Hundert in der Schweiz, was dann durchaus entsprechende Ersparnis bringt. Im Grenzfall kann es auch sein, dass eine Schule, weil wir 1 Kind zusätzlich in die Schule bringen, eine komplett neue Klasse eröffnen müssen, weil mit dem 1 Schüler die maximale Klassengrösse überschritten wird. In dem Fall ist es dann ja auch nicht so, dass 1 Schüler soviel kostet wie eine ganze Klasse. Man muss in statistischen Grössen denken können.