Weihnachtswunsch...nicht mehr in den Religionsunti

Podo
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 23.11.2003
Beiträge: 304
meine tochter geht in die 3. Klasse und seit diesem Jahr ist der Religionsunti separat unterrichtet.

der grösste wunsch für die tochter wäre dass in einem päckli stehen würde, dass sie nicht mehr in die Religion muss?

Ich werde demnächst sicher einmal eine Stunde besuchen und einen Augenschein nehmen, woran es evtl. liegen kann?

Habt ihr auch so Erfahrungen gemacht? Wie habt ihr Euch darauf verhalten?

Zu unserer Zeit hat es eben nur christli. oder reformierte (Mehrheit) gegeben und wir mussten alle in die BS!

Leben und leben lassen
*paxxie*
Dabei seit: 29.06.2010
Beiträge: 1478
Ist der Unterricht denn freiwillig? wenn er ihr sooo zu wider ist, würde ich sie nicht mehr hinsenden. Was ihr in der Familie vorelebt wird, ist wichtig, nicht was sie dort lernt, vor allem, wenn sie es so hasst. Im Gegenteil, sie wird sich eher ganz von der Religion abwenden aus diesem Grunde.
regula_ch
Dabei seit: 17.04.2008
Beiträge: 616
Hallo!
dann erkläre ihr mal, dass es ohne Religion keine Weihnacht gäbe...
Regula
oldboy
Dabei seit: 07.10.2006
Beiträge: 797
@regula_ch
Hallo!
Weihnachtsbäume haben einen heidnischen Hintergrund, wie vieles andere an Weihnachten auch...
Wenn ein Kind so etwas als Päckli wünscht, dann hat es schon einen ernsten Hintergrund. Ich finde sowieso diese Bibel-, Religionsstunden gehören nicht in die Schule, sondern privat in die Familie.

Im Fussball geht es nicht um Leben und Tod, es geht um mehr.
Gelöschter Benutzer
Ja, wir haben auch schon eine solche Erfahrung gemacht. Unsere Söhne gingen-und gehen wieder-sehr gerne in den Reliunti. Aber in einem Jahr hatten sie eine LP die den Zugang zu den Kindern offenbar nicht fand, sie schimpfte, strafte, etc. Davor hatten sie immer LP's, die dein Unterricht immer sehr kreativ gestaltet haben. Wir haben auch immer positive Feedbacks über unsere Jungs bekommen.
Von daher finde ich es gut, wenn du mal in eine Stunde reinschaust. Ich finde es einfach schade um die Sache, wenn Leute dieses Fach unterrichten, die gescheiter etwas anderes machen würden...
Banana
Dabei seit: 01.07.2003
Beiträge: 198
Wir sind vor den Herbstferien vor der selben Entscheidung gestanden. Unser Sohn wollte den kath. Unti nicht mehr besuchen und hat sich dermassen gesträubt, dass wir uns entschieden haben, ihn nicht mehr zu schicken. Er hatte jeweils schon einen Abend vorher Bauchschmerzen und es war jedes Mal ein riesen Kampf, dass er überhaupt in den Unti ging.
Ein Papi
Dabei seit: 04.08.2003
Beiträge: 100
Bin auch dafür, dass der Religionsunterricht in der heutigen Form abgeschafft wird an der Schule! Hat meiner Meinung nach da überhaupt nichts verloren.

Denke diesbezüglich auch mit Grauen an meine damalige Schulzeit zurück! Entweder verkrampfte Pfarrer oder dann sogar in der Sekundarschule unserer Klassenlehrer, der noch einer speziellen Glaubensgemeinschaft beiwohnte und auch während der Deutsch- oder Geschichtsstunde immer wieder ein wenig abschweifte. Sonst war der als Lehrer aber nicht schlecht...

Dass wir in der Primarschule Religionsunterricht hatten, daran kann ich mich nicht mehr erinnern, aber mit Grauen an die Oberstufe. Nun, das einzige was ich heute noch akzeptieren könnte, wäre ein "neutraler" Religions/Geschichtsunterricht gemischt und wirklich konfessionslos. Wo man auch die andern Religionen wie Islam, usw. kennenlernen würde. Würde meiner Meinung nach etwas das gegenseitige Verständnis fördern. Aber müsste natürlich auch von den Islam-Kindern besucht werden. Aber aufhören mit diesem getrennten Religionsunterricht...
taraxacum
Dabei seit: 27.01.2004
Beiträge: 1317
Ich gehe davon aus, dass der reformierte Religionsunterricht schweizweit etwa gleich unterrichtet wird. Das würde heissen (im AG ist es so):

3. Klasse
4. Klasse
6. Klasse
8./9. Klasse

Die Verpflichtung der Teilnahme beginnt mit der Anmeldung zum jeweiligen Block. Konsequenz wenn der Unterricht in der 8./9. Klasse nicht besucht wird --> keine Konfirmation.

Wir waren nie von dieser Situation betroffen. Die Freundin der jüngeren Tochter wollte nicht in den Unti. Die Mutter hat sie "verpflichtet", den 1. Block zu machen, anschliessend durfte sie entscheiden, ob sie weiter gehen möchte. Dies mit dem Hintergrund, dass sie sich zuerst ein Bild machen solle, was genau denn dieser Unterricht sei. Sie hat dann den 4. Klass-Unti auch besucht.

Wisse immer was du sagst, aber sage nicht immer, was du weisst.
taraxacum
Dabei seit: 27.01.2004
Beiträge: 1317
zu schnell.. icon_smile.gif

Vielleicht magst du mit dem Religionslehrer das Gespräch suchen, und das "Problem" schildern. Gut möglich, dass auch bei euch die Möglichkeit besteht, dass sie in der 4. Klasse aussteigen kann.

Somit könntest du ihr ein Päckli machen, dass sie Ende Schuljahr selber entscheiden darf, ob sie weiterhin in den Unti möchte oder nicht.

Wisse immer was du sagst, aber sage nicht immer, was du weisst.
Shanti
Dabei seit: 30.04.2010
Beiträge: 1489
Mein Sohn möchte auch aus dem Reliunti.. seine einzige Befürchtung beim aufgeben des Christentums ist, dass er dann keine Weihnachten mehr feiern könnte. Er möchte zum Buddhismus konvertieren (na ja, er findet wohl meine Buddhas und Ganeshas toll icon_biggrin.gif ) Ich zögere noch, da er noch vor Kurzem mit einer Inbrunst meinte, er glaube an Gott und Jesus (dass ich das nicht tue, weiss er seit langem, das hat ihn bei seinem Glauben zum Glück nie beeinflusst, da ich ihm immer sagte, dass er seinen eigenen Glauben haben soll und darf, jeder Mensch etwas anderes glauben kann und das ok ist. Tja - ich schwanke, was ich tun soll und warte mal ab, ob die Phase anhält.

Der Weg ist das Ziel