Welche Klasse besuchen 10 Jährige in der Schweiz (Region Basel)

goodie
Dabei seit: 12.11.2011
Beiträge: 3198
Mach dir doch nicht so viele Sorgen. Bei uns haben wir viele Kinder die z.t. gar kein Deutsch können und sie werden immer gefördert. Da wird kein Kind hängen gelassen. Es gibt Nachhilfeunterricht, für Deutsch wie auch für Französisch.

Das kommt schon gut, schaut dass ihr den Umzug gut übersteht und dass er in Griechenland einen schönen Abschluss hat mit seinen Schulkameraden. Sobald ihr eine Wohnung/Haus habt, würde ich ihn an der Schule anmelden, dann bekommst du sicher direkt von der Schule einige Bücher damit er sich auf die neue Klasse einstimmen kann.


„Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg."

Mahatma Gandhi
Manya
Dabei seit: 30.05.2002
Beiträge: 1707
Ich würde auch schauen, dass er deutsch lernt (all diese Lehrbücher kenne ich nicht, meine Kinder hatten gar keins für deutsch), vielleicht mit ganz normalen Kindernbüchern.
Und Mathe würde ich auch schauen, dass er in etwa den gleichen Wissensstand hat. Französisch lernen sie in dem einen Jahr nicht so viel, und er wird Unterstützung bekommen.
anna_stesia
Dabei seit: 25.10.2007
Beiträge: 2623
am besten du informierst dich um zukünftigen wohnkanton (besser noch gemeinde). denn hier kommen alle aus evrschiedenen teilen der schweiz und das schulsystem ist sogar innerhalb eines wohnkantons nicht genau gleich. das sieht man an den antworten.
bei uns (LU) würde dein sohn mit diesem geburtsdatum im sommer 2014 regulär in die 5. klasse kommen (wobei bei zuzug aus dem ausland vermutlich um ein jahr, also in die 4. klasse zurückgestuft würde). zudem haben wir hier frühenglisch ab der 3. klasse (französisch ab der 5.) und keine schnürli- sondern basisschrift.
du siehst ... kleine schweiz = überall verschieden.

doof bleibt doof, da helfen keine pillen.
Auslandschweizerin
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 22.02.2013
Beiträge: 33
Sich keine Sorgen machen ist nicht leicht , ich denke wie mehr wir uns vorbereiten um so weniger Sorgen brauchen wir und zu machen.
Ich möchte ihm halt das Eingewöhnen möglichst leicht machen. Er wird schon genug auffallen weil er kein Schweizerdeutsch kann . Da soll er wenigstens sonst mit seinen Mitschülern mithalten können .
Ich hoffe , dass er keinen Stützunterricht braucht . Hier in Griechenland gibt es das auch , aber die Kinder die hin müssen werden von den anderen oft ausgelacht.
Kinder sind leider meist nicht so feinfühlig .
Mein Kleiner macht sich über die Schule überhaupt keine Sorgen . Er ist ein guter Schüler dem alles leicht fällt . Er ist noch gar nicht auf die Idee gekommen , dass er dann in der Schweiz mehr Mühe haben wird und ich sage ihm das natürlich auch nicht . Dass er Deutsch können muss wenn wir in die Schweiz ziehen ist ihm klar , deshalb ist er mit viel Energie dabei und versucht sogar besser zu sein als sein grosser Bruder.
Für den Kleinen ist es wichtig , dass er möglichst schnell Freunde findet. Er ist hier in seiner Freizeit stundenlang draussen und ist bei allen sehr beliebt und ich erzähle ihm , dass das in der Schweiz bestimmt auch ganz schnell so sein wird wenn er nur gut Deutsch kann.
hanni6
Dabei seit: 25.03.2004
Beiträge: 669
Wegen Stützunterricht wird hier niemand ausgelacht. Im Gegenteil: manchmal sind die, die keinen haben, fast neidisch auf ihre Kollegen.
GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
In Deutsch lernen die Kinder einfach die Grammatik:
Das heisst die Wortarten, Gross- Kleinschreibung, Rechtschreibung
Die div. Ausnahmen in der Rechtschreibung. Auch Aufsätze gehören glaub ich zum Lehrziel.

Unser Ältester besucht die 8. Klasse (Sekundarschule, AG). In seiner Klasse ist ein Junge mit Migrations-Herkunft (glaub Bosnien). Ein Elternteilt spricht recht gut Deutsch, der andere weniger. Gut, er ist meines Wissens nach hier geboren. Jedenfalls spricht er selber perfekt Schweizerdeutsch und ist KLASSENBESTER, auch in Deutsch! Scheinbar auch in der Parallelklasse wäre ein "Migrations-Kind" in Deutsch Klassenbester.
Da staune ich echt.

@Auslandschweizerin: Ich finde es echt toll, dass du dein Kind jetzt schon ans Schweizer Schulsystem angewöhnen willst.
In unserer Gemeinde ist es übrigens so, dass alle Kinder, wo min. 1 Elternteil kein Schweizer Pass hat, automatisch Deutsch Zusatz zu Gute hat. Selbst Kinder, wo der Vater Schweizer ist, die Mutter (fast) perfekt Schweizerdeutsch spricht, haben das zu Gute.
Von einer andern Gemeinde erzählte mir eine Mutter, dass sie sogar darum kämpfen musste, dass ihr Kind im Kindergarten nicht in den Deutsch-Zusatz Unterricht muss, da es perfekt Schweizerdeutsch spricht!
Nur die Mutter stammt aus dem Ausland und spricht mit starkem Akzent, dafür fast feherlfrei. Der Vater ist Schweizer.
Somit bin ich sicher, dass dein Kind hier wenigstens in Deutsch Unterstützung erhält.
Auslandschweizerin
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 22.02.2013
Beiträge: 33
Jetzt habe ich gerade gelesen , dass es in Baselland sogar Integrationklassen für Fremdsprachige gibt. Hier :
http://www.avs.bl.ch/fileadmin/Dateien/Schulen/Bildungsangebote_Kindergarten_Primarschule_2012-13.pdf
Also wegen der Schule brauche ich mir wohl tatsächlich keine Sorgen zu machen .
Aber ich werde ihn trotzdem noch bis zu unserer Rückkehr in Deutsch unterrichten . Er soll ja auch in seiner Freizeit möglichst schnell Kontakt zu anderen Kindern finden .
Ich habe es Gestern auch schon ein wenig mit Schweizerdeutsch versucht . " Guet Nacht schlof guet"" Da hat er aber protestiert und mir gleich beigebracht wie ich das richtig aussprechen muss . 😉
Ich versuche es dann in ein paar Monaten wieder.
*Fanta*
Dabei seit: 22.01.2006
Beiträge: 981
"Auslandschweizerin" schrieb:

Jetzt habe ich gerade gelesen , dass es in Baselland sogar Integrationklassen für Fremdsprachige gibt. Hier :
http://www.avs.bl.ch/fileadmin/Dateien/Schulen/Bildungsangebote_Kindergarten_Primarschule_2012-13.pdf
Also wegen der Schule brauche ich mir wohl tatsächlich keine Sorgen zu machen .
Aber ich werde ihn trotzdem noch bis zu unserer Rückkehr in Deutsch unterrichten . Er soll ja auch in seiner Freizeit möglichst schnell Kontakt zu anderen Kindern finden .
Ich habe es Gestern auch schon ein wenig mit Schweizerdeutsch versucht . " Guet Nacht schlof guet"" Da hat er aber protestiert und mir gleich beigebracht wie ich das richtig aussprechen muss . 😉
Ich versuche es dann in ein paar Monaten wieder.



ja, diese Kinder werden in die normalen Klassen integriert
nur muss dann wenn die Kinder ins DaZ gehen, der ausgefallene Stoff des normalen Unterricht nachgeholt werden, da die Deutschstunden während der normalen Schulzeit abgehalten werden
Christa
Dabei seit: 01.01.2002
Beiträge: 422
Wohne zwar nicht mehr im Baselland aber es ist gibt hier in der Schweiz schon Defizite bei einem Kantonswechsel.Meine Kinder haben hier ab
der 3.Klasse Englisch und ab der 5.KLasse Französisch, würde ich zurück in den Kanton Baselland gehen wäre dies gerade umgekehrt.Auch haben wir hier 6 Jahre Primar und 3 Jahre Oberstufe im Baselland wird das neu eingeführt.
Denke du lernst im am besten Einfach mal Deutsch, bei uns wird überall
in allen Fächer Hochdeutsch gesprochen, der Rest Schweizerdeutsch kommt von alleine beim Spielen.Damit er schnell Freunde findet würde ich ihn in einem Sportverein anmelden.
Ach ja vielleicht kannst du sobald du dann weiss wo ihr eine Wohnung habt
mit der Lehrperson kontakt aufnehhmen und so weisst du evtl. was sie
gerade durchnehmen und auf was wert gelegt wird.

Bei uns wird zum Beispiel die Schnürlischrift sicher bis in die 6.Klasse
gefordert.

Kann dir noch den Lehrmittelverlag Zürich oder St.Gallen google mal danach
empfehlen da kannst du Lehrmittel bestellen.
Such auch nach Schule Baselland da gibt es auch eine Seite da sind die
Lehrziele der Klassen angegeben.
nanibu
Dabei seit: 30.05.2012
Beiträge: 49
Hallo wir wohnen in Baselland. In Mathe haben alle Klassen das Zahlenbuch je nach Klasse 1, 2, 3, 4 usw. Es gibt Bücher und Arbeitshefte.Das Zahlenbuch wird vom Klett Verlag herausgegeben. Dieses Buch ist Pflicht und die Lehrer haben keine Auswahlmöglichkeit. Du kannst sie dort bestimmt auch bestellen,
In Deutsch ist das schwieriger, da jedem Lehrer selber überlassen ist welche Arbeitshefte er benutzt. Schau doch mal auf Prepolino.ch dort hat es noch gute Arbeitsblätter, jedoch für die Unterstufe aber zum lernen sicher nicht schlecht.
Französisch ab der 3.Klasse und Englisch ab der 5. Klasse.

Es gibt auch die Möglichkeit von Kleinklassen (Nur etwa 8-10 Kinder ) Dort ist individuelle Förderung sehr gut möglich.

Ach ja und Schnürlischrift ist Pflicht bis in die 6. Klasse.

[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 27.02.2013 um 15:02.]