Welche Klasse besuchen 10 Jährige in der Schweiz (Region Basel)

Auslandschweizerin
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 22.02.2013
Beiträge: 33
Nochmals danke für die Antworten.
Mein Sohn muss also tatsächlich noch die Schnürlischrift erlernen .
Schaut mal ist diese Schrift auf diesem Poster hier noch aktuell ?
http://lernpostershop.ch/de/13-abc-mit-ch-schnuerlischrift.html
Ich habe nämlich auch schon mal was von einer Schreibschrift mit weniger Schnörkel gehört weiss aber nicht ob sich das auf die Schweiz oder auf Deutschland bezog.
*Fanta*
Dabei seit: 22.01.2006
Beiträge: 981
"Auslandschweizerin" schrieb:

Nochmals danke für die Antworten.
Mein Sohn muss also tatsächlich noch die Schnürlischrift erlernen .
Schaut mal ist diese Schrift auf diesem Poster hier noch aktuell ?
http://lernpostershop.ch/de/13-abc-mit-ch-schnuerlischrift.html
Ich habe nämlich auch schon mal was von einer Schreibschrift mit weniger Schnörkel gehört weiss aber nicht ob sich das auf die Schweiz oder auf Deutschland bezog.


ja, genau so müssen meine Kinder schreiben, meine Tochter (2. Klasse) lernt es gerade so und mein Sohn (4. Klasse) muss so schreiben
jacqueline sommer
Dabei seit: 30.06.2002
Beiträge: 1113
Die Schnürlischrift ist tatsächlich seit längerem im Gespräch und sie ist nicht mehr überall Pflicht. Doch scheint mir das Thema inzwischen wieder etwas eingeschlafen zu sein. Lies mal hier:

http://www.tagesanzeiger.ch/leben/gesellschaft/Schreibt-die-Schnuerlischrift-ihr-letztes-Kapitel/story/10932152
soro
Dabei seit: 25.02.2008
Beiträge: 145
Wir wohnen im unteren Baselbiet und in unserer Gemeinde ist auch Schnüerlischrift bis 6. Klasse Pflicht.

Ich habe am Elternabend gefragt, wieso; ich finde die Basisschrift sinnvoller. Die Antwort war, dass die Schnüerlischrift die Feinmotorik verbessere. Na ja, wie auch immer...

Ich finde es gut, dass Du Deinen Sohn vorbereiten willst, aber ich denke, Du musst keine Angst haben, dass er die Schule nicht schaffen wird. Er wird wahrscheinlich dort, wo er ev. einen Rückstand hat, Förderunterricht kriegen-und vielleicht hat er ja gar keinen Rückstand?

Viel Glück!

Ach, und da war doch im Fernsehen mal ein Reporter oder DOK-Film über eine Familie, die aus Griechenland nach Arlesheim gezogen ist (Mutter Schweizerin, Vater Grieche und zwei Jungs, glaub), muss mal sehen, ob man das im Netz ansehen kann.
soro
Dabei seit: 25.02.2008
Beiträge: 145
Auslandschweizerin
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 22.02.2013
Beiträge: 33
"soro" schrieb:


Ach, und da war doch im Fernsehen mal ein Reporter oder DOK-Film über eine Familie, die aus Griechenland nach Arlesheim gezogen ist (Mutter Schweizerin, Vater Grieche und zwei Jungs, glaub), muss mal sehen, ob man das im Netz ansehen kann.

Nein , es waren zwei Mädchen .
Die Mädchen hatten keine Probleme in der Schule , darüber wurde aber wenig berichtet.
Viele meiner Freunde wandern zurück in ihre Heimatländer , vorallem die schon erwachsenen Kinder meiner Ausländischen Freunde hier versuchen ihr Glück jetzt in ihren Heimatländern.
kaye
Dabei seit: 25.11.2009
Beiträge: 963
Also wegen der Schnüerlischrift würde ich mir jetzt echt keine Sorgen machen. Schau doch mal, vielleicht ist der Lehrer ja flexibel. Bei uns hats einen Jungen aus Russland, der kein Wort Deutsch konnte. Und er kann schreiben, wie er will. Wichtig ist doch das andere...
Auch wegen der Kollegen würd ich mir keine Sorgen machen: wenn er Fussball spielt, findet er schnell Freunde. Aber ich würde mir Gedanken machen, in welche Umgebung ihr zeiht: bei uns spielen zB. keine Kinder draussen, man muss immer per Telefon abmachen. Das ist mühsam... wenn Du kannst, such eine kinderreiche Siedlung!

Auslandschweizerin
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 22.02.2013
Beiträge: 33
Ich glaube auch , dass alles andere wichtiger ist . Wir werden halt wohnen wo immer wir eine Wohnung finden .
Die Wohnungsuche ist das was mir am allermeisten Sorgen macht.
Ich werde den Bub auf alle Fälle beim Fussball anmelden . Er ist auch hier bei einem Fussballclub.
Noch eine frage wegen des Schreibens . Wenn vielleicht auch gar nicht wichtig .
Werden Schreibhefte benutzt mit solchen Linien wie hier ?
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/06/Deutsche_normalschrift_ab_01091941.jpg
Dann lasse ich mir gleich ein paar solche Schreibhefte mitbringen , Die gibt es nämlich hier nicht.

[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 01.03.2013 um 11:58.]
soro
Dabei seit: 25.02.2008
Beiträge: 145
Bei uns brauchen sie folgendes Lehrmittel:

http://www.lehrmittelverlag.ch/de/Productdetail.aspx?ctgyName=Reihe_50&prdtName=2922

(Es gibt "Pferd" und "Pfluft", eines ist glaub Grossbuchstaben und eines Kleinbuchstaben)

Bei uns sind die Linien schräg, verbunden wird schräg geschrieben.
KlaraM
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
Du musst dir vorgängig keine Gedanken machen zu Lehrmitteln, Französisch und Schnürlischrift. Es ziehen immer wieder Schülerinnen und Schüler aus anderen Kantonen oder Ländern zu. Die Lehrpersonen werden ihm die Einstiegsphase erleichtern und ihm genügend Zeit geben. Das wird keine Probleme bereiten.

Schwierig wird die Umstellung auf die deutsche Sprache. Wenn er in seiner Muttersprache gut ist, ein (altersentsprechend) kompetenter Leser und Schreiber, dann wird er schnell lernen. Tatsächlich ist es so, dass Kinder im Alter von 11 oder 12 Jahren weniger Mühe haben, die Umstellung auf eine neue Unterrichtssprache zu bewältigen, als 7- oder 8-Jährige. Vorausgesetzt sie sind gute Schüler, bringen also viel Wissen über ihre Ursprungssprache mit. Schwierig ist es mit zwei "Halbsprachen", also weder die eine noch die andere richtig. Im Klartext: Wenn du ihm helfen willst, dann ermuntere ihn, viel zu lesen und viel zu schreiben, sowohl in Griechisch als auch in Deutsch. Das Dümmste, was du jetzt machen könntest, ist die griechische Sprache zu vernachlässigen. Er soll lernen, wie man Briefe schreibt, wie man Geschichten nacherzählt, dass es verschiedene Sprachebenen gibt usw. Dieses Wissen wird er später übertragen können.